Einfaches Rezept für Earl Grey Kekse

Kekse backen ist nicht nur etwas für die Weihnachtszeit. Mürbeteigplätzchen mit feinem Tee-Aroma schmecken super zum Nachmittagstee oder einfach so für zwischendurch. Die Earl-Grey Kekse sind schnell gebacken.

Zutaten für Earl Grey Kekse

Hier sind einige Variationen von Zutatenlisten für Earl Grey Kekse, die verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen ermöglichen:

Variante 1 (Mürbeteigplätzchen):

  • 300g Mehl
  • 100 Gramm Zucker
  • 175 Gramm Butter
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 5 TL Schwarzer Tee Earl Grey
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Variante 2 (Schneeflocken):

  • Teeblätter (Earl Grey)
  • Mehl
  • Mandeln
  • Zucker
  • Salz
  • Butterflöckchen
  • Puderzucker
  • 1 EL Wasser (für den Guss)

Variante 3 (Earl Grey Shortbread):

  • 4 g Butter (Raumtemperatur)
  • 1 ⅔ g Zucker
  • ⅛ Prise Salz
  • ⅛ Beutel Earl Grey Tee
  • ⅛ TL Zitronenabrieb
  • 5 g Mehl
  • ⅛ TL Milch (zum Garnieren)
  • 3 ⅓ g Puderzucker (zum Garnieren)
  • Essbarer Glitzer (zum Garnieren)
  • Essbare Blüten (zum Garnieren)

Variante 4 (mit besonderer Note):

  • 250 g Butter
  • 120 g Zucker
  • 3 EL Tee Earl Grey (nach Geschmack auch etwas mehr)
  • 320 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • Etwas Puderzucker

Variante 5 (Earl Grey Kipferl):

  • Teeblätter (Earl Grey)
  • Butter
  • Puderzucker
  • Mandeln
  • Mehl
  • Salz
  • Eigelb
  • Vanillezucker

Variante 6 (Foggy London Cookies):

  • 50g Zucker
  • 35g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote
  • 115g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 200g Mehl (Type 405)
  • 1 TL Earl Grey Tee
  • 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL Zucker zum Rollen

Variante 7 (Earl Grey Dunkle Schokoladen Cookies):

  • 125 g weiche Butter
  • 190 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Ei Gr. M
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Earl Grey Tee, fein gemahlen
  • 225 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 100 g Zartbitterschokolade, gehackt

Zubereitung

Hier sind einige Zubereitungsmethoden für Earl Grey Kekse, die verschiedene Techniken und Schwierigkeitsgrade demonstrieren.

Variante 1 (Mürbeteigplätzchen):

  1. Zuerst Butter, Zucker, Vanillezucker, das Ei, den Tee und etwas Salz vermischen. Anschließend nach und nach das Mehl hinzufügen.
  2. Nun die Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Aus der Teigkugel eine Platte formen und sie in Frischhaltefolie einwickeln. Nun wandert der Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank.
  4. Jetzt wird der Teig ausgerollt und man kann die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  5. Die Earl-Grey-Kekse für 10-12 Minuten bei 180°C backen.

Variante 2 (Schneeflocken):

  1. Teeblätter im Blitzhacker etwas feiner zerkleinern.
  2. Teeblätter, Mehl, Mandeln, Zucker, Salz und Butterflöckchen zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten.
  3. In Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Den Backofen auf 200 Grad, Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4 vorheizen.
  5. Den Teig zwischen 2 Lagen Backpapier etwa 6-7 mm dick ausrollen.
  6. Die Teigplatte für etwa 30 Minuten kalt stellen.
  7. Mit einem Ausstecher Schneeflocken daraus ausstechen.
  8. Schneeflocken mit einer Palette vorsichtig auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.
  9. Die Kekse im Ofen etwa 10 Minuten backen.
  10. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Vorsicht! Die Plätzchen zerbrechen leicht.
  11. Puderzucker und 1 EL Wasser zu einem dicken Guss verrühren.
  12. Guss in einen Gefrierbeutel geben und gut verschließen.
  13. Eine kleine Ecke vom Beutel abschneiden und die Plätzchen mit dem Guss verzieren.
  14. Eventuell etwas Zucker darüberstreuen, trocknen lassen.

Variante 3 (Earl Grey Shortbread):

  1. Die Butter und den Zucker mit einem Rührstab vermischen.
  2. Salz, Teebeutelinhalt und Zitronenabrieb hinzugeben und verrühren.
  3. Anschließend das Mehl hinzugeben und mit der Hand verkneten.
  4. Den Teig dann für einige Stunden oder - besser noch - über Nacht kalt stellen
  5. Wenn man einen runden Ausstecher hat, dann rolle den Teig aus und steche die runden Kese aus. Sollte man keinen Ausstecher haben kann man den Teig im vorherigen Schritt auch zu Rollen formen und dann kalt stellen. Das spart Zeit, aber schöner werden sie mit einem Ausstecher.
  6. Im vorgeheizten Backofen (180 °C) für etwa 20 Minuten backen.
  7. Nun den Puderzucker durchsieben, dann nach und nach die Milch hinzugeben, so dass eine glatte Masse entsteht - nicht zu fest und nicht zu flüssig. Diese dann in einen Spritzbeutel geben (oder in einen Gefrierbeutel mit einem kleinen Loch unten). Die erkalteten Kekse ganz nah zusammen auf einem Blech auslegen und den Zuckerguss mit hin und her Bewegungen verteilen.

Variante 4 (mit besonderer Note):

  1. Die Butter in einem Topf zerlassen. Die Teeblätter hinzufügen und in der Butter 3 Minuten kochen, dann vom Herd nehmen und alles 30 Minuten ziehen lassen. Die Butter durch ein Sieb gießen und im Kühlschrank fest werden lassen.
  2. Danach die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann Mehl und Speisestärke dazu geben. Erst mit Knethaken, anschließend mit den Händen gut verkneten. Den Teig in Folie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.
  3. Anschließend den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausrollen. Der Teig kann brüchig sein, es hilft, Frischhaltefolie auf den Teig zu legen und dann mit der Teigrolle vorsichtig auszurollen.
  4. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. In 15-20 Minuten bei 170°C goldgelb backen, abkühlen lassen(!) und mit Puderzucker bestäuben. Nicht zu früh anfassen oder bestäuben, sieht dann nicht mehr so schön aus.

Variante 5 (Earl Grey Kipferl):

  1. Die Teeblätter im Blitzhacker oder im Mörser fein zerkleinern.
  2. Butter mit 2 El Earl Grey, Vanillemark, 50 g Puderzucker, Mandeln, Mehl, 1 Prise Salz und Eigelb mit den Händen zügig zu einem glatten Teig kneten.
  3. Zur Kugel geformt und in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kalt stellen.
  4. Ofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen.
  5. Den Teig in 20 gleich große Stücke teilen und zu Kipferln formen.
  6. Mit etwas Abstand auf zwei mit Backpapier belegte Bleche setzen.
  7. Nacheinander auf mittlerer Schiene 12-15 Minuten backen, bis die Enden leicht gebräunt sind.
  8. Herausnehmen, kurz auf dem Backblech abkühlen lassen, dann mit dem Papier vorsichtig auf Kuchengitter ziehen.
  9. Den restlichen Puderzucker mit ½ El Earl Grey und Vanillezucker mischen.
  10. Kipferl noch warm in der Zuckermischung wälzen, dann komplett auskühlen lassen.

Variante 6 (Foggy London Cookies):

  1. Die Vanilleschote längs aufschneiden und auskratzen. Vanillemark zusammen mit dem Zucker und Puderzucker in einer kleinen Schüssel vermischen - geht am besten mit den Fingern. Die gebrauchte Vanilleschote kann man für Vanille Extrakt verwenden (Rezept gibt es hier) oder man packt sie zusammen mit etwas Zucker in einen luftdichten Behälter und macht sich Vanillezucker.
  2. In einer großen Schüssel die Butter mit der Zuckermischung auf höchster Stufe aufschlagen, bis alles hell und luftig ist. Das Ei zugeben und gut verrühren. Mehl mit Backpulver und dem Tee vermischen und mit in die Schüssel geben. Alles gut verrühren, bis ein sehr weicher Teig entsteht. Herausnehmen und eine lange Rolle formen (sollte es zu ser kleben, die Hände mit etwas Mehl bestäuben) - in Klarsichtfolie wickeln und für mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
  3. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den gekühlten Teig in Zucker rollen und in etwa 0,6cm (1/4 inch) dicke Scheiben schneiden und auf das Blech legen. Für 6-8 Minuten backen - die Ränder sollten etwas Farbe bekommen haben und die Mitte nicht mehr allzu weich sein. Nicht überbacken, sonst werden sie sehr trocken. Auf dem Backblech 2-3 Minuten abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.

Variante 7 (Earl Grey Dunkle Schokoladen Cookies):

  1. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die Teebeutel aufschneiden und den Tee in einem Mörser fein zermahlen. Alternativ kann der Tee auf einem Schneidebrett mit der flachen Seite eines schweren Messers oder einem Nudelholz zerdrückt und zermahlen werden.
  3. Wasser zum Kochen bringen, den gemahlenen Tee in einer kleinen Schüssel mit 30-50 ml heißem Wasser übergießen und quellen lassen.
  4. Die dunkle Schokolade grob hacken. Etwa 75 g Schokolade zurücklegen, um sie später in die Kekse zu stecken.
  5. Die weiche Butter mit Zucker, Salz und Vanillezucker in einer Schüssel cremig rühren.
  6. Das Ei und das gequollene Teepulver hinzufügen und gut unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  7. Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen.
  8. Die Mehlmischung zur Buttermasse geben und nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten gerade verbunden haben.
  9. Die gehackte Schokolade (bis auf die zurückgelegte Menge) unterheben.
  10. Mit einem Eisportionierer oder einem großen Esslöffel zehn gleich große Portionen abteilen.
  11. Jede Portion zu einer Kugel formen und die zurückgelegten Schokostücke leicht in die Oberseite drücken.
  12. Die Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Brett legen und 15 Minuten ins Gefrierfach stellen (alternativ für 1 Stunde in den Kühlschrank).
  13. Den Backofen auf 190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  14. 5-6 Kugeln auf das vorbereitete Backblech setzen und 10-12 Minuten backen.
  15. Gegen Ende der Backzeit, wenn die Kekse schon fast gebacken und leicht aufgegangen sind, das Blech vorsichtig anheben und auf die Schiene klopfen, damit die Kekse in der Mitte zusammenfallen und Falten bilden.
  16. Die Cookies sind fertig, sobald die Oberfläche matt wird und die Ränder goldbraun sind, die Mitte aber noch weich bleibt.
  17. Einige Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, bevor sie mit einem breiten Pfannenwender vorsichtig heruntergenommen werden (Sind jetzt och sehr weich!).
  18. Idealerweise hat man 2 Bleche, sodass sie komplett auskühlen können, bevor man sie runternimmt.
  19. Die Cookies vollständig auskühlen lassen, damit sie fest werden. Nach Belieben können sie zum schnelleren Abkühlen in den Kühlschrank gestellt werden.

Tipps und Tricks

  • Der Teig sollte gut durchgekühlt sein, dann lassen sich filigrane Schneeflocken einfacher ausstechen.
  • Zum Verzieren der Schneeflocken eignet sich auch weiße Zuckerschrift.
  • Wer noch weitere solcher einfachen Cookies ausprobieren möchte, ist hier auf dem Blog genau richtig. Wir haben noch viel mehr! Zugegeben - die meisten dieser Cookies sind für Weihnachten gedacht, können aber das ganze Jahr über gebacken werden. Unsere Orange Pekannuss Schokolade Cookies schmecken an jedem Tag des Jahres - ebenso unsere einfachen Slice ’n‘ Bake Cookies. Alles super einfach und super lecker! Wer also noch ein paar zusätzliche Cookies backen möchte, sollte sich diese beiden Rezepte unbedingt auch anschauen!
  • Plätzchen ausstechen: Die schönsten Rezepte auf BRIGITTE.de Warenkunde Haltbarkeit etwa 2 Wochen.
  • Die Cookies sind recht einfach in der Zubereitung. Man muss den Keksteig hier nur zu einer Rolle formen, gut durchkühlen und dann in Scheiben schneiden. Mehr ist es eigentlich nicht. Das schafft jeder - sogar Personen, die behaupten, sie könnten nicht Kochen oder Backen. ;P Keine Ausflüchte! Ab jetzt erwarte ich eigentlich von jedem, dass er oder sie nur noch hausgemachte Cookies serviert. Ist ja nicht schwer, wie man hier sehen kann… Behandelt Eure Gäste wie Könige und serviert leckere Cookies! ;))

Serviertipps

Wie anfangs erwähnt passen die Kekse sehr gut zu einem Nachmittagstee - hier natürlich besonders gut zu einem klassischen Earl Grey Tee.

Lesen Sie auch: Edle Schokolade mit Earl Grey: GEPA im Test

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

tags: #Earl #Grey #Kekse #Rezept #einfach

Populäre Artikel: