Zwieback: Inhaltsstoffe, Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Zwieback ist ein traditionelles, zweimal gebackenes Gebäck, das besonders bei Magen-Darm-Beschwerden beliebt ist. Dieser Artikel beleuchtet die Inhaltsstoffe von Zwieback, seine Nährwerte, gesundheitlichen Vor- und Nachteile sowie verschiedene Aspekte, die bei seinem Verzehr zu beachten sind.

Was ist Zwieback?

Zwieback, dessen Name sich von der doppelten Backweise ableitet, ist ein Hefegebäck, das traditionell aus Mehl, Zucker, Hefe, Fett und Milch hergestellt wird. Durch das doppelte Backen wird dem Gebäck Feuchtigkeit entzogen, was zu seiner knusprigen Konsistenz und langen Haltbarkeit führt. Bereits in der griechischen und römischen Antike gab es ähnliche, zweimal gebackene Gebäcke, die als "panis frixus" und "dipyritai" bekannt waren. Die lange Haltbarkeit machte Zwieback zu einem beliebten Reiseproviant.

Nährwerte und Kaloriengehalt

Je nach Hersteller enthält ein Stück Zwieback etwa 37 Kilokalorien (kcal), was 158 Kilojoule entspricht. Im Vergleich zu anderen Brotsorten ist der Kaloriengehalt pro Stück relativ hoch. Zwieback liefert hauptsächlich Energie in Form von einfachen Kohlenhydraten, was bedeutet, dass die Sättigung nicht lange anhält.

Hier sind die durchschnittlichen Nährwerte pro 100g und pro Stück (ca. 10g) für einige Zwiebacksorten (Beispiel Brandt Markenzwieback):

NährwertPro 100gPro Zwieback (ca. 10g)
Energie
Fett
davon gesättigte Fettsäuren
Kohlenhydrate
davon Zucker
Eiweiß
Salz

Ist Zwieback gesund oder ungesund?

Ob Zwieback gesund oder ungesund ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Zusammensetzung und der Menge, die konsumiert wird. Als Hauptnahrungsmittel ist Zwieback aufgrund seines Mangels an essentiellen Nährstoffen nicht geeignet. Bei akuten Verdauungsbeschwerden kann Zwieback jedoch als Schonkost sehr hilfreich sein. Ein kurzzeitiger, ausschließlicher Verzehr von Zwieback führt in der Regel nicht zu Nährstoffmangel, sollte aber nur aus medizinischen Gründen erfolgen.

Lesen Sie auch: Aperol: Ein Kultgetränk im Detail

Vorteile von Zwieback bei Magen-Darm-Beschwerden

Der geringe Fettanteil und der niedrige Gehalt an schwer verdaulichen Ballaststoffen machen Zwieback besonders bekömmlich. Das doppelte Backverfahren trägt ebenfalls zur leichten Verdaulichkeit bei, da es die Zellwände der Zutaten wie Weizen aufbricht und die Feuchtigkeit reduziert. Zwieback kann daher bei folgenden Beschwerden hilfreich sein:

  • Durchfall: Wirkt stopfend aufgrund seiner trockenen Beschaffenheit.
  • Verstopfung: Kann in Maßen bei leichter Verstopfung helfen, da er leicht verdaulich ist.
  • Übelkeit und Erbrechen: Ist leicht verdaulich und belastet den Magen nicht zusätzlich.
  • Sodbrennen: Kann helfen, Magensäure zu binden.
  • Gastritis: Ist magenschonend und leicht verdaulich.

Nachteile und Risiken

  • Diabetes: Zwieback enthält Zucker und andere kurzkettige Kohlenhydrate, was ihn für Menschen mit Diabetes nur eingeschränkt geeignet macht. Es gibt jedoch auch zuckerfreie Varianten.
  • Zöliakie: Traditioneller Zwieback enthält Gluten und ist daher für Menschen mit Zöliakie ungeeignet. Es gibt jedoch glutenfreie Alternativen.
  • Acrylamid: Zwieback enthält Acrylamid, eine chemische Verbindung, die potenziell das Krebsrisiko erhöhen kann. Die Hersteller sind jedoch verpflichtet, die Acrylamidwerte durch schonende Zubereitungsmethoden zu minimieren.

Zwieback und Zucker

Viele Zwiebacksorten enthalten Zucker, was bei der Auswahl berücksichtigt werden sollte. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene nicht mehr als 25 bis 50 Gramm freien Zucker pro Tag zu sich nehmen sollten. Ein Blick auf die Zutatenliste und den Zuckergehalt pro 100 Gramm ist daher ratsam. Es gibt auch Zwiebackvarianten ohne Zuckerzusatz, die eine gesündere Option darstellen.

Zuckerfreie Varianten

Markenzwieback ohne Zuckerzusatz ist eine gute Alternative für Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren möchten. Diese Varianten verzichten auf Glukosesirup, Traubenzucker, Invertzucker, Gerstenmalzextrakt und Süßmolkenpulver. Sie sind genauso knusprig und lecker wie die klassischen Sorten und eignen sich sowohl zum Knabbern als auch zum Bestreichen.

Zwieback für spezielle Ernährungsbedürfnisse

  • Vegan: Viele Zwiebackmarken kommen ohne tierische Zusätze aus und sind somit vegan.
  • Laktosefrei: Es gibt laktosefreie Zwiebackvarianten, die ohne Milch oder Milchzucker hergestellt werden. Diese schmecken oft etwas weniger süß, da sie weniger Zucker enthalten.
  • Glutenfrei: Für Menschen mit Zöliakie gibt es glutenfreie Zwiebackalternativen.

Zwieback für Kinder

Zwieback wird oft schon für Kinder ab sechs Monaten empfohlen. In diesem Alter sollte er jedoch in Wasser eingeweicht und beispielsweise mit Obstbrei serviert werden, um das Kauen und Schlucken zu erleichtern. Zwieback ist ein praktischer Snack für unterwegs, da er nicht leicht verdirbt und nicht gekühlt werden muss.

Die Zwieback-Diät

Die Zwieback-Diät ist eine Crash-Diät, bei der neben Zwieback nur wenige andere Lebensmittel erlaubt sind, wie z.B. fruchtzuckerarme Obstsorten und Eier. Diese Diät ist sehr eintönig und schwer durchzuhalten. Zudem besteht die Gefahr des Jo-Jo-Effekts, da der Körper bei geringer Nahrungsaufnahme den Stoffwechsel umstellt und nach der Diät versucht, Fettreserven anzulegen. Eine langfristige Ernährungsumstellung und Bewegung sind gesündere Alternativen zur Gewichtsreduktion.

Lesen Sie auch: Lebkuchen Nüsse Rezept: Die geheimen Zutaten

Zubereitung und Varianten

Zwieback besteht in seiner ursprünglichen Form aus Mehl, Zucker, Hefe, Fett und Milch. Es ist relativ einfach, Zwieback selbst herzustellen und das Rezept nach Belieben zu variieren. Für einen Snack kann man den Teig mit Gewürzen, Kokosflocken oder einem Schokoladenüberzug verfeinern. Auch Trockenfrüchte oder Nüsse können hinzugefügt werden. Die Wahl der Mehlsorte ist ebenfalls Geschmackssache.

Lagerung und Haltbarkeit

Zwieback sollte an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, idealerweise luftdicht verschlossen. Mit der Zeit kann er seine Knusprigkeit verlieren, ist aber dennoch genießbar. Die Haltbarkeit hängt von der Lagerung ab. Es empfiehlt sich, Aussehen, Geruch und Geschmack zu prüfen, um die Genießbarkeit zu beurteilen. Zwieback ist jedoch nicht leicht verderblich.

Sortenvielfalt

Es gibt eine Vielzahl von Zwiebacksorten, die sich in ihren Inhaltsstoffen und Nährwerten unterscheiden:

  • Markenzwieback: Der Klassiker, oft mit Zuckerzusatz.
  • Mini Markenzwieback: Eine praktische Snack-Variante.
  • Vollkornzwieback: Reich an Ballaststoffen durch den hohen Vollkornmehlanteil.
  • Markenzwieback ohne Zuckerzusatz: Eine zuckerfreie und vegane Option.
  • Laktosefreier Markenzwieback: Für Menschen mit Laktoseintoleranz.
  • Stipp- und Suppenzwieback: Eine Mischung aus Bruchstücken und Endstücken, ideal für Suppen und Eintöpfe.
  • Sesam Zwieback: Mit geröstetem Sesam und Meersalz, reduziertem Zuckergehalt.

Lesen Sie auch: Wissenschaftliche Kritik: Mitschurin-Marmelade-Fett

tags: #enthält #zwieback #zucker #inhaltsstoffe

Populäre Artikel: