Aperol: Zuckergehalt, Geschichte und Genuss des Kultgetränks

Aperol, ein leuchtend orangefarbener Aperitif aus Italien, hat sich längst international einen Namen gemacht. Doch was steckt wirklich in dem beliebten Getränk, und wie viel Zucker ist enthalten? Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte von Aperol, seine Zutaten und den Zuckergehalt, um ein umfassendes Bild dieses Kultgetränks zu zeichnen.

Die Geschichte von Aperol

Aperol wurde 1919 von den Brüdern Luigi und Silvio Barbieri in Padua, Italien, entwickelt. Die Brüder stellten ihre Kreation auf einer Messe in Padua vor. Seit 2003 wird der Aperitif in Deutschland von der Campari-Gruppe vertrieben und hat sich zu einem Bestseller entwickelt. Das alkoholische Mixgetränk erlangte schnell internationale Bekanntheit und ist aus den Bars dieser Welt nicht mehr wegzudenken.

Zutaten und Herstellung

Die Grundrezeptur des Bitterlikörs ist bis heute unverändert geblieben. Das Destillat wird aus Rhabarber, Chinarinde, Gelbem Enzian, Bitterorange und Kräutern hergestellt. Hinzu kommt eine für einen Likör typische große Menge Zucker und mittlerweile auch kräftig färbende, labortechnisch erzeugte Azo-Farbstoffe.

Aperol Spritz: Das Trendgetränk

Aperol ist vor allem als Zutat für den beliebten Aperol Spritz bekannt. Der führende Hersteller gibt für seinen leuchtend roten Spritz folgende Rezeptur an:

  • 6 cl Weißwein oder Prosecco
  • 4 cl Aperol
  • Einige Spritzer Soda
  • Eis
  • Eine frische Orangenscheibe am Glasrand

Dieser Drink hat sich zu einem echten Kultgetränk entwickelt.

Lesen Sie auch: Fanta Lemon Zucker: Was Sie wissen sollten

Zuckergehalt und Kalorien

Wie bei vielen Likören üblich, enthält Aperol eine beträchtliche Menge Zucker. Genaue Angaben zum Zuckergehalt pro Liter sind schwer zu finden, da die Rezeptur ein Geheimnis ist. Der Zucker trägt zum Geschmack und zur Konsistenz des Getränks bei. Es ist bekannt, dass Liköre einen hohen Zuckeranteil haben, und Aperol bildet da keine Ausnahme.

Ein Glas Aperol Spritz kann, je nach Mischungsverhältnis, durchaus ins Gewicht fallen. So bringt es ein bauchiges Stilglas Sprizz oder Hugo durchaus auf rund 250 Kilokalorien. Wer das Getränk im Urlaub genießt, schätzt mitunter die ergänzenden Snacks wie Kartoffelchips und Erdnüsse oder Fingerfood wie kleine Pizzaecken oder Crostini. Das kleine „Pre-Dinner-Gedeck“ bringt es locker auf über 500 Kilokalorien. Denn 50 g Kartoffelchips enthalten bereits 310 Kilokalorien oder 30 g Erdnüsse 370 Kilokalorien.

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt von Aperol liegt zwischen 11 und 15 Volumenprozent. In Italien steht er mit elf Prozent Alkohol in den Regalen, für Deutschland wird die Mixtur auf 15 Prozent hochgefahren.

Aperol Spritz Aperitif Ready to Drink

Der Aperol Spritz Aperitif greift einen aktuellen Trend auf, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erhalten hat. So gehört dieses moderne Produkt in die Kategorie RTD. Dies ist die Abkürzung für "ready to drink". Aus dem Englischen übersetzt bezeichnet man hiermit alkoholhaltige Getränke, die trinkfertig sind. Der Aperol Spritz Aperitif und seine Konkurrenten imitieren in der Regel bekannte und beliebte Cocktails und Longdrinks, wobei sie alle wichtigen Zutaten bereits beinhalten. Man kann sie also als vorgemixte Drinks bezeichnen, und genau darin liegt ihr Erfolgsgeheimnis. Der Aperol Spritz Aperitif und seine Mitstreiter machen es nämlich möglich, sich im Handumdrehen ein leckeres Mixgetränk zu gönnen. Vorbei sind die Zeiten, in denen man die notwendigen Zutaten zu Hause auf Vorrat haben und präzise Dosieren muss.

Für den Aperol Spritz Aperitif spricht, dass er seinem Vorbild ausgesprochen nahe kommt. Er wurde von einem der bekanntesten Drinks inspiriert, der mit drei Grundzutaten zur Sache kommt: 3 Anteile Prosecco mit 2 Anteilen Aperol und 1 Anteil Sodawasser zu mixen. Alternativ gibt es den Drink auch in der Version ohne Soda mit gleichen Anteilen an Schaumwein und rotem Likör. Was den Aperol Spritz Aperitif Ready to Drink angelangt, so ist sein Rezept nicht genau bekannt. Sicher ist jedenfalls, dass er in aromatischer und geschmacklicher Hinsicht an sein Vorbild erinnert. Eine frische Fruchtnote von Orangen und anderen Zitrusfrüchten fesselt die Aufmerksamkeit. Deren natürliche Säure und Bitterkeit wird durch eine angenehme Süße ausgeglichen. Darüber hinaus darf man sich beim Aperol Spritz Aperitif auf einen feinherben Hauch von Kräutern und Gewürzen freuen. Selbstverständlich darf die prickelnde Kohlensäure nicht fehlen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Ob als Einsteiger oder als Kenner, man wird den Aperol Spritz Aperitif nicht mehr missen mögen. Er ist nicht nur praktisch, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob ganz klassisch als Aperitif vor dem Essen, ob unterwegs oder draußen, ob bei Partys oder mit Freunden, ob zum Mädelsabend oder beim Picknick, dies ist ein alltagstaugliches Multitalent. Erstmals veröffentlicht wurde der Aperol Spritz Aperitif Ready to Drink 2021, und im Zuge dieser neue Produkteinführung hat die Firma einen Relaunch gewagt. Aus diesem Grund darf man sich beim coolen Aperol Spritz Aperitif Ready to Serve auf Flaschen mit 200 ml Inhalt freuen. Gibt man diesen in ein Weinglas auf Eis, erhält man die perfekte Menge für einen leckeren, fertigen Drink.

Was übrigens den als Grundlage verwendeten Aperol Likör angeht, so stammt er von Campari und wird schon seit Jahrzehnten nach einem traditionellen, geheim gehaltenen Rezept in Norditalien hergestellt. Zu den Zutaten gehören unter anderem Bitterorangen, gelber Enzian, Rhabarber und Chinarinde.

Genuss mit Verantwortung

Wie alle alkoholischen Getränke sollte Aperol in Maßen genossen werden. Der hohe Zuckergehalt und die zusätzlichen Kalorien durch Beigetränke und Snacks sollten bei einer bewussten Ernährung berücksichtigt werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass einige Lebensmittel für manche Leute eventuell nicht geeignet sind, und sie daher aufgefordert werden den Rat eines Arztes einzuholen, bevor sie mit irgendeiner Bemühung des Gewichtsverlust oder Diät-Kur beginnen. Obwohl die auf dieser Seite bereitgestellten Informationen nach Treu und Glauben präsentiert werden, korekt zu sein, gibt fatsecret keine Zusicherungen oder Gewährleistungen hinsichtlich der Vollständigkeit oder Richtigkeit und alle Informationen, einschließlich der Nährwertangaben, werde von ihnen auf eigene Gefahr benutzt.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

tags: #Aperol #Zuckergehalt

Populäre Artikel: