Königsberger Marzipan Herzen: Eine süße Geschichte

Königsberger Marzipan, insbesondere in Herzform, ist weit mehr als nur eine Süßigkeit. Es ist ein Stück Kulturgeschichte, verbunden mit Traditionen, Erinnerungen und Handwerkskunst. Dieser Artikel beleuchtet die Geschichte des Königsberger Marzipans, seine Besonderheiten und seine Bedeutung bis in die heutige Zeit.

Ursprünge und Legenden

Die Ursprünge des Marzipans liegen im Orient, von wo aus es im Mittelalter nach Europa gelangte. Während Lübeck ebenfalls eine Legende um die Entstehung von Marzipan während einer Hungersnot im Jahr 1407 erzählt, wird Ähnliches auch aus Königsberg im Jahr 1409 berichtet. Unabhängig vom genauen Ursprungsort entwickelte sich Marzipan schnell zu einer beliebten Süßigkeit, insbesondere beim Adel.

Königsberger Marzipan: Eine besondere Art

Königsberger Marzipan unterscheidet sich von anderen Sorten, insbesondere vom Lübecker Marzipan, durch einige wesentliche Merkmale. Während beide Varianten aus gemahlenen Mandeln und Zucker hergestellt werden, gibt es entscheidende Unterschiede in der Rezeptur und Verarbeitung:

  • Rezeptur: Königsberger Marzipan enthält neben Süßmandeln auch einen geringen Anteil Bittermandeln und einen Hauch Rosenwasser. Jede Manufaktur hütete jedoch ihr eigenes, geheimes Rezept.
  • Verarbeitung: Der größte Unterschied liegt im "Abflämmen" des Königsberger Marzipans. Dabei wird die Oberfläche leicht geröstet, wodurch sie eine zarte Knusprigkeit und eine charakteristische bräunliche Färbung erhält. Lübecker Marzipan hingegen wird oft mit Schokolade überzogen.

Durch das Flämmen erhält Königsberger Marzipan einen kräftigeren Geschmack mit einer leichten Karamellnote. Es wird klassischerweise als Teekonfekt, in Brotform oder als Herz angeboten, oft gefüllt mit Zuckerguss und kandierten Früchten.

Historische Bedeutung und Traditionen

Königsberger Marzipan war in der Vergangenheit ein wichtiger Bestandteil der ostpreußischen Kultur. Agnes Miegel beschreibt in ihrem "Weihnachtsbuch" das Marzipanbacken als ein großes Familienfest. Dabei wurden die kleinen Figürchen nicht im Backofen gebräunt, sondern in einer speziellen "Marzipanpfanne" mit glühenden Holzkohlen.

Lesen Sie auch: Königsberger Marzipan: Formenvielfalt

Auch in Notzeiten hielt man an der Tradition fest, auch wenn man auf Ersatzprodukte wie Kartoffelmarzipan mit Mandelessenz zurückgreifen musste. Königsberger Marzipan war so beliebt, dass es sogar in der Literatur Erwähnung fand, wie beispielsweise in E.T.A. Hoffmanns Weihnachtserzählung "Nussknacker und Mausekönig", wo ein Marzipanschloss eine zentrale Rolle spielt.

Bekannte Hersteller und Manufakturen

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als Königsberg zu Kaliningrad wurde, verloren viele traditionelle Marzipanmanufakturen ihre Heimat. Einige von ihnen führten ihre Betriebe jedoch in Westdeutschland weiter und trugen so zur Erhaltung der Tradition bei. Zu den bekanntesten Herstellern gehörten:

  • Wald Königsberger Marzipan (Berlin): Gegründet 1947 von Konditormeister Paul Wald, wird das Familienunternehmen heute in vierter Generation geführt. Wald legt Wert auf hochwertige Zutaten und stellt das Marzipan nach traditionellem Rezept in Handarbeit her.
  • Gehlhaar (Wiesbaden): Die Konditorei Gehlhaar wurde 1912 in Königsberg gegründet und nach dem Krieg in Wiesbaden neu eröffnet. Auch hier wird das Marzipan nach überliefertem Rezept mit einem hohen Mandelanteil und feinem Rosenwasser hergestellt.
  • Ewald Liedtke Königsberger Marzipan: Die Marke Liedtke geht auf den Schweizer Zuckerbäcker Wilhelm Pomatti zurück, der 1809 in Königsberg die erste Marzipanfabrik eröffnete. Heute wird das Liedtke-Marzipan von Konditormeister Andreas Bellem in Sinsheim hergestellt.

Königsberger Marzipan heute

Auch wenn Königsberg nicht mehr existiert, lebt die Tradition des Königsberger Marzipans weiter. Die Nachfrage nach der ostpreußischen Spezialität ist in den letzten Jahren wieder gestiegen, und immer mehr Menschen entdecken den einzigartigen Geschmack und die Geschichte hinter dieser besonderen Süßigkeit.

Neben den traditionellen Manufakturen gibt es auch größere Hersteller, die Königsberger Marzipan anbieten. Allerdings sollte man hier auf die Qualität und die Zutaten achten, da nicht jedes Produkt den hohen Ansprüchen an ein echtes Königsberger Marzipan gerecht wird.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen

tags: #Königsberger #Marzipan #Herzen #Geschichte

Populäre Artikel: