Schnell und lecker: Das einfache Milchmädchen Kuchen Rezept

Der Milchmädchen Kuchen ist ein Klassiker, der schnell zubereitet ist und mit wenigen Zutaten auskommt. Er ist ideal für spontanen Besuch oder wenn es einfach mal schnell gehen muss. Dieser Artikel bietet verschiedene Varianten des Rezepts, sowohl mit als auch ohne Backen, um jedem Geschmack gerecht zu werden.

Milchmädchen Kuchen - Die gebackene Variante

Diese Variante ist ein schneller und saftiger Kuchen, der mit wenigen Zutaten auskommt und sich gut für unerwarteten Besuch eignet.

Zutaten:

  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
  • 4 Eier
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 60 g Butter
  • 180 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Messerspitze Natron

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
  2. Die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  3. Eier mit Vanillezucker und einer Prise Salz schaumig schlagen.
  4. Die gezuckerte Kondensmilch und die geschmolzene Butter hinzufügen und gut verrühren.
  5. Mehl, Backpulver und Natron sieben und unter den Teig heben. Alles zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  6. Den Teig in eine Springform (20er, 24er oder 26er) geben. Je nach Form wird der Kuchen breiter oder höher.
  7. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen.
  8. Herausnehmen, stürzen und abkühlen lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Milchmädchen Kuchen - Die No-Bake Variante

Für alle, die keine Lust zum Backen haben, ist der Milchmädchen Kuchen ohne Backen eine perfekte Alternative. Er ist schnell zubereitet und schmeckt himmlisch.

Zutaten:

  • 600 g Schlagsahne
  • 4 Päckchen Sahnesteif
  • 300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 250 g gezuckerte Kondensmilch (z. B. "Milchmädchen")
  • 600 g Butterkekse

Zubereitung:

  1. Schlagsahne mit 2 Päckchen Sahnesteif steif schlagen.
  2. Frischkäse mit der gezuckerten Kondensmilch und den restlichen 2 Päckchen Sahnesteif cremig rühren.
  3. Die steife Sahne vorsichtig unter die Frischkäsecreme heben.
  4. Ein tiefes Backblech (ca. 32 x 22 cm) mit Backpapier auslegen.
  5. Den Boden mit einer Schicht Butterkekse auslegen, darauf etwas Milchmädchencreme geben und glatt verstreichen.
  6. Den Vorgang mehrmals wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte aus Creme bestehen.
  7. Den Kuchen für mindestens 8 Stunden kalt stellen.
  8. Vor dem Servieren die restlichen Butterkekse zerbröseln und den Kuchen damit bestreuen.

Milchmädchen-Apfel-Kuchen

Diese Variante kombiniert die Süße der Kondensmilch mit der Frische von Äpfeln.

Zutaten:

  • Zutaten für einen einfachen Rührteig (Mehl, Zucker, Eier, Butter, Backpulver)
  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
  • Äpfel

Zubereitung:

  1. Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Alle Zutaten für den Rührteig (bis auf die Apfelstücke) miteinander vermengen.
  3. Backofen auf 175 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Teig in eine gefettete Springform geben und die Apfelstücke darauf verteilen.
  5. Ca. 30-40 Minuten backen.

Milchmädchen-Torte

Die Milchmädchen-Torte ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist eine saftige und cremige Torte, die sich perfekt für besondere Anlässe eignet.

Lesen Sie auch: Sommerliche Raffaello Pralinen

Zutaten:

  • 1 Dose gezuckerte Kondensmilch
  • Eier
  • Mehl
  • Sahne
  • Sahnesteif

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  2. Eier schaumig schlagen und gezuckerte Kondensmilch langsam einrühren.
  3. Aus dem Teig dünne Böden backen. Hierfür mit Hilfe der Springform auf 6 Bögen Backpapier jeweils einen Kreis malen. 3-4 EL Teig entnehmen und auf dem Kreis verteilen. Die vorbereiteten Backpapierbögen nacheinander für 6-8 Minuten auf mittlerer Schiene in den Ofen geben und den Teig goldbraun backen.
  4. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen.
  5. Einen Tortenboden in einen Tortenring einspannen, mit etwas Kondensmilch beträufeln, mit einer Schicht Sahne bestreichen und den nächsten Boden aufsetzen.
  6. Den Vorgang wiederholen, bis alle Böden verbraucht sind. Die Torte mit Sahne abschließen und rundherum damit einstreichen.

Tipps und Variationen

  • Früchte: Der Milchmädchen Kuchen lässt sich gut mit frischen Früchten variieren. Beeren, Kirschen oder Mandarinen passen hervorragend dazu.
  • Gewürze: Für eine winterliche Variante können Zimt, Spekulatiusgewürz oder Kardamom in den Teig gegeben werden.
  • Kekse: Anstelle von Butterkeksen können auch andere Kekssorten verwendet werden, z.B. Haferkekse oder Löffelbiskuits.
  • Creme: Die Creme kann mit Vanilleextrakt, Zitronenabrieb oder Kakao verfeinert werden.
  • Haltbarkeit: Der gebackene Milchmädchen Kuchen ist 1-2 Tage haltbar. Der No-Bake Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 2-3 Tagen verzehrt werden.
  • Kondensmilch selber machen: Falls keine gezuckerte Kondensmilch zur Hand ist, kann man sie auch selber machen. Dazu 2 l Vollmilch mit 250 g Zucker in einem großen Topf unter ständigem Rühren bei starker Hitze aufkochen. So lange kochen und rühren, bis sich die Milch auf etwa 600 ml reduziert hat.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #Milchmädchen #Kuchen #Rezept #schnell

Populäre Artikel: