Köstlicher Erdbeerkuchen ohne Zucker und Mehl: Ein Rezept fürFigurbewusste Genießer

Erdbeerkuchen ist ein Klassiker, der besonders in der Sommerzeit sehr beliebt ist. Doch die traditionelle Variante ist oft reich an Zucker und Mehl, was viele Menschen dazu bewegt, nach gesünderen Alternativen zu suchen. Dieses Rezept bietet eine köstliche Lösung: einen Erdbeerkuchen ohne Zucker und Mehl, der trotzdem vollen Genuss verspricht. Er ist kohlenhydratarm, glutenfrei und zuckerfrei und somit ideal für alle, die auf ihre Ernährung achten möchten.

Einleitung: Warum ein Erdbeerkuchen ohne Zucker und Mehl?

Der Wunsch nach einer gesünderen Ernährung führt oft dazu, dass man auf geliebte Kuchen verzichten muss. Doch das muss nicht sein! Dieser Erdbeerkuchen ohne Zucker und Mehl ist nicht nur eine leckere Alternative, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile:

  • Kohlenhydratarm: Ideal für eine Low-Carb-Ernährung.
  • Glutenfrei: Geeignet für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
  • Zuckerfrei: Perfekt für Diabetiker und alle, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten.
  • Kalorienarm: Erlaubt es, ohne schlechtes Gewissen zu genießen.

Ob zum Kaffeeklatsch oder als leichter Sommersnack, dieser Kuchen wird sicherlich gut ankommen.

Der Mandelboden: Die Basis für einen luftigen Genuss

Anstelle von Mehl wird für diesen Kuchen ein Mandelboden verwendet. Dieser besteht hauptsächlich aus Eiern, Puder-Erythrit und sehr fein gemahlenen Mandeln.

Wichtige Hinweise zur Zubereitung des Mandelbodens:

  • Mandeln: Die Mandeln müssen sehr fein gerieben sein. Auf keinen Fall entöltes Mandelmehl verwenden, da dieses zu wenig Fett enthält und zu viel Flüssigkeit bindet.
  • Eier: Die Eier müssen sehr schaumig geschlagen werden, damit die Masse fluffig wird und bleibt.
  • Unterheben: Die Mandeln sollten nur noch vorsichtig untergehoben werden.
  • Backen: Der Biskuit sollte sofort gebacken werden, nachdem die Zutaten vermischt wurden.

Dieser Mandelbiskuitboden ist die perfekte Basis, um Kohlenhydrate zu sparen. Weizenmehl enthält viele Kohlenhydrate und kann bei manchen Menschen gesundheitliche Probleme verursachen. Gemahlene Mandeln hingegen eignen sich hervorragend für einen lockeren und fluffigen Tortenboden.

Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen

Zutaten für den Low Carb Erdbeerkuchen

Um diesen köstlichen Erdbeerkuchen ohne Zucker und Mehl zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:

  • Eier
  • Puder-Erythrit
  • Sehr fein gemahlene Mandeln
  • Backpulver
  • Salz
  • Erdbeeren (frisch)
  • Himbeeren (optional)
  • Tortenguss (zuckerfrei)
  • Xylit
  • Wasser

Zubereitung Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung:
    • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
    • Eine Obstkuchenform (28 cm) einfetten und in der Mitte mit einem kleinen Kreis Backpapier auslegen. Besonders empfehlenswert ist eine Obstkuchenform aus Silikon mit Rillen.
  2. Teig zubereiten:
    • Eier und heißes Wasser auf mittlerer bis höchster Stufe 6-8 Minuten sehr hellschaumig schlagen. Das gepuderte Erythrit dabei nach und nach langsam zugeben.
    • Die sehr fein geriebenen Mandeln mit Salz und Backpulver mischen.
    • Mandel-Mix portionsweise auf die Eiercreme sieben und vorsichtig unterheben.
    • Den Teig in die vorbereitete Backform geben und glattstreichen.
  3. Backen:
    • Den Kuchen sofort 18-23 Minuten goldgelb backen.
    • Kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig mit einem Messer zwischen Teig und Rand fahren.
    • Komplett abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen und das Backpapier abziehen.
  4. Belegen:
    • Die Beeren waschen, trocken tupfen, putzen und je nach Größe halbieren, vierteln oder in Scheiben schneiden.
    • Gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen.
  5. Guss zubereiten:
    • Tortenguss und Xylit in einem Topf mischen.
    • Nach und nach mit dem Wasser glatt rühren und unter Rühren aufkochen.
    • Eine halbe Minute abkühlen lassen.
    • Guss gleichmäßig und zügig dünn mit einem Pinsel oder Löffel von der Mitte aus auf den Beeren verteilen.
  6. Kühlen:
    • Den Kuchen vor dem Anschneiden im Kühlschrank fest werden lassen.

Tipps und Tricks für den perfekten Erdbeerkuchen

  • Fein gemahlene Mandeln: Die Mandeln sollten sehr fein gerieben sein. Notfalls die gekauften gemahlenen Mandeln nochmals im Küchenhäcksler oder Food Processor feiner mahlen.
  • Vorbereitung: Den Boden kann man am Vorabend oder Morgen vorbereiten und mit Frischhaltefolie bedecken.
  • Obstvariationen: Anstelle von Erdbeeren passen auch Himbeeren, Johannisbeeren oder ein Mix aus Beeren. Die genaue Menge hängt von der Obstsorte ab.
  • Matschiger Boden: Beeren sind sehr wasserhaltig und können den Boden, besonders in Kombination mit Tortenguss, matschig machen. Um dies zu verhindern, kann man unter die Beerenschicht Sahnesteif oder Kokosflocken streuen oder den Boden zunächst mit einer dünnen Schicht (zuckerfreier) weißer bzw. dunkler Schokolade bepinseln.
  • Tortenguss: Fertiges rotes Tortengusspulver enthält etwas Stärke. Die ca. 10-12g pro Päckchen für einen ganzen Kuchen fallen, auf ein Stück heruntergerechnet, aber nicht ins Gewicht. Man kann den Kuchen auch ganz ohne Guss essen und die Beeren z.B. mit etwas Erythrit bestreuen.
  • Süße: Anstelle von Erythrit kann auch Xylit oder ein anderes festes Süßungsmittel verwendet werden. Dabei sollte man jedoch die Süßkraft beachten, um das perfekte Ergebnis zu erzielen.

Varianten und Ergänzungen

Mit Vanillepudding

Eine beliebte Variante ist die Ergänzung mit Vanillepudding. Anstelle von Tortenguss kann man eine Schicht cremigen Vanillepuddings unter die Erdbeeren geben. Hierfür kann man Proteinpudding in der Mikrowelle zubereiten oder Vanillepudding nach Packungsanleitung kochen und den Zucker durch Erythrit-Stevia-Mix ersetzen.

Glutenfreier Mandelkuchen

Für eine komplett glutenfreie Variante kann man den Kuchen mit einem Mandelkuchen ohne Mehl zubereiten. Dieser Kuchen wird mit gemahlenen Mandeln zubereitet und mit frischen Erdbeeren belegt.

Vegane Variante

Auch eine vegane Variante ist möglich. Hierfür werden gemahlene Haferflocken und Nüsse anstelle von Mehl verwendet. Der Kuchen wird mit einer veganen Vanillepudding-Schicht bestrichen und mit Erdbeeren belegt.

Low Carb und Keto: Passt das zusammen?

Erdbeeren sind zwar Low Carb geeignet, aber für eine strenge Keto-Diät möglicherweise nicht ideal, da sie etwa 5.5-6 g Kohlenhydrate pro 100 g enthalten, wovon über 50 % Fruktose sind. Ob ein Stück Erdbeerkuchen die Ernährung stört, muss jeder für sich entscheiden. Oft ist die Menge an Kohlenhydraten pro Portion gering genug, um in den Rahmen einer Keto-Diät zu passen.

Lesen Sie auch: Einfacher Erdbeerkuchen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Weitere Low Carb Erdbeer-Rezepte

Neben diesem Erdbeerkuchen gibt es noch viele weitere leckere Low Carb Erdbeer-Rezepte, wie zum Beispiel:

  • Erdbeerschnitten ohne Zucker
  • Erdbeer-Charlotte
  • Erdbeersahne-Torte

Lesen Sie auch: Chefkoch-Rezepte: Erdbeerkuchen mit Pudding

tags: #erdbeerkuchen #ohne #zucker #und #mehl #rezept

Populäre Artikel: