Tabby und Torte: Rezepte für den Katzengeburtstag und besondere Anlässe
Wenn der Geburtstag Ihrer Katze vor der Tür steht oder Sie Ihrem Stubentiger einfach nur eine Freude machen möchten, ist ein selbstgemachter Katzenkuchen eine wunderbare Idee. Ein speziell auf die Bedürfnisse von Katzen abgestimmter Kuchen ist nicht nur eine liebevolle Geste, sondern auch eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Leckerlis. Dieser Artikel erklärt, was einen guten Katzenkuchen ausmacht, worauf Sie bei der Zubereitung achten sollten und wie Sie leckere und gesunde Rezepte selbst umsetzen können. Darüber hinaus stellen wir Ihnen BARF-konforme Rezepte vor, die sowohl nahrhaft als auch sicher für Ihre Katze sind.
Warum ein spezieller Katzenkuchen wichtig ist
Ein normaler Kuchen für Menschen ist für Katzen ungeeignet. Katzenkuchen enthalten ausschließlich Zutaten, die für Katzen gesund und gut verträglich sind. Zucker, Getreide und Milchprodukte, die in herkömmlichen Kuchen oft vorkommen, können bei Katzen Verdauungsprobleme verursachen oder zu Übergewicht führen. Da viele Katzen laktoseintolerant sind, sollten Milch oder Sahne vermieden werden. Stattdessen sollte Fleisch wie Huhn, Rind oder Fisch die Hauptzutat sein, da Katzen strikte Fleischfresser sind.
Achten Sie bei der Auswahl der Zutaten besonders auf mögliche Allergien Ihrer Katze. Ein selbstgemachter Katzenkuchen ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Katze zu verwöhnen, ohne ihre Gesundheit zu gefährden. Für BARF-konforme Rezepte sollten Sie auf rohe Zutaten setzen, die reich an Nährstoffen und leicht verdaulich sind.
Was bei der Zubereitung eines Katzenkuchens zu beachten ist
Bei der Zubereitung von Kuchen für Katzen sollten Sie die Ernährung und Gesundheit Ihrer Katze in den Vordergrund stellen. Bestimmte Zutaten sind für Katzen giftig oder schwer verdaulich. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Kein Zucker und Getreide: Diese können die Verdauung der Katze belasten und zu Übergewicht führen.
- Keine Milchprodukte: Viele Katzen sind laktoseintolerant, daher sollte Ihr Katzenkuchen keine Milch oder Sahne enthalten.
- Fleisch als Hauptzutat: Katzen sind strikte Fleischfresser. Zutaten wie Huhn, Rind oder Fisch sollten daher im Vordergrund stehen.
- Auf Allergien achten: Wenn Ihre Katze Allergien hat, seien Sie besonders vorsichtig bei der Auswahl der Zutaten.
Gesundheit als bestes Geschenk
Gesundheit ist das beste Geschenk, das Sie Ihrer Katze machen können. Mit einer artgerechten Ernährung unterstützen Sie sie optimal. Durch die natürliche Ernährung erhält Ihre Katze alle wichtigen Nährstoffe für ein starkes Immunsystem, gesunde Knochen und ein glänzendes Fell.
Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte
Eine biologisch artgerechte Ernährung ist eine Bereicherung für jede Katze. Auch die Umstellung auf BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) kann eine gute Option sein, um Ihrer Katze eine natürliche und artgerechte Ernährung zu bieten.
Ideen und Anregungen für den Katzengeburtstag
Der Geburtstag der Katze ist ein toller Anlass, um dem Stubentiger „danke“ zu sagen und die Freundschaft zwischen Mensch und Tier zu feiern. Auch wenn Ihre Katze keine große Party mag, gibt es viele Möglichkeiten, ihr einen schönen Tag zu bereiten.
Morgenstund hat Gold im Mund
Beginnen Sie den Tag mit einer ausgiebigen Kuschelrunde. Diese können Sie mit einer wohltuenden Fellpflege verbinden, damit die Katze an ihrem Ehrentag perfekt gestylt ist.
Geschenke für die Katze
Ein Geburtstag ohne Geschenke ist kein Geburtstag! Werden Sie kreativ, um Ihrem Salonlöwen eine Freude zu machen. Verspielte Katzen dürfen ihre Geschenke selbst auspacken. Geeignete Geschenke sind Spielzeug oder Leckerlis. Während sich Kitten und junge Katzen besonders über Spielzeug freuen, können Sie Ihren Senior mit Snacks und Kuscheldecken verwöhnen.
Spiel, Spaß und Spannung
Wer einen verspielten Stubentiger zu Hause hat, kann sich an dessen Geburtstag besonders viel Zeit zum Spielen nehmen. Auch ein mit Spielzeug oder Leckerlis gefüllter Karton kann dem Geburtstagskind großen Spaß machen. Oder wie wäre es mit einer Runde „Taschenlampen-Lichtkegel-Fangen“ im Dunkeln? Sicher haben Sie viele Ideen, welche Spiele Ihrer Katze Freude machen.
Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen
Gemütlicher Filmabend
Wenn Ihre Fellnase eher für Gemütlichkeit zu begeistern ist, könnten Sie gemeinsam einen schönen Filmabend machen.
Gesellschaft von Freunden
Sollte Ihre Katze weitere Lieblingsmenschen haben, können Sie diese natürlich zum Geburtstag Ihrer Mieze einladen. Beachten Sie jedoch, nur Freunde und Bekannte einzuladen, die Ihre Katze kennt, damit sich das Geburtstagskind an seinem Ehrentag nicht verkriecht.
Rezeptideen für den Katzenkuchen
Eine Torte für den Tiger? So lange sie keine verbotenen Zutaten enthält, ist das eine tolle Idee! Schokolade, Zucker und Co. haben im Geburtstagskuchen für die Katze nichts verloren. Hier sind einige Rezeptideen, die Sie ausprobieren können:
Thunfischkuchen / Thunfischküchlein
Die Thunfischkuchen schmecken den meisten Katzen richtig gut. Alternativ können Sie statt Thunfisch gekochte Hühnchenbrust verwenden.
Rezept für Thunfischkuchen
Zutaten:
- 1 Dose Thunfisch im eigenen Saft (ohne Öl)
- 1 Ei
- 2-3 Esslöffel Kartoffelmehl oder Reismehl
- Optional: etwas Katzenminze
Zubereitung:
- Den Thunfisch gut abtropfen lassen und in einer Schüssel zerpflücken.
- Das Ei und das Mehl hinzufügen und alles gut vermischen.
- Bei Bedarf etwas Katzenminze unterrühren.
- Den Teig in kleine Förmchen füllen (z.B. Muffinförmchen) oder kleine Küchlein formen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die Küchlein gut auskühlen lassen, bevor Sie sie Ihrer Katze servieren.
Rezept für einen BARF-konformen Katzenkuchen
Zutaten:
- 200 g rohes Hühner- oder Rindfleisch (gewolft)
- 1 Eigelb
- 50 g geriebene Karotte
- 1 Esslöffel Katzenminze (getrocknet oder frisch)
- Optional: etwas Lachsöl
Zubereitung:
- Das rohe Fleisch mit dem Eigelb, der geriebenen Karotte und der Katzenminze vermischen.
- Bei Bedarf etwas Lachsöl hinzufügen.
- Die Mischung zu kleinen Küchlein formen oder in eine kleine Form geben.
- Im Kühlschrank fest werden lassen.
- Die Küchlein können roh oder leicht angebraten serviert werden.
Eine besondere Überraschung: Die Katzen-Torte mit Überraschung
Dominik, ein 12-jähriger Junge, hatte die Idee, seine Schwester Laura mit einer ausgefallenen Katzen-Torte zu überraschen. Diese Torte ist zwar aufwendiger, aber das Ergebnis ist beeindruckend.
Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass
Zutaten für die Katzen-Torte
Für die Teige (insgesamt vier Teige mit 25 cm Durchmesser):
- 6 Eier
- 300 g Zucker
- 1 Prise Salz
- ½ TL Vanilleextrakt
- 300 ml Buttermilch
- 300 ml Sonnenblumenöl
- 450 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- Zuckerstreusel
Für die Fruchteinlage:
- Erdbeeren
- Erdbeersaft
- Agar-Agar
Für die Schokoladen-Ganache:
- Sahne
- Schokolade
- Butter
- Rice Crispies
Weitere Zutaten:
- Schokolinsen
- Modellierschokolade (schwarz und weiß)
- Vanillefondant
- Blütenpaste
- Cellulose-Pulver
- Eiweißspritzglasur
- Kristallpulverfarbe
- Essbarer Kleber
Zubereitung der Katzen-Torte
- Teige zubereiten: Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt 15 Minuten weißcremig rühren. Buttermilch und Öl vorsichtig einrühren. Mehl mit Backpulver mischen und einrühren. Die Zuckerstreusel unterheben und den Teig in zwei Backringe mit 25 cm Durchmesser einfüllen. Im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober- und Unterhitze für 35-40 Minuten backen. Die Teige werden einzeln im Ofen gebacken. Insgesamt werden vier Teigböden gebraucht.
- Fruchteinlage zubereiten: Erdbeeren in einem Topf bei mittlerer Stufe aufkochen und einkochen lassen. Die Erdbeeren pürieren und nun so lange wie möglich einkochen lassen. Erdbeersaft und Agar-Agar verrühren und in einem separaten Topf aufkochen und zwei Minuten sprudelnd kochen lassen. Erdbeerpüree und Agar-Agar verrühren und etwa fünf Minuten abkühlen lassen. Einen Backring mit 20 cm Durchmesser mit Frischhaltefolie einschlagen und die Erdbeermasse einfüllen. Die Fruchteinlage mindestens zwei Stunden einfrieren.
- Schokoladen-Ganache zubereiten: Sahne aufkochen lassen und vom Herd nehmen. Die Schokolade so lange einrühren, bis sie geschmolzen ist. Vorsicht, sie gehen beim Erwärmen stark auf und sind sehr heiß. Die Butter und die Rice Crispies zufügen und mit einem Löffel vorsichtig verrühren. Sobald sie Mischung etwas abgekühlt sind, können die Hände zum Verkneten verwendet werden. Daraus den Katzenkopf, zwei bis drei Wollknäuel und den Deckel der Geschenkbox formen und mit Frischhaltefolie einwickeln.
- Torte zusammensetzen: Die Tortenböden ein bis zwei Mal durchschneiden und nach Belieben mit Marmelade bestreichen. Drei Böden ganz lassen. Die restlichen Böden in der Mitte ausstechen, so dass ein großes Loch für die Überraschung entsteht. Den unteren Tortenboden mit etwas Ganache am Cakeboard befestigen. Mit Ganache bestreichen und die gefrorene Fruchteinlage darauflegen. Mit etwas Ganache bestreichen und nun den nächsten Boden aufsetzen. Mit Ganache bestreichen und nun alle Böden mit Loch darüber stapeln, zwischendurch natürlich mit Ganache bestreichen. Die Torte nun vor dem Befüllen mit den Schokolinsen eine Stunde kühlen und mit einer Schicht Ganache bestreichen. Dann die Linsen einfüllen und mit dem letzten Boden abdecken. Die Torte mit Ganache glattstreichen und gut kühlen.
- Katze modellieren: Den Rice-Crispie-Kopf mit schwarzer und weißer Modellierschokolade modellieren und mit einem Modellierwerkzeug oder einem stumpfen Messer das Fell strukturieren.
- Cakeboard gestalten: In der Zwischenzeit auch ein Cakeboard nach Belieben ausgestalten. Dominik hat das Cakeboard mit Vanillefondant überzogen und mit einem Schaschlik-Spieß geprägt.
- Wollknäuel formen: Die Kugeln mit Fondant-Streifen bedecken, so dass sie wie Wollknäuele aussehen.
- Geschenkbox-Deckel gestalten: Für den Deckel die Rice-Crispie-Masse sauber ausschneiden und nach Bedarf mit etwas Ganache bestreichen, damit die kleinen Löcher gefüllt werden. Die Masse auf ein Cakeboard mit 25 cm Durchmesser kleben.
- Schleifen formen: Die Schleifen werden aus Blütenpaste geformt und müssen vor dem Zusammenkleben gut trocknen. Dafür die Blütenpaste sehr dünn auf Bäckerstärke ausrollen und gleichmäßige Streifen zuschneiden. Diese über einen runden Gegenstand, zum Beispiel einem Ausrollstab legen und zusammenkleben. Über Nacht trocknen lassen.
- Torte dekorieren: Den Fondant für die Torte mit Cellulose-Pulver mischen und gut durchkneten. Den Fondant etwa zwei bis drei mm dünn ausrollen und dann einen Kreis für den Deckel ausschneiden und ankleben. Den Rand des Deckels mit einem breiten Fondant-Band bekleben. Die Schleifen mit Eiweißspritzglasur am Deckel befestigen und wieder über Nacht trocknen lassen. Anschließend nach Belieben mit Kristallpulverfarbe bepinseln. Den restlichen Fondant zwei bis drei mm dünn ausrollen und die Torte damit einkleiden. Nach Belieben verschiedengroße Kreise aus Fondant ausstechen und mit essbarem Kleber anbringen. Die Pfoten der Katze aus Modellierschokolade formen und an die Torte kleben. Aus Fondantresten etwas Konfetti herstellen und auf der Oberfläche der Torte verteilen. Den Katzenkopf mit einem Schaschlik-Spieß in der Torte befestigen.
Dieses Rezept ist zwar aufwendig, aber das Ergebnis ist eine beeindruckende und persönliche Torte, die jeden Katzenfreund begeistern wird.
Vegane und glutenfreie Hochzeitstorte für Katzenliebhaber
Eine besondere Herausforderung war die Zubereitung einer veganen und glutenfreien Hochzeitstorte, die das Brautpaar und ihre Katzen widerspiegeln sollte. Die Braut ernährte sich vegan und der Bräutigam hatte eine Glutenunverträglichkeit.
Die Lösung
Nach vielen Probebacken wurde ein veganer Schokokuchen gefunden, der mit einigen Änderungen an die speziellen Anforderungen angepasst werden konnte. Für die Rice Crispy-Masse der Köpfe wurden vegane Schokolade und Marshmallows sowie gepuffte Quinoa als glutenfreies Getreide verwendet.
Probleme und Lösungen
Die Modellierschokolade war in veganer Ausführung nahezu unbezahlbar, daher wurde auf Fondant zurückgegriffen. Dieser riss beim Eindecken und trocknete zu schnell, um die Fellstruktur gescheit modellieren zu können. Trotz dieser Schwierigkeiten konnte die Torte fertiggestellt werden und war eine gelungene Überraschung für das Hochzeitspaar.
Der Katergeburtstag von Jimmy und Rocky
Jimmy und Rocky, zwei Kater, die am 04.04.2019 geboren wurden, feiern jedes Jahr ihren Geburtstag. Trotz einer Erkrankung von Rocky, die ihm eigentlich keinen Freigang erlauben sollte, genießen beide Kater ihren Freigang und ein erfülltes Katzenleben.
Die Feierlichkeiten
Zum Katergeburtstag gibt es Matatabistäbe, Spielmäuse, Lieblingsfutter, Katzennaschis, viele Spieleinheiten, Kuscheleinheiten und natürlich Thunfischkuchen.
tags: #Tabby #und #Torte #Rezepte


