Eismaschine Emma Test: Cremiges Eis in 45 Minuten?
Der Sommer steht vor der Tür, und was gibt es Besseres als ein erfrischendes Eis? Die Eismaschine Emma von Springlane verspricht, diesen Genuss in nur 45 Minuten zu liefern. Ob sie hält, was sie verspricht, und wie sie im Vergleich zu anderen Eismaschinen abschneidet, wird im Folgenden beleuchtet.
Die Springlane Emma im Überblick
Die Springlane Emma ist eine Kompressor-Eismaschine, die durch ihre schnelle Zubereitungszeit und einfache Bedienung überzeugen soll. Laut Hersteller zaubert sie cremiges Eis in nur 45 Minuten, ohne dass ein Vorkühlen des Eisbehälters notwendig ist. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Eismaschinen ohne Kompressor, bei denen der Behälter vor der Zubereitung mehrere Stunden im Gefrierfach vorgekühlt werden muss.
Testsieger-Liebling?
Besonders hervorgehoben wird die angebliche Auszeichnung als Testsieger-Liebling bei „essen & trinken“. Tatsächlich kürte die Redaktion Emma in ihrem großen Eismaschinen-Vergleich vom 3. Juli 2025 zur Nummer 1. Aktuell ist das Gerät bei OTTO im Angebot für 229,99 € statt 329,99 € erhältlich.
Was macht die Emma so besonders?
Die Springlane Emma punktet mit einigen besonderen Eigenschaften, die sie von anderen Eismaschinen abheben:
- Sofort startklar ohne Vorkühlen: Dank des integrierten Kompressors mit 150 W Kühlleistung erzeugt die Emma Eis im Gefrierbereich bis zu -35 °C.
- Schnelle Zubereitung: In Kombination mit dem Edelstahl-Eisbehälter entstehen in nur 45 Minuten bis zu 1,5 L cremiges Speiseeis oder Sorbet.
- Automatische Kühlfunktion: Emma hält das fertige Eis bis zu einer Stunde gekühlt.
- Einfache Bedienung und Reinigung: Edelstahl-Eisbehälter und Rührteil sind entnehmbar und spülmaschinengeeignet. Der Deckel mit Nachfüllöffnung ermöglicht spontane Zutatenzugaben während der Zubereitung.
- Umfangreiche Ausstattung: Neben der Maschine werden Messbecher, Spatel und ein Rezeptheft mitgeliefert.
Details zur Ausstattung
Die Eismaschine Emma ist mit einem Display und vier Bedienungstasten ausgestattet. Es gibt eine Powertaste, jeweils eine Taste zum Verringern oder Verlängern der Zubereitungszeit und eine Taste, um die Zubereitung zu starten bzw. zu stoppen. Auf dem Display werden die Laufzeit und die aktuelle Temperatur angezeigt.
Lesen Sie auch: Leckere Eiscreme ohne Eismaschine
Der mitgelieferte Messbecher ist nützlich, da er mit „oz“, „ml“ und „cup“ drei verschiedene Mengeneinheiten angibt.
Die Emma im Praxistest
Um die Leistungsfähigkeit der Springlane Emma zu überprüfen, wurden verschiedene Tests durchgeführt.
Zubereitung von Vanilleeis
Im Praxistest wurde die Springlane Emma Eismaschine etwa zur Hälfte mit einer zuvor vorbereiteten Vanilleeis-Masse gefüllt. Nach dem Starten wurden die Zutaten langsam und gleichmäßig durchgerührt, während der Kompressor die Masse gleichzeitig herunterkühlte. Nach 60 Minuten war das Eis cremig und überzeugte sowohl von der Konsistenz als auch geschmacklich.
Zubereitung von Mango-Sorbet
In einem weiteren Test wurde Mango-Sorbet hergestellt. Die kühlschrankkalte Sorbet-Masse wurde in die ausgeschaltete Maschine eingefüllt, der Timer auf 25 Minuten gestellt und die Eismaschine gestartet. Das Mango-Sorbet war nach 25 Minuten gut durchgefroren und sofort servierfertig.
Zubereitung von Stracciatella-Eis
Auch Stracciatella-Eis wurde getestet. Hierbei wurde sowohl kühlschrankkalte als auch wärmere Eismasse verwendet. Bei kühlschrankkalter Masse war das Eis nach 25 Minuten noch nicht vollständig gefroren, eine längere Rühr- und Gefrierzeit wäre besser gewesen. Bei wärmerer Masse blockierte der Motor nach 35 Minuten, was jedoch keine Schäden verursachte.
Lesen Sie auch: Beeren-Sorbet ohne Eismaschine
Hinweise zur Zubereitung
Es ist wichtig, die Eismasse vor dem Einfüllen auf Kühlschranktemperatur herunterzukühlen. Gerade Eismassen, die gekocht werden müssen, sollten bereits am Vortag zubereitet werden. Je kälter die Eismasse vorab ist, umso mehr verringert sich die Zubereitungszeit.
Obst sollte erst kurz vor der Eisherstellung püriert zur Eismasse gegeben werden, Obststücke erst kurz vor Ende der Zubereitungszeit.
Der Eisbehälter darf nur zu 2/3 Dritteln gefüllt werden, weil sich die Eismasse während der Zubereitung ausdehnt.
Vor- und Nachteile der Springlane Emma
Wie jede Eismaschine hat auch die Springlane Emma ihre Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Schnelle Zubereitung: Cremiges Eis in nur 45 Minuten.
- Kein Vorkühlen notwendig: Dank des integrierten Kompressors.
- Einfache Bedienung: Übersichtliches Display und intuitive Steuerung.
- Automatische Kühlfunktion: Hält das Eis bis zu einer Stunde kalt.
- Spülmaschinengeeignet: Eisbehälter und Rührteil können in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Umfangreiche Ausstattung: Inklusive Messbecher, Spatel und Rezeptheft.
- Gute Verarbeitung: Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl.
Nachteile:
- Hoher Preis: Im Vergleich zu Eismaschinen ohne Kompressor.
- Größe und Gewicht: Benötigt viel Platz in der Küche und ist mit 12 kg kein Leichtgewicht.
- Geräuschentwicklung: Der Kompressor ist im Betrieb deutlich zu hören.
- Kurzes Stromkabel: Das Stromkabel ist seitlich am Gerät angebracht und mit 1,5 Metern etwas kurz geraten.
- Kein Signalton: Es gibt keinen Signalton am Ende der Eiszubereitung.
- Anfälligkeit für Flecken: Das Gehäuse ist anfällig für Flecken.
- Motor könnte stärker sein: Für sehr feste Eismassen könnte der Motor etwas stärker sein.
- Befestigung der Klappe für die Einfüllöffnung: Die Befestigung der Klappe für die Einfüllöffnung am Deckel des Eisbehälters mittels einer kleinen silbernen Kugelkette gefällt optisch nicht jedem.
- Rest Eis bleibt im Behälter: Nach der Zubereitung bleibt in dem Eisbehälter ein Stab stehen, auf den das Rührelement aufgesteckt wird. Er lässt sich nicht herausnehmen, sodass sich das Eis mit einem Portionierer nicht gut entnehmen lässt.
Alternativen zur Springlane Emma
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Alternativen zur Springlane Emma. Hier einige Beispiele:
Lesen Sie auch: Weihnachtliches Eis ohne Eismaschine
- WMF Küchenminis 3-in-1 Eismaschine: Eine kompakte Eismaschine ohne Kompressor, ideal für kleinere Haushalte.
- Unold Gusto 48845 Eismaschine: Eine Profi-Eismaschine mit großem Fassungsvermögen und vielen Funktionen.
- DeLonghi Gelataio ICK6000: Eine schnelle und einfach zu bedienende Eismaschine mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Springlane Kitchen Elli: Eine Eismaschine mit ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis ohne Schnickschnack.
- Medion MD 18883: Eine Eismaschine mit großem Fassungsvermögen und günstigem Preis.
- The Smart Scoop von Sage Appliances: Eine Eismaschine mit vielen Funktionen und großer Sortenvielfalt.
- Severin EZ 7405: Eine moderne Eismaschine, die auch Joghurt machen kann.
- Klarstein Dolce Bacio: Eine Eismaschine mit Edelstahlgehäuse und großem Fassungsvermögen.
Fazit: Lohnt sich die Anschaffung?
Die Springlane Emma ist eine solide Eismaschine mit Kompressor, die durch ihre schnelle Zubereitungszeit, einfache Bedienung und umfangreiche Ausstattung überzeugt. Sie eignet sich besonders für Eisliebhaber, die regelmäßig frisches und individuelles Eis herstellen möchten, ohne viel Zeit auf das Vorkühlen zu verwenden.
Allerdings sollte man sich der Nachteile bewusst sein: Der hohe Preis, die Größe und das Gewicht sowie die Geräuschentwicklung können ein Ausschlusskriterium sein. Wer nur gelegentlich Eis zubereiten möchte, ist mit einer günstigeren Eismaschine ohne Kompressor möglicherweise besser beraten.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Springlane Emma ist eine gute Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Schnelligkeit und Qualität legen und bereit sind, dafür etwas mehr Geld auszugeben.
#
tags: #eismaschine #emma #test


