Saftiger Pflaumenkuchen ohne Ei mit knusprigen Streuseln: Ein Rezept für Jedermann
Einleitung:Der Pflaumenkuchen ist ein Klassiker, der besonders in der Herbstzeit viele Genießerherzen erobert. Dieses Rezept präsentiert eine Variante ohne Ei, die sich durch ihre Einfachheit und den köstlichen Geschmack auszeichnet. Mit einem lockeren Teig, saftigen Pflaumen und knusprigen Streuseln wird dieser Kuchen zum Highlight jeder Kaffeetafel.
Zutaten und Vorbereitung
Für den Hefeteig (Blechkuchen ohne Ei)
- 125 ml Milch
- 50 g Butter oder Margarine
- 200 g Weizenmehl
- 1 Päckchen Trockenbackhefe
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Für den Pflaumenbelag
- Etwa 2 kg Pflaumen
- Zucker zum Bestreuen
- Optional: Zimt
Für die Streusel (Variante 1)
- 150 g Dinkelmehl
- 75 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 g rein pflanzliche Margarine (oder Butter)
Für die Streusel (Variante 2)
- 300 g Weizenmehl
- 250 g Zucker
- 200 g Butter (kalt)
Alternativ für veganen Mürbeteigboden und Streusel
- 350 g Mehl
- 180 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker (16 g)
- ¼ TL Salz (2 g)
- 210 g vegane Butter
Zusätzliche Zutaten für vegane Variante
- 2 EL Pflanzenmilch (z.B. Soja-, Reis-, Hafer-, Dinkel-, Mandelmilch)
- 350 ml Mandelmilch
- 40 g Stärke
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 550 g Pflaumen (vor dem Entkernen gewogen)
Benötigte Utensilien
- Backblech
- Rührschüssel
- Handrührgerät mit Knethaken
- Küchenmesser und Schneidebrett
- Backpapier
- Springform (Ø 26cm)
- Gabel
- Kleiner Topf
- Kleine Palette oder Tortenheber
Zubereitung des Hefeteigs
- Milch erwärmen: Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen und die Butter oder Margarine darin zerlassen.
- Mehl und Hefe mischen: Das Mehl in einer Rührschüssel sorgfältig mit der Trockenbackhefe vermischen.
- Teig zubereiten: Die restlichen Zutaten (Zucker, Vanillezucker, Salz) und die lauwarme Milch-Fett-Mischung hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Knethaken) zunächst auf niedrigster, dann auf höchster Stufe etwa 5 Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten.
- Teig gehen lassen: Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Dies dauert in der Regel etwa 1 Stunde.
Zubereitung des Belags und der Streusel
Pflaumen vorbereiten
- Pflaumen waschen und entkernen: Die Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen und schuppenförmig mit der Innenseite nach oben auf den Hefeteig legen.
- Teig erneut gehen lassen: Den belegten Teig nochmals so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (ca. 20-30 Minuten).
Streusel zubereiten (Variante 1)
- Zutaten mischen: Mehl, Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel vermischen.
- Butter hinzufügen: Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder den Händen zu Streuseln verarbeiten.
Streusel zubereiten (Variante 2)
- Kalte Butter verwenden: Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und gemeinsam mit dem Mehl und dem Zucker in eine Schüssel geben.
- Verarbeiten: Alles zu einem krümeligen Mürbeteig verkneten.
Vegane Mürbeteigvariante
- Trockene Zutaten mischen: Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Rührschüssel vermengen.
- Vegane Butter hinzufügen: Vegane Butter dazugeben und rasch zu einem glatten Mürbeteig kneten.
- Kühlen: In Folie einwickeln oder luftdicht verpacken und für mindestens 30 Minuten kaltstellen.
Backen des Pflaumenkuchens
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vorheizen.
- Backblech vorbereiten: Das Backblech fetten und den Teig darauf ausrollen. Alternativ eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Teig hineingeben.
- Streusel verteilen: Die Streusel gleichmäßig über die Pflaumen verteilen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 25-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und die Pflaumen weich sind.
Vegane Variante des Pflaumenkuchens mit Vanillepudding
Diese Variante kombiniert einen veganen Mürbeteig mit einer cremigen Vanillepudding-Schicht und saftigen Zwetschgen.
Zutaten für veganen Pflaumenkuchen mit Pudding
- 650 g Zwetschgen (vor dem Entsteinen gewogen)
Mürbeteig für Boden und Streusel
- 350 g Mehl
- 180 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker (16 g)
- ¼ TL Salz (2 g)
- 210 g vegane Butter
Vanillepudding
- 400 g Sojamilch (400 ml)
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 37 g)
- 60 g Zucker
Weitere Zutaten
- 1 TL Zimt
- 1,5 EL Zucker (oder Gelierzucker)
Vorbereitung
- Springform vorbereiten: Eine 26 cm Springform einfetten und mit Backpapier auslegen.
- Zwetschgen vorbereiten: 650 g Zwetschgen längs halbieren und den Kern entfernen. Du brauchst ca. 620 g entsteinte Zwetschgen.
Mürbeteig zubereiten
- Trockene Zutaten mischen: In einer Rührschüssel 350 g Mehl, 180 g Zucker, 2 Päckchen Vanillezucker und ¼ TL Salz gut vermischen.
- Vegane Butter hinzufügen: 210 g vegane Butter zufügen und alles zu einem Teig kneten. Du kannst vegane Butter weich werden lassen und alles mit den Knethaken eines Mixers verkneten oder kalte vegane Butter in kleine Stücke schneiden und alles mit den Händen verkneten.
- Teig teilen: Den Teig teilen: Ca. 500 g für den Boden und ca. 255 g für die Streusel.
- Streuselteig kühlen: Den Streuselteig am besten bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.
Vanillepudding kochen
- Puddingpulver anrühren: In einem kleinen Schälchen 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 37 g) und 60 g Zucker vermischen. 6 EL von der kalten Sojamilch nehmen und damit das Puddingpulver im Schälchen anrühren.
- Sojamilch kochen: 400 g Sojamilch in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Pudding zubereiten: Topf kurz vom Herd nehmen und das angerührte Puddingpulver zufügen. Mit einem Schneebesen immer gut umrühren. Wieder auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Den Pudding eine Minute kochen lassen, dabei immer mit dem Schneebesen rühren.
- Pudding beiseite stellen: Pudding erstmal beiseite stellen. Er kann warm oder lauwarm weiter verwendet werden. Damit sich keine Haut bildet, entweder oft umrühren oder mit einem Stück Frischhaltefolie bedecken (direkt auf die Puddingoberfläche legen).
Kuchen zusammenstellen
- Ofen vorheizen: Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
- Teig in die Springform geben: Den Teig für den Boden (500 g) in die Springform geben und mit den Händen verteilen. Einen kleinen Rand bilden (ca. 2,5 cm hoch) und den Boden gleichmäßig andrücken.
- Pudding auf den Boden gießen: Den Pudding auf den Boden in die Springform gießen, glattrütteln und gleichmäßig verteilen. Glatt streichen.
- Zwetschgen darauf verteilen: Die Zwetschgenhälften darauf verteilen (Innenseite nach oben).
- Zimt-Zucker-Mischung zubereiten: 1 TL Zimt mit 1,5 EL Zucker vermischen (oder 1,5 EL Gelierzucker nehmen).
- Zimt-Zucker-Mischung über die Zwetschgen streuen: Du kannst den Zimt auch in den Streuselteig kneten oder ganz weglassen.
- Streusel verteilen: Den Streuselteig (255 g) zu Streuseln zerkrümeln und auf den Zwetschgen verteilen.
Backen
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft) auf mittlerer Schiene 60 Minuten backen. Die Streusel sollen leicht goldbraun sein.
- Abkühlen lassen: Die Springform auf einen Kuchenrost (Abkühlgitter) stellen und mindestens 3 Stunden komplett abkühlen lassen.
- Anschneiden: Den Kuchen erst anschneiden, wenn er richtig abgekühlt ist.
Tipps und Variationen
- Vegane Butter: Verwende eine festere vegane Butter für die Streusel, z.B. Vioblock von Violife.
- Zucker: Du kannst Gelierzucker anstelle von normalem Zucker verwenden, um den Zwetschgensaft besser zu binden.
- Vor dem Belegen: Den Teig vor dem Belegen mit Zwiebackkrümeln oder Semmelbröseln bestreuen, um ein Aufweichen zu verhindern.
- Nuss-Streusel: Für eine Variation Nuss-Streusel backen.
- Paniermehl: Das Blech mit Paniermehl bestreuen, damit der Teig nicht festklebt.
- Löcher in den Teig: Mit einer Gabel Löcher in den Teig stechen, damit er gleichmäßiger aufgeht.
- Zusätzliche Süße und Saftigkeit: Die geschnittenen Zwetschgen vor dem Belegen des Bodens noch ordentlich gezuckert und mit Zimt bestreuen.
- Geriebene Mandeln: Auf den Boden geriebene Mandeln streuen, bevor er mit den Zwetschgen belegt wird, um überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen.
Tipps für den perfekten Pflaumenkuchen
- Teig nicht zu lange kneten: Wichtig ist, den Streuselteig nicht zu lange zu rühren oder zu kneten, weil er sonst zu warm und klebrig wird.
- Kuchenboden schützen: Damit der Kuchenboden nicht matschig wird, den Teig vor dem Belegen mit Zwiebackkrümeln oder Semmelbröseln bestreuen.
- Große Streusel: Für große Streusel die weiche Butter durch kalte Butterflöckchen ersetzen.
Servieren und Genießen
Den abgekühlten Pflaumenkuchen vorsichtig aus der Form lösen und in Stücke schneiden. Er schmeckt pur hervorragend, kann aber auch mit Schlagsahne, Vanilleeis oder einer veganen Vanillesoße serviert werden.
Weitere Rezepte und Variationen
- Pflaumenmus ohne Zucker: Pflaumen enthalten von Natur aus viel Pektin, daher kommt dieses Rezept für Pflaumenmus ohne Zucker aus.
- Pflaumenmus mit Zimt: Ein Rezept aus Großmutters Kochbuch für ein aromatisches Pflaumenmus.
- Pflaumenmarmelade mit Rum: Das Rezept verleiht dieser Pflaumenmarmelade mit Rum das gewisse Etwas.
- Zwetschgenknödel wie von Oma
- Zwetschgen-Tarteletts mit Mürbteig
- Zwetschgen Swirl Roll Cake
- Veganer Zwetschgen-Cobbler
Lesen Sie auch: Pflaumenkuchen mit Pudding
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #pflaumenkuchen #ohne #ei #mit #streusel #rezept