Zuckerfreie Croissants: Rezepte und Variationen für ein gesundes Frühstück
Croissants sind ein beliebtes Gebäck, das traditionell viel Zucker enthält. Wer jedoch auf Zucker verzichten möchte oder muss, kann Croissants auch ohne Zucker backen. Es gibt verschiedene Rezepte und Variationen, die eine gesündere Alternative zu den zuckerhaltigen Originalen darstellen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über zuckerfreie Croissant-Rezepte, Zutatenalternativen und Tipps für die Zubereitung.
Dinkel-Frühstückshörnchen ohne Zucker
Eine tolle Option für ein zuckerfreies Frühstück sind Dinkel-Frühstückshörnchen. Diese Hörnchen sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch vielseitig belegbar. Da viele Menschen ihre Hörnchen ohnehin mit Butter und Marmelade essen, kann man den zusätzlichen Zucker im Teig getrost weglassen.
Zubereitung der Dinkel-Frühstückshörnchen
Die Zubereitung ist denkbar einfach. Nach einer entsprechenden Gehzeit wird der Teig zu einem großen, runden Kreis von etwa 0,5 cm Dicke ausgerollt. Wichtig ist, dass die Unterlage gut bemehlt ist, um ein Ankleben des Teigs zu verhindern. Anschließend wird der Teig in Tortenstücke geschnitten und von außen nach innen zu Hörnchen aufgerollt. Diese werden dann im vorgeheizten Backofen goldbraun gebacken.
Für das Gehenlassen des Teigs eignen sich Edelstahlschüsseln mit Deckel besonders gut.
Körner Hörnchen als gesunde Vollkornvariante
Inspiriert durch eine Thermomix App, entstand die Idee, Körner Hörnchen als gesunde Vollkornvariante zu backen. Diese kleinen Kraftpakete sind nicht nur lecker, sondern auch vollwertig und gesund. Sie lassen sich einfach aus Hefeteig formen und schnell backen, da sie keine lange Gehzeit benötigen. Bei Bedarf können sie auch in einer Heißluftfritteuse zubereitet werden.
Lesen Sie auch: Croissant Teig aus dem Kühlregal: Tipps und Tricks
Zutaten und ihre Vorteile
Die Hörnchen sind vollgepackt mit gesunden Zutaten:
- Haferflocken und Dinkelvollkornmehl: Diese Zutaten sind reich an Ballaststoffen und Eiweiß. Vollkornmehl enthält alle Nährstoffe des vollen Korns, was es zu einem wichtigen Bestandteil einer gesunden Ernährung macht.
- Frische Hefe: Sie sorgt für eine lockere Konsistenz der Hörnchen. Alternativ kann auch Trockenhefe verwendet werden.
- Sonnenblumenkerne, Salz und Olivenöl: Diese Zutaten runden den Geschmack ab und liefern zusätzliche Nährstoffe.
Zubereitung im Thermomix
Für die Zubereitung im Thermomix werden die Zutaten (Dinkelvollkornmehl, Sonnenblumenkerne, lauwarmes Wasser, Salz, Olivenöl und Hefe) in den Mixtopf gegeben und zu einem Teig geknetet. Der Teig wird dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausgerollt, in Tortenstücke geschnitten und zu Hörnchen geformt. Diese werden anschließend im vorgeheizten Backofen goldbraun gebacken.
Hörnchen ohne Hefe, Butter und Zucker
Eine weitere interessante Variante sind Hörnchen, die ohne Hefe, Butter und Zucker auskommen. Dieses Rezept ist ideal, wenn es schnell gehen muss und eine punktefreundliche Option gesucht wird. Stattdessen werden Dinkelmehl und Magerquark verwendet.
Zutaten und Zubereitung
Für diese Hörnchen benötigt man nur vier Zutaten:
- Mehl
- Backpulver
- Magerquark
- Eigelb
Die Zutaten werden zu einem Teig verknetet, der ausgerollt und in Kuchenstücke geschnitten wird. Diese werden zu Hörnchen aufgerollt, mit Ei bestrichen und im Ofen goldgelb gebacken. Da die Hörnchen nicht gesüßt sind, können sie sowohl herzhaft als auch süß belegt werden.
Lesen Sie auch: Schnelle Schoko-Croissants mit Plunderteig
Marzipan Croissant Tarte (vegan und zuckerfrei)
Für Marzipan-Liebhaber ist die vegane Marzipan Croissant Tarte eine unwiderstehliche Option. Dieses Rezept kombiniert einen knusprigen Mürbeteig mit einer cremigen Marzipan-Füllung und knackigen Mandelblättchen. Anstelle von raffiniertem Zucker wird Xylit (Birkenzucker) verwendet, der kalorienärmer und zahnfreundlich ist.
Zutaten und Zubereitung
Der Mürbeteig wird aus Dinkelmehl, Xylit, veganer Butter, Vanillemark, Salz und Mandeldrink zubereitet. Die Füllung besteht aus gemahlenen Mandeln, Rosenwasser, Xylit, Mandelmus, Vanillemark, Salz und Pflanzendrink.
Für die Zubereitung wird der Mürbeteig ausgerollt und in eine Tarte-Form gegeben. Die Marzipan-Füllung wird darauf verteilt und mit Mandelblättchen bestreut. Die Tarte wird dann im vorgeheizten Ofen goldbraun gebacken.
Low Carb Blätterteig Croissants
Für alle, die sich Low Carb ernähren, sind Low Carb Blätterteig Croissants eine interessante Option. Der „falsche Blätterteig“ besteht aus Quark, Butter und Eiweißpulver. Johannisbrotkernmehl dient als Kleber, um den Teig zusammenzuhalten.
Zutaten und Zubereitung
Die Zutaten für den Low Carb Blätterteig sind:
Lesen Sie auch: Einfaches Nutella Croissant Rezept
- Butter (kalt)
- Quark (Vollfett)
- Eiweißpulver (neutral)
- Johannisbrotkernmehl
Alle Zutaten werden gut vermischt und der Teig wird mindestens 30 Minuten gekühlt. Anschließend wird er zwischen zwei Backpapieren ausgerollt, in die gewünschte Form geschnitten, gefüllt und zusammen gewickelt. Die Croissants werden mit Eigelb bestrichen und im Ofen gebacken.
Tipps und Tricks für zuckerfreie Croissants
- Süße Alternativen: Anstelle von Zucker können verschiedene Süße Alternativen verwendet werden, wie z.B. Xylit (Birkenzucker), Erythrit oder Stevia. Diese haben weniger Kalorien und beeinflussen den Blutzuckerspiegel weniger stark.
- Mehlalternativen: Dinkelmehl und Vollkornmehl sind gesündere Alternativen zu Weizenmehl. Sie enthalten mehr Ballaststoffe und Nährstoffe.
- Füllungen: Zuckerfreie Marmeladen, Nussmuse oder frische Früchte eignen sich hervorragend als Füllungen für zuckerfreie Croissants.
- Aufbewahrung: Die meisten zuckerfreien Croissants lassen sich gut einfrieren und bei Bedarf wieder aufbacken.
tags: #Croissant #ohne #Zucker #Rezept


