Erdbeer-Biskuitrolle: Ein Rezept-Klassiker neu interpretiert

Die Erdbeer-Biskuitrolle ist ein beliebter Klassiker auf Kaffeetafeln und erfreut sich großer Beliebtheit. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung dieser Köstlichkeit, inklusive Variationen und Tipps für ein perfektes Ergebnis.

Grundlagen des Biskuitteigs

Ein luftiger Biskuitteig ist das A und O für eine gelungene Biskuitrolle. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Eier und Zucker schaumig schlagen: Eier und Zucker sollten mit einem Handrührer etwa 8 Minuten lang dickcremig und hell aufgeschlagen werden. Dies ist entscheidend für die lockere Konsistenz des Teigs.
  • Trockene Zutaten sieben: Mehl, Stärke, Backpulver und Salz sollten gesiebt und vorsichtig unter die Eimasse gehoben werden, um Klümpchenbildung zu vermeiden und die Luftigkeit zu erhalten.
  • Nicht zu viel rühren: Beim Unterheben der trockenen Zutaten sollte darauf geachtet werden, nicht zu viel zu rühren, da dies die Luftigkeit des Teigs beeinträchtigen kann.

Es gibt verschiedene Varianten für den Biskuitteig. Einige Rezepte sehen das Trennen der Eier vor, wobei Eigelb und Eiweiß separat geschlagen werden. Andere Rezepte verzichten auf das Trennen und schlagen die Eier mit Zucker und einer Prise Salz schaumig. Wichtig ist, dass die Masse dick und cremig wird.

Das Backen des Biskuitbodens

Der Biskuitteig wird auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilt und im vorgeheizten Ofen gebacken. Die Backzeit beträgt in der Regel 10-12 Minuten. Der Biskuit sollte goldbraun sein und sich bei leichtem Druck nicht mehr feucht anfühlen.

  • Ofentemperatur: Die ideale Backtemperatur liegt bei 180-200 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) oder 160-180 Grad Celsius (Umluft).
  • Drucktest: Um zu überprüfen, ob der Biskuit gar ist, kann ein einfacher Drucktest durchgeführt werden. Wenn der Teig an der eingedrückten Stelle wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, ist er fertig.
  • Nicht zu lange backen: Der Biskuit sollte nicht zu lange gebacken werden, da er sonst zu trocken wird und beim Rollen brechen kann.

Nach dem Backen wird der Biskuit sofort auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch gestürzt. Das Backpapier wird vorsichtig abgezogen und der Biskuit wird mit dem Tuch aufgerollt und abgekühlt.

Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts

Die Füllung: Erdbeeren und mehr

Die Füllung ist das Herzstück der Erdbeer-Biskuitrolle. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

  • Klassische Erdbeerfüllung: Die klassische Füllung besteht aus frischen Erdbeeren und Schlagsahne. Die Erdbeeren werden gewaschen, geputzt und in kleine Stücke geschnitten. Die Sahne wird mit Sahnesteif und Vanillezucker steif geschlagen. Anschließend werden die Erdbeeren unter die Sahne gehoben.
  • Variationen: Neben der klassischen Erdbeerfüllung gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten. Beliebt sind Füllungen mit Mascarpone, Quark, Joghurt, Holunderblütensirup oder Schokolade. Auch andere Früchte wie Himbeeren, Blaubeeren oder Bananen können verwendet werden.
  • Wichtige Hinweise: Die Füllung sollte nicht zu flüssig sein, da sie sonst aus der Rolle herausläuft. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können Sahnesteif, Gelatine oder Agar-Agar verwendet werden.

Das Rollen der Biskuitrolle

Das Rollen der Biskuitrolle erfordert etwas Fingerspitzengefühl, ist aber mit der richtigen Technik kein Problem.

  • Biskuit entrollen: Nachdem der Biskuit abgekühlt ist, wird er vorsichtig entrollt.
  • Füllung verteilen: Die Füllung wird gleichmäßig auf dem Biskuit verteilt, wobei am Rand ein etwa 2-3 cm breiter Streifen frei gelassen wird.
  • Aufrollen: Mit Hilfe des Küchentuchs wird der Biskuit von der langen Seite her vorsichtig aufgerollt. Die "Naht" sollte am Ende unten auf dem Teller liegen.
  • Kühlen: Die fertige Biskuitrolle wird für mindestens 2 Stunden, besser noch länger, kalt gestellt.

Dekoration und Servieren

Vor dem Servieren wird die Biskuitrolle nach Belieben dekoriert.

  • Sahne: Die Biskuitrolle kann mit Sahne eingestrichen und mit frischen Erdbeeren, Schokoblüten oder Puderzucker verziert werden.
  • Schokolade: Geschmolzene Schokolade kann in feinen Streifen über die Rolle geträufelt oder zu kleinen Blüten gespritzt werden.
  • Weitere Dekorationen: Auch gehackte Pistazien, Schokoherzen oder andere Früchte eignen sich zur Dekoration.

Die Biskuitrolle wird in Scheiben oder schräg in Dreiecke geschnitten und serviert.

Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  • Biskuitboden: Um zu verhindern, dass der Biskuitboden bricht, sollte er nicht zu lange gebacken werden und beim Abkühlen mit einem Küchentuch abgedeckt werden.
  • Füllung: Die Füllung sollte nicht zu flüssig sein. Um die Standfestigkeit zu erhöhen, können Sahnesteif, Gelatine oder Mascarpone verwendet werden.
  • Rollen: Beim Rollen sollte vorsichtig vorgegangen werden, um den Biskuit nicht zu beschädigen.
  • Kühlen: Die Biskuitrolle sollte ausreichend gekühlt werden, damit die Füllung fest wird und die Rolle ihre Form behält.

Rezeptvarianten

  • Schoko-Biskuitrolle mit Erdbeeren: Dem Biskuitteig kann ein Esslöffel Kakaopulver hinzugefügt werden, um eine Schoko-Biskuitrolle zu erhalten.
  • Biskuitrolle mit Holunderblütencreme: Die Füllung kann mit Holunderblütensirup verfeinert werden, um eine Biskuitrolle mit Holunderblütencreme zu erhalten.
  • Vegane Biskuitrolle: Für eine vegane Variante können Eier durch Apfelmus oder Sojamehl ersetzt werden.

Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker

Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt

tags: #Erdbeer #Biskuitrolle #Rezept #Brigitte

Populäre Artikel: