Was tun, wenn Fondant abgelaufen und hart ist? Ein umfassender Leitfaden

Fondant ist ein beliebter Überzug für Kuchen und Torten, der für sein glattes, makelloses Finish bekannt ist. Er besteht hauptsächlich aus Zucker, was ihm eine lange Haltbarkeit verleiht. Trotzdem kann Fondant hart werden, besonders wenn er abgelaufen ist oder falsch gelagert wurde. Dieser Artikel gibt Ihnen umfassende Informationen darüber, was zu tun ist, wenn Ihr Fondant hart geworden ist, wie Sie ihn wieder weich machen können und wie Sie ihn richtig lagern, um ähnliche Probleme in Zukunft zu vermeiden.

Warum wird Fondant hart?

Fondant besteht hauptsächlich aus Zucker. Industrieller Zucker durchläuft viele Reinigungs- und Trocknungsstufen, wodurch er die reine Form des Zuckers erhält. Zucker selbst ist sehr lange haltbar, da er trocken ist und Keime abtötet, indem er ihnen die Feuchtigkeit entzieht. Dies ist auch der Grund, warum Zucker seit Jahrhunderten zum Haltbarmachen von Lebensmitteln verwendet wird.

Der Grund, warum Fondant ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hat, liegt darin, dass ihm Elastane und Farben zugesetzt werden, um ihn weich und formbar zu machen. Diese Zusätze können sich mit der Zeit verändern. Die Farben können verblassen und der Fondant kann hart werden. Das MHD garantiert, dass Farbe und Knetbarkeit bis zu diesem Datum erhalten bleiben, der Zucker selbst bleibt aber MHD-unabhängig.

Fondant wird hart, weil er austrocknet. Dies geschieht, wenn er nicht luftdicht verschlossen aufbewahrt wird. Um dies zu verhindern, sollten Fondantstücke, die während der Verarbeitung nicht gebraucht werden, sofort in Folie verpackt werden.

Kann abgelaufener Fondant schlecht werden?

Auch wenn Fondant hauptsächlich aus Zucker besteht, kann er durch unsachgemäße Lagerung verderben. Wenn Bakterien durch unhygienische Entnahme in die Masse gelangen, kann diese schimmeln. Obwohl das im Fondant enthaltene Fett nicht so schnell ranzig wird wie Butter, besteht dennoch die Gefahr, dass es ranzig wird, wenn es der Luft ausgesetzt ist.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Was tun, wenn Fondant hart geworden ist?

Wenn der Fondant hart geworden ist, muss er nicht unbedingt entsorgt werden. Es gibt verschiedene Methoden, um ihn wieder weich und geschmeidig zu machen:

  • Mit eingefetteten Händen kneten: Fondant lässt sich oft wieder geschmeidig kneten, indem man ihn mit leicht eingefetteten Händen bearbeitet. Hierzu kann etwas Pflanzenfett verwendet werden.
  • Auf Raumtemperatur bringen: Wurde der Fondant zu kühl gelagert, sollte er zuerst auf Raumtemperatur gebracht werden.
  • Glycerin verwenden: Glycerin kann helfen, den Fondant wieder geschmeidig zu machen. Es sollte jedoch ein Glycerinanteil von mindestens 80 % verwendet werden.
  • Im Wasserbad erwärmen: Eine weitere Möglichkeit ist, den Fondant in einem Topf über kochendem Wasser allmählich weich zu machen. Diese Methode sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Puderzucker zwar zum Ausrollen von Fondant verwendet werden kann, aber dazu neigt, den Fondant schnell auszutrocknen. Bäckerstärke ist hier die bessere Wahl.

Wie lagert man Fondant richtig?

Um zu verhindern, dass Fondant hart wird, sollte er richtig gelagert werden:

  • Luftdicht verpacken: Rest-Fondant sollte in Klarsichtfolie oder Gefrierbeuteln luftdicht verschlossen werden. Diese können zusätzlich in eine verschließbare Plastikdose gelegt werden.
  • Kühl und trocken lagern: Der Fondant sollte an einem kühlen, nicht warmen Ort gelagert werden (kühl bis Zimmertemperatur).
  • Nicht im Kühlschrank lagern: Rest-Fondant sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da er dort zu hart wird und beim Erwärmen schwitzen und klebrig werden kann.

Lagerung von Fondant-Dekorationen

Fertige Fondant-Dekorationen können bei normaler Raumtemperatur und offen aushärten. Um sie länger haltbar zu machen, sollten sie wie folgt gelagert werden:

  • Vor Feuchtigkeit schützen: Die Dekorationen sollten in Klarsichtfolie oder einer luftdichten Dose verpackt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Vor Licht und Hitze schützen: Die Dekorationen sollten in einem Schrank vor extremer Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden.

Unter diesen Bedingungen können Fondant-Dekorationen unbegrenzt aufgehoben werden.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Fondant-Torten richtig aufbewahren

Die Aufbewahrung einer fertigen Fondant-Torte hängt von der Füllung ab:

  • Torten ohne Kühlpflicht: Fondant-Torten ohne kühlpflichtige Füllung lagern am besten an einem kühlen Ort wie dem Keller.
  • Torten mit Kühlpflicht: Eine fertige Fondant-Torte kann bis zum Servieren im Kühlschrank aufbewahrt werden. Um zu verhindern, dass der Fondant durch die Feuchtigkeit im Kühlschrank beschädigt wird, kann eine Schüssel mit Salz oder Reis in den Kühlschrank gestellt werden, um die Feuchtigkeit zu absorbieren. Offene Lebensmittel, insbesondere Milchprodukte, sollten verschlossen aufbewahrt werden.

Es ist wichtig, Temperaturwechsel zu vermeiden, da der Fondant sonst schwitzen kann. Die Torte sollte einige Zeit vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden, damit die Flüssigkeit verdunsten kann. Eine Fondant-Torte sollte niemals eingefroren werden.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

tags: #Fondant #abgelaufen #hart #was #tun

Populäre Artikel: