Apfelkuchen mit Calvados und Pudding: Ein Rezept für Genießer
Apfelkuchen ist ein Klassiker, der in unzähligen Varianten zubereitet werden kann. Dieses Rezept kombiniert die traditionelle Apfelfüllung mit einem Hauch von Calvados und cremigem Pudding, was dem Kuchen eine besondere Note verleiht. Ob für den Sonntagskaffee oder als festliches Dessert, dieser Apfelkuchen wird garantiert zum Highlight.
Zutaten: Eine Übersicht
Die Zutatenliste für diesen Apfelkuchen lässt sich in verschiedene Komponenten unterteilen: Mürbeteig, Apfelfüllung und Pudding.
Für den Mürbeteig:
- Mehl (Menge nicht angegeben, aber ca. 280g Weizenmehl Type 405 für einen ähnlichen Teig)
- Butter, weich (ca. 230g)
- Brauner Zucker (ca. 160g)
- Eier (4 Stück)
- Backpulver (ca. 10g)
- Salz (eine Messerspitze)
Für die Apfelfüllung:
- Äpfel (ca. 650g, geschält und in Spalten geschnitten, idealerweise säuerliche Sorten wie Elstar)
- Calvados (50 ml + 4 EL)
- Cidre (8 EL + Rest für den Guss)
- Apfelsaft (Menge nicht angegeben)
- Zucker (Menge nicht angegeben)
- Vanillezucker (1 Päckchen)
- Stärke (Menge nicht angegeben)
- Zitronensaft (2 EL)
- Zimt (1 TL gestrichen)
Für den Pudding:
- Milch (125 ml)
- Sahne (125 ml)
- Vanillepuddingpulver (½ Päckchen)
Für den Guss und Belag (optional):
- Crème fraîche
- Honig
- Apfelgelee (oder Aprikosengelee)
- Puderzucker
- Gehobelte Mandeln
- Tortenguss klar
- Zucker
- Wasser
Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Kuchen
Die Zubereitung des Apfelkuchens mit Calvados und Pudding lässt sich in mehrere Schritte gliedern, die jeweils sorgfältig durchgeführt werden sollten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
1. Der Mürbeteig
Der Mürbeteig bildet die Basis für diesen Kuchen. Er sollte nicht zu lange geknetet werden, damit er schön mürbe wird.
- Die Zutaten (Mehl, weiche Butter, brauner Zucker, Eier, Backpulver und Salz) zunächst mit den Knethaken des Handrührers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig abgedeckt für 30 Minuten kalt stellen. Dies ist wichtig, damit sich das Gluten im Mehl entspannen kann und der Teig später nicht schrumpft.
- Den Mürbeteig mit bemehlten Händen auf dem Boden einer Springform (Ø 26 cm) andrücken. Dabei einen etwa 4 cm hohen Teigrand formen. Der Rand sorgt dafür, dass die Füllung nicht ausläuft.
2. Die Apfelfüllung
Die Apfelfüllung verleiht dem Kuchen seinen fruchtigen Geschmack. Die Kombination aus Äpfeln, Calvados und Gewürzen sorgt für ein besonderes Aroma.
Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss
- Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in schmale Spalten schneiden. Um ein Braunwerden zu verhindern, können die Apfelstücke mit Zitronensaft beträufelt werden.
- 8 EL Cidre und Stärke glatt rühren. Dies verhindert Klümpchenbildung beim Kochen des Puddings.
- Restlichen Cidre, Apfelsaft, Zucker und Vanillezucker aufkochen lassen.
- Die angerührte Stärke unter Rühren dazugießen, kurz aufkochen lassen und vom Herd ziehen. Dies sorgt für die Bindung der Flüssigkeit.
- Die Apfelstücke und den Calvados unterrühren. Die Apfelmischung kurz abkühlen lassen.
3. Der Pudding
Der Pudding macht den Kuchen besonders saftig und cremig. Er wird auf den vorgebackenen Teig gegeben, bevor die Apfelfüllung folgt.
- Milch und Sahne zusammen im Topf erhitzen.
- Das Vanillepuddingpulver nach Packungsanleitung mit etwas Zucker anrühren und in die heiße Milch-Sahne-Mischung geben.
- Unter ständigem Rühren kochen, bis der Pudding eindickt. Vom Herd nehmen und immer wieder umrühren, damit sich keine Haut bildet.
4. Das Backen
Das Backen ist ein entscheidender Schritt, bei dem sich die Aromen verbinden und der Kuchen seine goldbraune Farbe erhält.
- Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad, Gas Stufe 3) vorheizen.
- Die Apfelmasse auf den Mürbeteigboden geben.
- Den Pudding auf die Apfelmasse geben und verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 1 Stunde backen. Eventuell nach 30 Minuten mit Backpapier abdecken, damit der Teigrand nicht zu dunkel wird.
5. Das Finish
Nach dem Backen kann der Kuchen nach Belieben verziert werden.
- Die Torte am besten über Nacht abkühlen lassen. Dies ermöglicht es den Aromen, sich vollständig zu entfalten.
- Kurz vorm Servieren die Crème fraîche auf die Torte streichen und den Honig darüberträufeln.
- Optional: Apfelgelee (oder Aprikosengelee) im Topf schmelzen und den Calvados einrühren. Auf dem Kuchen verteilen. Mit Puderzucker bestreuen.
- Für eine besondere Note können gehobelte Mandeln in einer Pfanne ohne Fett goldbraun geröstet und auf dem Kuchen verteilt werden.
Variationen und Tipps
Dieses Rezept lässt sich vielseitig variieren, um den persönlichen Vorlieben gerecht zu werden.
- Andere Apfelsorten: Anstelle von Elstar können auch andere säuerliche Apfelsorten wie Boskop oder Granny Smith verwendet werden.
- Gewürze: Neben Zimt können auch andere Gewürze wie Nelken, Muskatnuss oder Kardamom verwendet werden, um dem Kuchen eine besondere Note zu verleihen.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse können dem Teig oder der Füllung hinzugefügt werden, um den Kuchen knuspriger zu machen.
- Calvados ersetzen: Wenn Kinder mitessen oder man keinen Alkohol verwenden möchte, kann der Calvados durch Apfel- oder Zitronensaft ersetzt werden.
- Streusel: Für eine knusprige Oberfläche können Streusel aus Mehl, Butter und Zucker hergestellt und vor dem Backen auf dem Kuchen verteilt werden.
Lesen Sie auch: Klassischer Apfelkuchen
Lesen Sie auch: Apfelkuchen-Variationen für die Weihnachtszeit
tags: #Apfelkuchen #mit #Calvados #und #Pudding #Rezept