Erdbeermarmelade mit Honig: Rezepte und Variationen

Erdbeermarmelade selbst zu machen ist nicht nur kinderleicht, sondern auch ein wunderbarer Weg, die Aromen des Sommers in ein Glas zu zaubern. Ob auf frischem Brot, in Joghurt oder als süße Ergänzung zu Desserts - selbstgemachte Marmelade verleiht jedem Gericht eine besondere Note. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Rezepte und Variationen, um Ihre eigene Erdbeermarmelade mit Honig herzustellen und zu verfeinern.

Grundrezept für Erdbeermarmelade mit Honig

Zutaten:

  • 500 g Erdbeeren
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Honig
  • 2 TL Agar-Agar
  • 30 g Wasser

Zubereitung:

  1. Die Erdbeeren putzen und in kleine Stückchen schneiden.
  2. Die geschnittenen Erdbeeren mit Zitronensaft und Honig in einen Topf geben.
  3. Agar-Agar mit Wasser vermengen und zur Fruchtmasse geben.
  4. Alles aufkochen und 3 Minuten 30 Sekunden auf Stufe 4 bei 100 °C köcheln lassen.
  5. Noch heiß in sterile Gläser füllen und verschließen.

Tipp:

Marmelade ohne Zucker ist nicht so lange haltbar wie mit Zucker, deshalb am besten im Kühlschrank aufbewahren. Geöffnete Gläser sollte man in ca. 3 - 4 Wochen verbrauchen, deshalb lieber in kleine Gläser abfüllen.

Variationen des Rezepts

Klassische Erdbeermarmelade (gekocht)

Wer die Marmelade nicht roh mag oder den Geschmack noch intensiver haben möchte, kann sie leicht an eine „klassische“ Erdbeermarmelade anlehnen, indem man die Zutaten leicht kocht. Die Erdbeeren werden dabei gut gewaschen, in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit Zitronensaft und einem Schuss Wasser in einen Topf gegeben. Auf mittlerer Stufe werden die Erdbeeren zum Kochen gebracht, dann die Hitze reduziert und das Ganze für etwa 15 Minuten leicht geköchelt. Nach dem Kochen wird der Topf von der Herdplatte genommen und Honig sowie Vanillepulver hinzugefügt. Die Flohsamenschalen kommen zum Schluss dazu, und alles wird mit einem Stabmixer zu einer cremigen Masse püriert und abgefüllt.

Erdbeermarmelade ohne Zucker

Erdbeermarmelade ohne Zucker - geht das? Und wie! Sie schmeckt so fruchtig und natürlich süß, dass ihr garantiert nichts vermisst. Wer auf eine bewusste Ernährung setzt, wird diese Erdbeermarmelade ohne Zucker lieben!

Zutaten:

  • 500 g Erdbeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 100 g Ahornsirup
  • Agar-Agar

Zubereitung:

  1. Die Gläser inkl. Deckel zum Sterilisieren 5 Minuten in kochendes Wasser geben. Anschließend abtropfen lassen, aber nicht abtrocknen.
  2. Die Erdbeeren putzen, klein schneiden und mit Zitronensaft und Ahornsirup in einem Topf erhitzen.
  3. 5-10 Minuten köcheln lassen, dann pürieren.
  4. Agar-Agar einrühren und nochmal 2-3 Minuten sprudelnd kochen.
  5. Die heiße Erdbeermarmelade ohne Zucker in kleine sterile Gläser abfüllen und den Deckel verschließen.

Die Erdbeermarmelade ohne Zucker hält sich ungeöffnet ca. 4 Wochen, wenn ihr sie in sterile Gläser abfüllt und kühl lagert. Für 500g Erdbeeren benötigt ihr Gläser mit insg.

Lesen Sie auch: Einfache Buttercreme-Torte für Anfänger

Vegane Variante

Eine vegane Variante ist mit Ahornsirup statt Honig möglich.

Variationen mit anderen Früchten

Erdbeeren sind natürlich nicht die einzige Frucht, die sich für dieses Rezept eignet. Fast jede andere Beere oder Frucht lässt sich genauso verarbeiten. Warum also nicht mal mit Brombeeren, Heidelbeeren, gemischten Beeren, Pfirsichen oder sogar Ananas experimentieren? Selbst tiefgekühlte Früchte können problemlos verwendet werden - einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen, das Tauwasser abseihen und dann wie beschrieben verarbeiten.

Erdbeermarmelade mit Rhabarber und Holunderblüten

Klassisch und in vielen Rezepten im Netz findet sich die Erdbeermarmelade mit Vanille und etwas Zitrone. Zuviel Zitrone verändert jedoch den Geschmack der Früchte. Erdbeeren und Rhabarber passen super zusammen - wie viele Früchte die gleichzeitig im Jahr reif sind. Holunder ist sehr gesund, stärkt das Immunssystem und hilft bei Erkältungen.

Für die Erdbeermarmelade ohne Zucker die Früchte waschen und die Strünke entfernen. Den Rhabarber oben und unten die Enden abschneiden und das harte Äußere wie beim Spargel abschälen. Die Holunderblüten pflücken, abschütteln, evtl. auch waschen. Verblühtes und schwarze Puntke entfernen. Alles zusammen in einen großen Topf geben und mit dem Birkenzucker (oder Gelierzucker, wenn ihr Euch für die herkömmliche Einkochart entscheidet) dazu geben.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Erdbeeren vorbereiten

Die Erdbeeren gründlich waschen, entstielen und gegebenenfalls schlecht gewordene Stellen entfernen. Gib die vorbereiteten Erdbeeren in einen großen Topf. Wenn du eine glatte Marmelade bevorzugst, püriere die Erdbeeren mit einem Pürierstab fein.

Lesen Sie auch: Leckere Desserts mit Erdbeermarmelade

Süße variieren

Wenn es nicht ganz so süß sein soll oder wer den natürlichen Erdbeergeschmack bevorzugt, lässt den Honig einfach weg. Wer besonders reife Erdbeeren verwendet, kann die Süße auch reduzieren oder sogar komplett weglassen.

Gelierprobe

Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kannst du eine Gelierprobe machen: Gib einen kleinen Tropfen der heißen Marmelade auf einen kalten Teller. Wird der Tropfen nach kurzem Abkühlen fest und läuft nicht mehr auseinander, ist die Marmelade fertig.

Abfüllen und Lagern

Fülle die heiße Marmelade sofort in die sterilisierten Gläser. Am besten verwendest du dafür einen Trichter, um den Rand sauber zu halten. Verschließe die Gläser sofort mit den Deckeln und stelle sie für etwa 5 Minuten auf den Kopf. So entsteht ein Vakuum, das die Marmelade länger haltbar macht. Stelle die Gläser nach etwa 5 Minuten wieder richtig herum und lasse sie vollständig abkühlen. Bewahre die Erdbeermarmelade an einem kühlen, dunklen Ort auf. Ungeöffnete Gläser sind mehrere Monate haltbar.

Die Gläser inkl. Deckel zum Sterilisieren 5 Minuten in kochendes Wasser geben. Anschließend abtropfen lassen, aber nicht abtrocknen. Wichtig: Nicht vergessen die Gläser im Backofen auf 100 Grad Celsius sterilisieren oder in kochendem Wasser auskochen. Dann lege ich mir ein sauberes Küchentuch neben den Herd und stelle die sauberen Gläser dort drauf, die passenden Deckel direkt daneben. Umrühren auch jetzt nicht vergessen. Alle Gläser zuschrauben und gleich auf den Kopf stellen.

Geliermittel

Durch den Verzicht auf Gelierzucker ist es notwendig, ein alternatives Geliermittel zu verwenden, damit die Marmelade nicht zu flüssig wird. Chia-Samen stellen einen guten Ersatz dar, weil sie aufquellen und somit für eine festere Konsistenz sorgen. Ihr könnt aber auch zu den natürlichen Geliermitteln Pektin, Flohsamen oder Agar-Agar greifen. Pektin ist ein rein pflanzliches Geliermittel, das zum Beispiel aus Äpfeln gewonnen wird. Auf ein Kilogramm Früchte kommen etwa 15 Gramm Pektinpulver. Flohsamenschalen wirken ähnlich wie Chia-Samen: Sie quellen auf und können deshalb als Bindemittel zum Andicken genutzt werden. Für 500 Gramm Erdbeeren verwendet man drei bis vier Esslöffel. Agar-Agar ist vielen Menschen als pflanzlicher Gelatine-Ersatz bekannt. Es besteht aus Algen und besitzt eine hohe Gelierfähigkeit. Für 500 Gramm Früchte benötigt man etwa einen Teelöffel Agar-Agar.

Lesen Sie auch: Genussrezept: Erdbeermarmelade mit Marzipan

Agar-Agar einrühren und nochmal 2-3 Minuten sprudelnd kochen. Wichtig ist vor allem: dabei bleiben und andauernd umrühren. Die Fruchtsauce sollte ca. 4 Minuten kochen. Währenddessen immer schön weiter umrühren, dann Herd ausschalten. Mit einem Löffel einen Klecks auf einen Unterteller machen. Die Marmelade geliert in wenigen Minuten. Es darf aber ruhig noch ein bisschen rinnen, denn mit der Zeit geliert die Marmelade mehr.

Zucker-Alternativen

Wer seinen Zuckerkonsum reduzieren möchte, kann bei selbst gemachter Marmelade auf natürliche Süßungsmittel zurückgreifen. Im Rezept oben verwenden wir beispielsweise Honig, wenn die Konfitüre vegan sein soll, könnt ihr aber auch Kokosblütenzucker, Stevia, Agavendicksaft oder Birkenzucker verwenden. Auch Datteln eignen sich aufgrund ihres hohen Fruchtzuckergehalts hervorragend zum Süßen, dafür müssen sie nur klein geschnitten und zusammen mit den Früchten gekocht werden.

Honig ist genauso süß und hat 99,9 % der Kalorien wie Zucker. Es ist also keine wirkliche Verädnerung zu Kristallzucker. Ein gesunder Rohkost-Honig verliert ja durch das Einkochen auch seine gesunden und immunstärkenden Wirkstoffe. Wenn es ums reine Haltbarmachen der Früchte geht, ist daher Birkenzucker (Xylith) meine erste Wahl. Dieser Stoff senkt das Kariesrisiko um 40 % - laut Packungsangabe. Aber das ist für eine zuckerarme Ernährung für mich eine echte Alternative.

Haltbarkeit

Ihr solltet unbedingt beachten, dass Marmelade ohne Zucker nicht so lange haltbar ist, weil ihr die konservierende Wirkung des Zuckers fehlt. Stellt deshalb am besten immer nur kleine Portionen her, die ihr innerhalb einer Woche verbrauchen könnt und kocht lieber öfter neue Konfitüre - dann könnt ihr auch mit verschiedenen Früchten, Zuckeralternativen und Geliermitteln experimentieren!

Die Erdbeermarmelade ohne Zucker hält sich ungeöffnet ca. 4 Wochen, wenn ihr sie in sterile Gläser abfüllt und kühl lagert. Generell gilt zu beachten: Marmelade mit weniger Zucker hält auch weniger lang. Zucker macht Lebensmittel haltbar.

Einfrieren

6 Monate haltbar ist eure Erdbeermarmelade ohne Zucker, wenn ihr die Gläser einfriert. Unser Tipp zum Einfrieren: Füllt die Marmelade in (große) Eiswürfelbehälter!

Schaum abschöpfen

Der Schaum, der sich oben auf der Marmelade beim einkochen ansammelt, muss abgeschöpft werden, bevor ihr die Marmelade in Gläser füllt. Er ist nicht haltbar, schmeckt aber wunderbar. Beim Abschöpfen geht jedesmal jede Menge gute Marmelade mit und ihr könnt das Fruchtschaum-Marmeladegemisch einfach in ein Glas, Schüssel oder Tupperware einfüllen und als erstes essen.

Wissenswertes über die Zutaten

Die verwendeten Zutaten in dieser Marmelade bieten nicht nur ein unverwechselbares Geschmackserlebnis, sondern sind auch voller gesunder Nährstoffe, die positiv auf den Körper wirken.

Erdbeeren

Die Erdbeeren sind eine wahre Vitamin-C-Quelle und liefern zudem viele Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Hautgesundheit fördern. Sie enthalten auch Folsäure und Mangan, die zur Bildung roter Blutkörperchen und zur Knochengesundheit beitragen. Mit nur wenigen Kalorien sind sie ein ideales Superfood für alle, die auf ihre Ernährung achten.

Flohsamenschalen

Flohsamenschalen hingegen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Marmelade, da sie für die natürliche Gelierung sorgen. Sie sind auch ein hervorragendes Präbiotikum, das die Darmgesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Flohsamenschalen sind reich an löslichen Ballaststoffen, die helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und die Verdauung zu unterstützen.

Honig

Der Honig, der optional in das Rezept eingefügt werden kann, bringt nicht nur eine natürliche Süße, sondern auch eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Eigenschaften mit sich. Er enthält Antioxidantien und hat antibakterielle Eigenschaften, die das Immunsystem unterstützen. Zudem wirkt er beruhigend auf den Hals und hat eine entzündungshemmende Wirkung.

Zitronensaft

Zitronensaft ist ein weiteres Highlight dieses Rezepts, da er nicht nur den Geschmack intensiviert, sondern auch als Vitamin-C-Lieferant fungiert, der das Immunsystem stärkt und die Eisenaufnahme verbessert. Die in der Zitrone enthaltenen Flavonoide wirken zudem entzündungshemmend und fördern die Verdauung.

Vanille

Vanilleextrakt oder -pulver rundet die Marmelade mit einem angenehmen, leicht süßlichen Aroma ab.

tags: #Erdbeermarmelade #mit #Honig #Rezept

Populäre Artikel: