Dünne Zuckerglasur für Lebkuchen: Das perfekte Rezept
Zuckerglasur ist das i-Tüpfelchen auf vielen Backwaren, besonders auf Lebkuchen. Sie verleiht den Lebkuchen nicht nur ein ansprechendes Aussehen, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksnote. Dieser Artikel erklärt, wie man eine dünne, durchsichtige Zuckerglasur herstellt, die perfekt für Lebkuchen geeignet ist.
Warum Zuckerglasur für Lebkuchen?
Lebkuchen sind ein absoluter Klassiker auf dem Plätzchenteller im Advent. Die bekanntesten Lebkuchen kommen aus Nürnberg, weshalb sie oft als Nürnberger Lebkuchen bezeichnet werden. Selbst gebacken schmecken die Lebkuchen aber natürlich um einiges besser. Eine dünne Zuckerglasur liegt wie ein Hauch auf würzigen Lebkuchen und macht sie unwiderstehlich. Sie betont die Aromen der Gewürze, ohne zu dominant zu sein.
Grundlagen der Zuckerglasur
Ob klassischer Zuckerguss für Kekse, Donuts und Amerikaner, Zitronen-Zuckerguss für saftigen Zitronenkuchen oder der stabilere Eiweiß-Zuckerguss für Lebkuchen und Co. - Zuckerguss ist im Nu zubereitet. Die Zutatenliste für selbstgemachten Zuckerguss ist nicht gerade lange: Puderzucker und Wasser - mehr wird nicht gebraucht um einfachen Zuckerguss selber zu machen.
Die richtige Konsistenz
Die Konsistenz ist entscheidend für eine gute Zuckerglasur. Sie sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu dünnflüssig sein. Für eine dünne Glasur wird mehr Flüssigkeit benötigt als für eine dickere Glasur, die zum Verzieren verwendet wird.
Das Rezept für dünne Zuckerglasur
Zutaten
- 250 g gesiebter Puderzucker
- 3-4 Esslöffel Flüssigkeit (Wasser, Zitronensaft oder Kirschwasser)
Zubereitung
- Puderzucker sieben: Den Puderzucker 2 x durch ein feines Sieb sieben, um Klümpchen zu vermeiden.
- Flüssigkeit hinzufügen: Den gesiebten Puderzucker in ein Schüsselchen oder großes Glas geben. Danach kommt löffelweise Wasser hinzu. Alles sehr gut mit einem Schneebesen verrühren.
- Konsistenz prüfen: Die Glasur sollte nicht zu dick, aber auch nicht zu dünnflüssig sein. Die Glasur sollte so viel bzw. wenig Flüssigkeit verwenden, bis euch die Konsistenz gefällt.
- Aromatisieren: Wer möchte, kann die Glasur mit Zitronensaft oder Kirschwasser aromatisieren. Auch andere Aromen wie Vanille oder Rum sind möglich.
Tipps für die Zubereitung
- Puderzucker: Verwenden Sie gesiebten Puderzucker, um Klümpchen zu vermeiden.
- Flüssigkeit: Beginnen Sie mit wenig Flüssigkeit und fügen Sie mehr hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Rühren: Rühren Sie die Glasur gut durch, damit sie glatt und gleichmäßig ist.
- Farbe: Wem weißer Zuckerguss zu langweilig ist und es lieber etwas bunter mag, kann die Zuckerglasur in allen möglichen Farben herstellen. Zuckerguss einfärben geht ganz leicht. Diese wird einfach mit der Flüssigkeit nach und nach zu dem Puderzucker gegeben, bis die Puderzuckerglasur die gewünschte Farbintensität erreicht hat.
Varianten der Zuckerglasur
Neben der klassischen Zuckerglasur gibt es viele Varianten, die den Geschmack und das Aussehen der Lebkuchen verändern können.
Lesen Sie auch: Perfekter Zuckerguss: So gelingt er garantiert
Zitronen-Zuckerglasur
Ersetzen Sie einen Teil des Wassers durch Zitronensaft, um der Glasur eine frische, säuerliche Note zu verleihen.
Eiweiß-Zuckerglasur
Für eine festere Glasur, die sich gut zum Verzieren eignet, kann man Eiweiß verwenden. Dazu wird ein frisches Eiklar steif geschlagen und der Puderzucker portionsweise auf das Eiweiß gesiebt und eingerührt, bis eine geschmeidige dickcremige Masse entsteht. Wichtig ist, den Puderzucker zunächst 2 x durch ein feines Sieb zu sieben und erst dann unter den Eischnee zu rühren. Zur Vermeidung von Klümpchen im Guss unbedingt die Hagelschnur, das ist der dicke Faden im Eiweiß, entfernen.
Schokoladen-Glasur
Der klassische Schokoüberzug besteht aus geschmolzener Kuvertüre. Dabei handelt es sich um Schokolade mit einem gesetzlich vorgegebenen hohen Kakaobutteranteil. Für das beste Geschmackserlebnis temperieren Sie diese. Dazu schmelzen Sie sie im Wasserbad bei 40-45 °C, und kühlen sie unter konstanter Bewegung langsam auf ca. 30 °C ab. Eine sogenannte Ganache besteht wiederum aus Kuvertüre und Sahne im Verhältnis 1:2. Kochen Sie die Flüssigkeit dafür auf und schmelzen Sie Ihre Schokoladenstücke darin. Übrigens: Je mehr Schokolade sie nutzen, desto fester wird die Glasur. Da das Ergebnis aber dickflüssig bleibt, eignet es sich auch als Füllung für Pralinen, Kuchen und Torten, zum Beispiel im beliebten Lava-Cake. Für eine vegane Version nutzen Sie am besten dunkle Schokolade und vegane Butter bzw.
Anwendung der Zuckerglasur
Zuckerguss wird in der Regel erst aufgetragen, wenn der Kuchen, die Muffins oder Kekse ausgekühlt sind. Je nachdem, was für ein Ergebnis man haben möchte, kann der Zuckerguss auch auf das warme Gebäck aufgetragen werden. Wer den Zuckerguss noch mit bunten Streuseln verzieren möchte, sollten einen Moment warten, sonst kann sich die Farbe der Streusel im Wasser des Zuckergusses lösen und die Streusel "zerfließen" auf dem dann nicht mehr so gleichmäßigen Zuckerguss.
Auftragen der Glasur
Die ausgekühlten Lebkuchen nebeneinander auf einen Backrost legen und ein Stück Backpapier darunterlegen, falls der Guss tropft. Die Glasur kann mit einem Pinsel oder einem Spritzbeutel aufgetragen werden. Für eine dünne, gleichmäßige Glasur empfiehlt sich ein Pinsel.
Lesen Sie auch: Festtagsrezept: Elisenlebkuchen mit Zuckerguss
Trocknen der Glasur
Wie lange selbstgemachter Zuckerguss braucht, bis er hart ist, hängt von der Konsistenz und Menge ab. Dickflüssiger Zuckerguss härtet in der Regel etwas schneller aus. Wenn Sie nur eine ganz dünne Schicht Zuckerguss auftragen, ist dieser ebenfalls innerhalb einer halben Stunde getrocknet. Normalerweise sollten Sie Ihr überzogenes Gebäck einige Stunden - über Nacht - ruhen lassen. Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen Einfluss darauf, wie lange es dauert, bis der Guss fest ist. Tragen Sie diesen übrigens immer auf kalten Kuchen und Co.
Probleme und Lösungen
Zuckerguss ist zu flüssig
Wenn Sie Zuckerguss selber machen, dieser jedoch zu flüssig erscheint, wurde lediglich zu viel Flüssigkeit hinzugegeben. Wenn der Zuckerguss nur leicht zu flüssig ist, geben Sie einfach etwas mehr Puderzucker hinzu.
Zuckerguss ist zu dick
Wenn der Zuckerguss zu dick ist, fügen Sie etwas mehr Flüssigkeit hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Zuckerguss ist klumpig
Wenn der Zuckerguss klumpig ist, sieben Sie den Puderzucker noch einmal und rühren Sie die Glasur gründlich durch.
Zuckerguss ist nicht durchsichtig
Ist der Zuckerguss auf dem Gebäck zu durchsichtig, wurde er entweder zu früh auf das warme Gebäck aufgetragen oder mit zu viel Flüssigkeit angerührt.
Lesen Sie auch: Süße Donuts backen
Lebkuchen Rezept
Hier ist ein Rezept für klassische Nürnberger Lebkuchen mit Schokoglasur und Zuckerguss.
Zutaten
Für die Lebkuchen:
- 1/4 TL Hirschhornsalz*
- 1 EL Milch (1,5% Fett), kalt
- 350g Zucker
- 1 Prise Salz
- 6 Eier (M)
- 1 TL Vanille Extrakt
- 380g Mehl (Type 550)
- 150g Mandelblättchen
- 15g Lebkuchengewürz*
- 75g Orangeat, fein gehackt
- 75g Zitronat, fein gehackt
- etwa 40 runde Backoblaten (Ø 70mm)
Für die Dekoration:
- 250g Zartbitter Kuvertüre (70% Kakao), grob gehackt
- 25g Kokosfett
- 150g Puderzucker
- 1 EL Milch
- 1-2 EL Zitronensaft
- einige halbierte (blanchierte) Mandeln (optional)
Zubereitung
- Das Orangeat und Zitronat sehr fein hacken und zur Seite stellen. Das Hirschhornsalz in der Milch auflösen. Zucker, Salz, Eier und Vanille Extrakt in eine große Schüssel geben und mehrere Minuten auf höchster Stufe hell und luftig aufschlagen.
- Mehl, Mandelblättchen, Lebkuchengewürz, Orangeat und Zitronat vermischen und dann zusammen mit dem Hirschhornsalz-Milch Mix zur Schüssel dazugeben und alles gut verrühren. Der Teig wird sehr weich und klebrig sein - eher eine dickflüssige Masse. Die Schüssel abdecken und an einem kühlen Ort für 24 Stunden ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Jeweils eine kleine Portion Teig auf eine Oblate aufsetzen und dann mit einem Spatel, einer Backpalette o.ä. verstreichen. Ein 1/2 cm sollte rundum auf der Oblate frei bleiben. Nicht zu viel Teig auf eine Oblate geben, da der Teig etwas auseinander läuft.
- Die Lebkuchen mit genügend Abstand zueinander auf die Backbleche setzen. Die Bleche nacheinander für etwa 20-22 Minuten backen. Aus dem Ofen holen und die Lebkuchen auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
- Für die Glasuren die Kuvertüre grob hacken und mit dem Kokosfett in einer Schüssel über einem Topf mit köchelndem Wasser schmelzen (kann man auch in der Mikrowelle erledigen). Für die Zuckerglasur den Puderzucker mit der Milch verrühren und dann nach und nach Zitronensaft dazugeben, bis eine dickflüssige Glasur entstanden ist.
- Die Hälfte der Lebkuchen mit der Schokolade überziehen, den Rest mit der Zuckerglasur bestreichen. Wer mag, kann noch halbierte Mandeln in die Schokolade bzw. den Zuckerguss drücken und dann alles abkühlen bzw. trocknen lassen. Die Lebkuchen in gut schließende Blechdosen mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen füllen und dann an einem kühlen Ort lagern. Die Lebkuchen schmecken am besten, wenn sie einige Zeit ruhen und ziehen konnten.
Aufbewahrung von Lebkuchen
Nürnberger Lebkuchen sind recht robust und halten lange durch, wenn man sie richtig lagert. Eine luftdichte Aufbewahrung an einem kühlen, trockenen Ort ist hier ideal. Richtig gelagert, können sie mehrere Wochen lang genossen werden. Die Lebkuchen in gut schließende Blechdosen mit Butterbrotpapier zwischen den Lagen füllen und dann an einem kühlen Ort lagern. Die Lebkuchen schmecken am besten, wenn sie einige Zeit ruhen und ziehen konnten.
tags: #dünne #zuckerglasur #für #lebkuchen #rezept


