Der teuerste Manuka-Honig: Ein exklusives Naturprodukt mit einzigartigen Eigenschaften

Manuka-Honig ist ein außergewöhnliches Naturprodukt, das aus dem Nektar des Manuka-Baumes, auch Südseemyrte oder Neuseelandmyrte genannt, gewonnen wird. Dieser Baum (Leptospermum scoparium) ist vor allem in den unberührten Küstenwäldern an der australischen Ostküste und in Neuseeland verbreitet. Die Maori, die Ureinwohner Neuseelands, gaben der Pflanze den Namen „Manukabaum“ und nutzten bereits vor über 1000 Jahren Blätter, Rinde, Blüten und den daraus gewonnenen Honig zur Unterstützung des Heilungsprozesses bei Krankheiten, zur Wundbehandlung sowie zur Desinfektion.

Was macht Manuka-Honig so besonders?

Was Manuka-Honig besonders macht, ist sein hoher Gehalt an Methylglyoxal (MGO), einer natürlichen Verbindung mit antibakteriellen Eigenschaften. Dieser Stoff entsteht auf natürliche Weise bereits im Nektar der Blüten des Manukastrauches, bevor er von den Bienen aufgenommen wird. Studien zeigen, dass MGO effektiv gegen verschiedene Bakterien wirkt, einschließlich antibiotikaresistenter Stämme wie Staphylococcus aureus. Im Vergleich zu herkömmlichen Honigen enthält Manuka-Honig bis zu hundertmal mehr MGO.

Manuka-Honig besitzt auch ausgeprägte antioxidative Eigenschaften, die auf seine hohe Konzentration an phenolischen Verbindungen zurückzuführen sind. Antioxidantien spielen eine entscheidende Rolle im Schutz der Zellen vor oxidativem Stress und können zur Prävention chronischer Krankheiten beitragen.

Der MGO-Gehalt als Qualitätsmerkmal

Die antibakterielle Aktivität des Manuka-Honigs wird mit Hilfe des sogenannten MGO-Gehaltes angegeben. MGO steht hierbei für Methylglyoxal und bezeichnet den Hauptwirkstoff im Honig. Wer Manuka-Honig kaufen möchte, sollte daher auf jeden Fall auf die Inhaltsangaben achten. Je höher der MGO-Gehalt ist, desto teurer wird der Honig. Unser MANUKA enthält über 900 mg/kg (900+) an MGO - herkömmlicher Honig im Vergleich dazu nur etwa 20 mg/kg. Mit einem MGO-Gehalt von deutlich über 900 mg/kg zählt MANUKA zu den Honigen mit den höchsten Werten weltweit.

Bei manchen Produkten wird zudem der Wert UMF, was für Unique Manuka Factor steht, angegeben. Diese Angabe gibt Aufschluss über die Qualitätsklasse der Honige, denn dabei gibt es unterschiedliche Kategorien.

Lesen Sie auch: Bienenprodukte im Vergleich: Manuka Honig und Propolis

Geschmack und Verwendung

Die dunkle Farbe des Manuka-Honigs und sein intensives Aroma sind unverkennbar. Der Geschmack reicht von süß bis leicht herb und bringt eine komplexe Tiefe mit sich, die ihn zu einem echten Genuss macht. Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wird Manuka Honig nicht nur als Süßungsmittel geschätzt, sondern findet auch in der Küche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Er eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Heißgetränken, zum Süßen von Joghurt oder Müsli und kann auch pur genossen werden. Unser MANUKA Honig kann z. B. als natürliches Süßungsmittel, pur oder in Heißgetränken verwendet werden und gehört für uns zum unverzichtbaren Bestandteil einer artgerechten Küche.

Zur allgemeinen Unterstützung des Körpers empfehlen wir die tägliche Einnahme eines Teelöffels. Für spezifische Bedürfnisse kann das Volumen angepasst werden.

Die Herkunft und Produktion

Der echte Manuka-Honig wird gewonnen, indem Bienenvölker nahe an Manuka-Büschen platziert werden. Die Bienenstöcke werden in die Regionen mit hohem Manukapflanzenwuchs platziert, sodass die Bienen fast ausschließlich den Nektar der Manukablüten sammeln. Die Pflanzen wachsen in den dafür bekannten, unberührten Küstenwäldern an der australischen Ostküste und in Neuseeland. Der Hersteller unseres MANUKA Honig befindet sich nördlich von Sydney, ca. 15 km hinter der Küstenlinie. Unser Honig stammt von Bienenfarmen in Byron Bay und Coffs Harbour in Australien, wo er von traditionellen Imkern in abgelegenen und unberührten Wäldern Australiens geerntet wird.

Die Blütezeit der Manukapflanze ist von ca. März bis Juni, je nach Höhenlage, denn der Manukastrauch wächst in Neuseeland vom Tiefland bis in subalpine Gebiete und ist demnach überwiegend auf der Nordinsel zu finden. Die Blütezeit des seltenen Gewächses beträgt zudem nur etwa vier bis sechs Wochen, was den Zeitraum für die Honigproduktion einengt.

Warum ist Manuka-Honig so teuer?

Manuka Honig ist keine Massenware und hat deshalb auch seinen Preis. Ein Viertel-Kilogramm des Honigs kann bis zu 80 Euro kosten. Je höher dabei der MGO-Gehalt ist, desto teurer wird er. Der Manuka Honig zählt zu den teuersten Honigsorten der Welt und ist mit einem durchschnittlichen Preis von über 70 Euro pro Kilo ein Exportschlager.

Lesen Sie auch: Was macht guten Manuka Honig aus?

Mehrere Faktoren tragen zum hohen Preis bei:

  • Begrenzte Verfügbarkeit: Den Nektar, den die Bienen für die Manuka-Produktion verwenden, gibt es fast ausschließlich in Neuseeland und Teilen Australiens, weil nur dort die Südseemyrte wächst. Da der Manuka Blütenhonig ausschließlich aus Neuseeland stammt und die Manukapflanze nur für einen kurzen Zeitraum blüht, ist die Produktionsmenge begrenzt, was ebenfalls einen höheren Preis sowie die Exklusivität dieses Naturprodukts erklärt.
  • Hohe Nachfrage: Weltweit wird 5-mal mehr Manuka Honig verkauft als produziert. Der Run auf den zuckrigen Gesundheitshelfer, der dessen Teuerung weiter befeuert, blieb natürlich nicht ohne Konsequenzen: Es entstand eine wahre Jagd auf das Honiggeld, die zu massivem internationalen Lebensmittelbetrug führte.
  • Aufwendige Produktion: Die Ernte des Naturprodukts fällt gering aus. Das hat zwei Gründe: Zum einen sind die Wildbienen wählerisch, was ihren Nistplatz betrifft. Zum anderen werden die Wildbienen nicht gefüttert. So liegt die Ernte lediglich bei 15 bis 25 Kilo pro Jahr von jedem Volk - das treibt den Preis in die Höhe.
  • Zertifizierung und Qualitätssicherung: Um sicherzustellen, dass es sich um echten Manuka-Honig handelt, sind aufwendige Tests und Zertifizierungen erforderlich, die ebenfalls Kosten verursachen. Der Manuka Honig von beegut wird bespielsweise in deutschen Laboren untersucht, um Fälschungen auszuschließen.

Die Spitze der Honig-Kette

Einige Manuka-Honige erreichen extrem hohe Preise. Ein Beispiel ist ein Honig mit einem MGO-Gehalt von über 2050, der als der „seltenste und wertvollste Manuka-Honig der Welt“ gilt. Eines der nur 1000 produzierten Gläser (230 Gramm) kostet rund 1760 Euro (1500 englische Pfund). Der Honig wird unter anderem im exklusiven Online-Shop, des englischen Nobel-Warenhaus „Harrods“ in London angeboten.

Lebensmittelbetrug und Qualitätssicherung

Schon vor einigen Jahren fiel auf, dass mehr Manuka Honig auf dem Weltmarkt gehandelt wird, als ihn die neuseeländischen Bienen hätten produzieren können. Um dem Kauf von Fälschungen vorzubeugen, solltet ihr auf die Siegel der Branchenverbände „Unique Manuka Factor Honey Association“ oder „Australian Manuka Honey Association“ Acht geben - diese könnten für reinen, zertifizierten Honig sprechen. Wir beziehen unseren MANUKA nur von gesicherten Quellen und stellen so sicher, dass unser Honig echter Manuka Honig ist.

Alternativen und Fazit

Für den teuersten Honig der Welt müssen Sie sehr tief in die Tasche greifen - es soll sich um ein besonders edles und sehr gesundes Naturprodukt handeln. Aber auch die anderen Vertreter in unserer Top-3-Liste sind nicht gerade günstig.

Manuka-Honig ist zweifellos ein faszinierendes Naturprodukt mit einzigartigen Eigenschaften. Sein hoher MGO-Gehalt und seine antioxidativen Eigenschaften machen ihn zu einer wertvollen Ergänzung für eine bewusste Ernährung. Allerdings sollte man sich vor Fälschungen schützen und auf Zertifizierungen achten. Ob der hohe Preis gerechtfertigt ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Es gibt auch andere hochwertige Honigsorten, die eine gute Alternative darstellen können.

Lesen Sie auch: Leitfaden zum Manuka Honig Kauf

tags: #teuerster #Manuka #Honig #Preis

Populäre Artikel: