Veganes Proteinpulver ohne Zucker: Ein umfassender Test
Vegane Proteinpulver erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur bei Veganern, sondern auch bei Sportlern und gesundheitsbewussten Menschen, die eine pflanzliche Proteinquelle suchen. Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl von Produkten, die sich in Inhaltsstoffen, Nährwerten, Geschmack und Preis unterscheiden. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über vegane Proteinpulver ohne Zucker, basierend auf verschiedenen Tests und Vergleichen.
Einführung
Vegane Proteinpulver sind eine praktische Möglichkeit, den Proteinbedarf zu decken, ohne auf tierische Produkte zurückzugreifen. Sie sind besonders nützlich für Veganer, Vegetarier und Personen mit Laktoseintoleranz oder anderen Unverträglichkeiten. Im Folgenden werden verschiedene vegane Proteinpulver ohne Zucker vorgestellt und verglichen, um die Auswahl des richtigen Produkts zu erleichtern.
Einzelne Produkte im Test
ESN Designer Whey Protein
Das ESN Designer Whey Protein wird oft von Sportlern und Fitnessbegeisterten bevorzugt, die eine natürliche Proteinergänzung suchen. Es liefert wichtige Aminosäuren und unterstützt den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training.
Vorteile:
- Gänzlich ohne zugesetzte Süßungsmittel
- Besonders geringer Zuckergehalt
- In vielen Geschmacksrichtungen erhältlich
- Auch mit 2,5 kg erhältlich
- Hergestellt in Deutschland
Nachteile:
- Nicht vegan
- Enthält künstliche Süßungsmittel
- Nicht laktosefrei und glutenfrei
Das ESN Designer Whey Protein ist nicht für Veganer geeignet, da es tierische Bestandteile enthält. Zudem ist es weder glutenfrei noch laktosefrei, was für Personen mit entsprechenden Unverträglichkeiten problematisch sein kann.
Nutri+ Germany NATURES PROTEIN Vanille
Das Nutri+ Germany NATURES PROTEIN Vanille überzeugt durch seine Herstellung in Deutschland unter stetiger Qualitätsprüfung. Es ist zudem preislich attraktiv und gehört zu den günstigeren Produkten im Vergleich.
Lesen Sie auch: Gesunde vegane Waffeln backen
Vorteile:
- Laktose- und glutenfrei
- Vegan
- Praktische, wiederverschließbare Dose
- Ohne künstliche Süßungsmittel
Nachteile:
- Nicht leicht löslich
Das Nutri+ Germany NATURES PROTEIN Vanille ist eine ausgezeichnete Wahl für Veganer und Personen mit Laktose- oder Glutenunverträglichkeiten.
Proteinclub Molkenprotein
Das Proteinclub Molkenprotein ist glutenfrei, aber leider nicht laktosefrei und somit nicht für Veganer geeignet.
Vorteile:
- Glutenfrei
- Praktische, wiederverschließbare Dose
Nachteile:
- Enthält einen hohen Gehalt an Zucker
- Nicht laktosefrei
- Nicht vegan
Madena Pro Veganes Eiweißpulver
Das Madena Pro Veganes Eiweißpulver zeichnet sich dadurch aus, dass es ohne künstliche Süßungsmittel auskommt und zudem vegan, laktose- sowie glutenfrei ist.
Vorteile:
- Besonders hoher Proteingehalt
- 100 % rein pflanzliche Formel
- Laktosefrei
- Glutenfrei
- Ohne künstliche Süßungsmittel
Nachteile:
- Hoher Gehalt an Fett
Dieses Produkt ist eine gute Wahl für Veganer, die ein Pulver ohne künstliche Zusätze suchen, sollten aber den höheren Fettgehalt beachten.
Maxi Nutrition Whey Protein Pro
Das Maxi Nutrition Whey Protein Pro ist ein hochwertiges Molkenproteinisolat-Pulver mit einem Proteingehalt von 83 %.
Lesen Sie auch: Dessert-Inspirationen für Weihnachten vegan
Vorteile:
- Besonders fettarm
- Packungsinhalt reicht besonders lange
- In vielen Geschmacksrichtungen erhältlich
Nachteile:
- Nicht vegan
- Nicht gluten- und laktosefrei
- Enthält künstliche Süßungsmittel
Das Maxi Nutrition Whey Protein Pro ist nicht für Veganer geeignet und enthält künstliche Süßungsmittel.
Natureletics Whey Neutral
Das Natureletics Whey Neutral überzeugt durch seinen Verzicht auf jegliche Zusätze wie Zucker, Süßstoffe oder künstliche Aromen.
Vorteile:
- Gänzlich ohne zugesetzte Süßungsmittel
- Sehr ergiebig
Nachteile:
- Nicht vegan
- Hoher Gehalt an Fett
- Nicht gluten- und laktosefrei
Es handelt sich um ein natürliches Molkeproteinkonzentrat, das jedoch nicht für Veganer geeignet ist.
Ironmaxx Whey Zero
Das Ironmaxx Whey Zero zeichnet sich durch einen bemerkenswert hohen Proteingehalt von bis zu 82g pro 100g aus und ist zuckerfrei.
Vorteile:
- Besonders hoher Proteingehalt
- Praktische, wiederverschließbare Dose
- Mit allen 8 essentiellen und 10 weiteren Aminosäuren
- Auch mit 2,27 kg erhältlich
Nachteile:
- Nicht vegan
- Enthält künstliche Süßungsmittel
- Vergleichsweise hoher Brennwert
- Nicht laktosefrei
Trotz des hohen Proteingehaltes ist dieses Produkt aufgrund seiner Inhaltsstoffe nicht für Veganer geeignet.
Lesen Sie auch: Überblick: Proteinprodukte ohne Zucker
Natureletics Whey Vanille
Das Natureletics Whey Vanille ist eine natürliche und hochwertige Proteinquelle aus Deutschland, die keine Zusätze wie Zucker, Süßstoffe oder künstliche Aromen enthält.
Vorteile:
- Nicht vegan
- Hoher BCAA Anteil
- Mit allen 8 essentiellen und 10 weiteren Aminosäuren
- Gänzlich ohne zugesetzte Süßungsmittel
Nachteile:
- Nicht gluten- und laktosefrei
- Nicht vegan
Es ist jedoch nicht für Gluten-Allergiker geeignet, da es Gluten enthält.
Layenberger 3K Protein Shake
Der Layenberger 3K Protein Shake sticht durch seinen hohen Proteingehalt von 80 % hervor, während der Anteil an Kohlenhydraten lediglich 3,7 % beträgt.
Vorteile:
- Nicht vegan
- Glutenfrei
- In vielen Geschmacksrichtungen erhältlich
Nachteile:
- Enthält künstliche Süßungsmittel
- Geringer Packungsinhalt
- Enthält Soja und Laktose
Dieser Shake ist aufgrund seines Laktosegehalts nicht für Veganer geeignet.
Biotech Usa Proteinpulver
Das Biotech Usa Proteinpulver zeichnet sich durch einen besonders hohen Proteingehalt aus und ist gluten- und laktosefrei.
Vorteile:
- Nicht vegan
- Besonders hoher Proteingehalt
- Gluten- und laktosefrei
- Praktische, wiederverschließbare Dose
Nachteile:
- Vergleichsweise hoher Brennwert
Obwohl es gluten- und laktosefrei ist, ist es aufgrund seiner Herkunft nicht für Veganer geeignet.
Bodyme Bio Proteinpulver
Das BodyMe Bio Vegan Protein Pulver überzeugt mit seiner natürlichen, ungesüßten Mischung und bietet eine kohlenhydratarme Alternative für Veganer.
Vorteile:
- Vegan
- Bio-Qualität
- Ungesüßt
- Kohlenhydratarm
- Glutenfrei
Nachteile:
- Keine bekannt
Dieses Produkt ist eine ausgezeichnete Wahl für Veganer, die ein natürliches und ungesüßtes Proteinpulver suchen.
Vegan Protein Extreme von ProteinWorks
Das Vegan Protein Extreme von ProteinWorks zeichnet sich durch wenig Zucker und viel Protein aus. Es ist in 12 Geschmacksrichtungen und einer geschmacklosen Variante erhältlich.
Vorteile:
- Vegan
- Hoher Proteingehalt
- Gute Löslichkeit
- Große Geschmacksvielfalt
Nachteile:
- Keine bekannt
Dieses Pulver ist besonders vielseitig und lässt sich mühelos in Shakes integrieren oder beim Backen verwenden.
Vegan Wondershake von ProteinWorks
Der Vegan Wondershake von ProteinWorks basiert auf einer hochwertigen Mischung aus vier pflanzlichen Proteinquellen: Erbsen, Soja, Hanf und Reis.
Vorteile:
- Vegan
- Mehrphasige Freisetzung von Protein
- Angenehme Konsistenz und vollmundiges Aroma
Nachteile:
- Enthält Sucralose als Süßungsmittel
Dieses Produkt überzeugt geschmacklich und kann mit Whey-Proteinen konkurrieren.
Vegan Protein von Bodylab24
Das Vegan Protein von Bodylab24 besteht zu 100 % aus pflanzlichen Zutaten wie Ackerbohnen-, Erbsen- und Kürbiskernprotein. Es eignet sich hervorragend für Diäten, da es wenig Fett und gesättigte Fettsäuren enthält.
Vorteile:
- Vegan
- Wenig Fett und gesättigte Fettsäuren
- Zucker- und kohlenhydratarm
Nachteile:
- Geschmacksneutrale Variante kann etwas fade sein
Es ist ideal für Low-Carb-Diäten und lässt sich gut in Rezepte integrieren.
Vegan 3K Protein von Nutri+
Das Vegan 3K Protein von Nutri+ punktet mit einem beeindruckenden Proteingehalt und einem niedrigen Zucker- und Fettgehalt.
Vorteile:
- Vegan
- Hoher Proteingehalt
- Niedriger Zucker- und Fettgehalt
- Gute Löslichkeit
- Angenehm cremige Konsistenz
Nachteile:
- Enthält in den meisten Geschmacksrichtungen Aromen und Sucralose
Es löst sich hervorragend auf, hat eine angenehm cremige Konsistenz und überzeugt mit einem intensiven Schokoladengeschmack.
ESN Designer Vegan Protein
Das in Deutschland hergestellte Designer Vegan Protein von ESN überzeugt mit einem hohen Proteingehalt und einer angenehmen Konsistenz.
Vorteile:
- Vegan
- Hoher Proteingehalt
- Angenehme Konsistenz
Nachteile:
- Teurer als andere Produkte
- Gehört zu den süßesten im Test
Der BCAA-Gehalt ist vergleichbar mit anderen empfohlenen Varianten.
Everydays Smart Protein
Das Everydays Smart Protein sticht mit seiner innovativen Tablettenform heraus, die eine gezielte Proteinzufuhr ohne den Aufwand von Shakes ermöglicht.
Vorteile:
- Vegan
- Keine Süßungsmittel
- Schonend für den Verdauungstrakt
- Hohe Bioverfügbarkeit
Nachteile:
- Gewöhnung an die Größe der Kapseln erforderlich
Die Tabletten sind besonders schonend für den Verdauungstrakt und liefern kaum Kalorien.
Ghost Vegan Protein
Das Ghost Vegan Protein zählt zu den beliebtesten Proteinpulvern, vor allem dank seines einzigartigen Geschmacks und außergewöhnlichen Aromen.
Vorteile:
- Vegan
- Einzigartiger Geschmack und Aromen
Nachteile:
- Nährwerte liegen unter dem Durchschnitt
- Kostspielig
Vast Plant Base Protein
Das Vast Plant Base Protein überzeugt besonders durch seinen hohen Proteingehalt und einen niedrigen Preis.
Vorteile:
- Vegan
- Hoher Proteingehalt
- Günstiger Preis
Nachteile:
- Keine bekannt
Alpha Foods Vegan Protein
Das vegane Eiweißpulver von Alpha Foods kommt bei vielen Rezensionen auf eine hohe Durchschnittsbewertung.
Vorteile:
- Vegan
- Komplettes EAA- und BCAA-Aminosäureprofil
- Verschiedene Proteinquellen
Nachteile:
- Keine bekannt
No Whey von Rocka Nutrition
Das „No Whey“-Proteinpulver von Rocka Nutrition überzeugt geschmacklich und mit seinem Nährwertprofil.
Vorteile:
- Vegan
- Gute Löslichkeit
- Gutes Nährwertprofil
Nachteile:
- Keine bekannt
Vivo Life Perform Protein
Das Vivo Life Perform Protein wird in England hergestellt und besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen.
Vorteile:
- Vegan
- Biologisch
- Natürliche Inhaltsstoffe
Nachteile:
- Keine bekannt
Raab Proteinpulver
Raab bietet verschiedene hochwertig verarbeitete Proteinpulver auf Basis von Walnüssen, Mandeln, Hanf, Kürbiskernen, Sesam, Erbsen und Reis aus Bioanbau an.
Vorteile:
- Vegan
- Bio-Anbau
- Vielfältige Proteinquellen
Nachteile:
- Keine bekannt
IronMaxx 100 % Vegan Protein Zero
IronMaxx bietet mit dem 100 % Vegan Protein Zero ein Proteinpulver auf Hanfbasis an, das keinen Zucker oder Aspartam enthält.
Vorteile:
- Vegan
- Kein Zucker oder Aspartam
- Soja-frei
Nachteile:
- Keine bekannt
Foodspring Vegan Protein
Das Vegan Protein von Foodspring gibt es in vier Sorten, die sich allesamt durch eine zuckerarme, ballaststoffreiche sowie soja- und glutenfreie Rezeptur auszeichnen.
Vorteile:
- Vegan
- Zuckerarm
- Ballaststoffreich
- Soja- und glutenfrei
- Angereichert mit Vitaminen und Mineralien
Nachteile:
- Keine bekannt
Nutri+ Proteinpulver
Nutri+ bietet auch vegane Sporternährung an: Das Proteinpulver gibt es in 3k und 6k Protein und ist in mehr als 15 Sorten erhältlich.
Vorteile:
- Vegan
- Große Sortenvielfalt
Nachteile:
- Keine bekannt
Maskelmän Proteinpulver
Die Schweizer Firma Maskelmän bietet drei vegane Proteinpulver auf Basis von Hanf, Erbse und Reis an.
Vorteile:
- Vegan
- Gute Verträglichkeit
Nachteile:
- Keine bekannt
Ringana Sport Protein
Das Sport Protein der Firma Ringana basiert auf fermentiertem Erbsen- und Reisprotein.
Vorteile:
- Vegan
- Schnelle Aufnahme vom Körper
- Hohe Bioverfügbarkeit
Nachteile:
- Keine bekannt
Nu3 vegan Protein 3K
Das Vegan Protein 3k von Nu3 enthält kein Soja und ist mit Sucralose und Stevia gesüßt.
Vorteile:
- Vegan
- Soja-frei
Nachteile:
- Gesüßt mit Sucralose und Stevia
VEGJi Proteinpulver
Die veganen Proteinpulver von VEGJi bieten reichhaltige Vielfalt in verschiedenen Geschmacksrichtungen und auf Basis verschiedener Proteinprofile wie Reis-, Lupinen-, Mandel- oder Hanfprotein.
Vorteile:
- Vegan
- Große Vielfalt
- Enthalten alle neun essenziellen Aminosäuren
Nachteile:
- Keine Zusatzstoffe
Kaufberatung für veganes Eiweißpulver ohne Zucker
Beim Kauf von veganem Eiweißpulver ohne Zucker sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Proteingehalt: Ein hoher Proteingehalt pro Portion ist wichtig für den Muskelaufbau und die Regeneration.
- Aminosäureprofil: Ein vollständiges Aminosäureprofil stellt sicher, dass alle essenziellen Aminosäuren enthalten sind.
- Inhaltsstoffe: Achten Sie auf natürliche Inhaltsstoffe und vermeiden Sie unnötige Zusatzstoffe, künstliche Süßungsmittel und Aromen.
- Verträglichkeit: Berücksichtigen Sie mögliche Allergien und Unverträglichkeiten (z.B. Gluten, Soja).
- Geschmack und Löslichkeit: Wählen Sie ein Produkt, das gut schmeckt und sich leicht in Flüssigkeit auflöst.
- Preis: Vergleichen Sie den Preis pro Portion oder pro 100g Protein, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
- Nachhaltigkeit: Achten Sie auf umweltfreundliche Verpackungen und nachhaltige Produktionspraktiken.
Vegane Proteinquellen im Überblick
Vegane Proteinpulver basieren auf verschiedenen pflanzlichen Proteinquellen, die jeweils eigene Vor- und Nachteile haben:
- Soja: Gilt als vollständige Proteinquelle mit hohem Eiweißgehalt und guter biologischer Wertigkeit.
- Reisprotein: Leicht verdaulich und reich an Cystin und Methionin.
- Hanfprotein: Enthält alle Aminosäuren sowie Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Antioxidanzien und essenzielle Fettsäuren.
- Erbsenprotein: Liefert alle neun essenziellen Aminosäuren und ist reich an BCAAs.
- Sonnenblumenprotein: Gute Ergänzung zu anderen Proteinquellen, um ein vollständiges Aminosäureprofil zu gewährleisten.
- Kürbiskernprotein: Enthält wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente.
- Mandelprotein: Bietet zusätzlichen gesundheitlichen Nutzen durch enthaltene Vitamine und Mineralstoffe.
Vegane Proteinpulver vs. Molkenprotein
Im Vergleich zu Molkenprotein weisen vegane Proteinquellen häufig weniger gesättigte Fette und Cholesterin auf. Sie sind reich an Ballaststoffen und Antioxidantien, was Entzündungen im Körper reduzieren und die allgemeine Gesundheit verbessern kann. Zudem sind vegane Proteine frei von Milchprodukten, was sie für Menschen mit Laktoseintoleranz verträglicher macht.
tags: #veganes #proteinpulver #ohne #zucker #test