Fertig Croissant Teig von Lidl: Zubereitung und Variationen
Fertig Croissant Teig aus dem Kühlregal ist eine praktische Option für ein schnelles Frühstück oder einen Snack. Besonders der Croissant-Teig von Lidl, oft als günstige Alternative zu Markenprodukten wie Knack & Back genannt, erfreut sich großer Beliebtheit. Dieser Artikel beleuchtet die Zubereitung des Teiges, gibt Tipps für Variationen und geht auf Aspekte wie Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit ein.
Zubereitung des Croissant-Teigs
Die Zubereitung von Fertig-Croissant-Teig ist denkbar einfach und unkompliziert:
- Verpackung öffnen: Die Verpackung an der dafür vorgesehenen Stelle öffnen. Oftmals wird der Trick angewendet, die Packung an einer Tischkante aufzuschlagen, damit sie aufspringt.
- Teig entrollen: Den Teig vorsichtig entrollen. Er ist bereits in dreieckige Stücke vorgeteilt.
- Formen: Die Teigstücke können nun zu Croissants gerollt werden. Dazu die breite Seite des Dreiecks nehmen, leicht einschlagen und zur Spitze hin aufrollen.
- Backen: Die Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und gemäß den Anweisungen auf der Verpackung backen. Die Backzeit beträgt in der Regel 10-15 Minuten bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180 °C (Heißluft).
Tipps und Tricks für perfekte Croissants
- Temperatur: Achten Sie auf die richtige Backtemperatur. Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Croissants außen verbrennen, während sie innen noch nicht durchgebacken sind.
- Bräunung: Für eine schöne goldbraune Farbe können die Croissants vor dem Backen mit etwas Milch oder verquirltem Ei bestrichen werden.
- Ofen vorheizen: Heizen Sie den Backofen unbedingt vor, bevor Sie die Croissants hineingeben.
- Frische: Die Croissants schmecken am besten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen.
Variationen für jeden Geschmack
Der Fertig-Croissant-Teig bietet eine ideale Grundlage für kreative Variationen. Hier sind einige Ideen:
- Schinken-Käse-Croissants: Die Teigstücke vor dem Aufrollen mit Schinken und Käse belegen. Besonders gut eignet sich Gouda oder Gruyère für eine würzige Note.
- Schoko-Croissants: Ein Stückchen Schokolade (z.B. Zartbitter oder Milchschokolade) auf die breite Seite des Teigs legen und mit aufrollen.
- Zimt-Zucker-Croissants: Die Croissants nach dem Backen mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Herzhafte Füllungen: Experimentieren Sie mit anderen herzhaften Füllungen wie Feta, Kräutern, Knoblauch, Crème fraîche, Oregano und Paprikapulver.
- Stockbrot-Variante: Den Teig dünn um einen Stock oder Gemüsespieß wickeln und über einem Lagerfeuer oder über Kohle-Brickets backen.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Beim Kauf von Fertig-Croissant-Teig sollte man einen Blick auf die Zutatenliste werfen. Häufig enthalten die Teige neben Mehl, Wasser, Öl und Zucker auch Zusatzstoffe wie Emulgatoren (z.B. Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Säuerungsmittel (z.B. Milchsäure) und Backtriebmittel (z.B. Natriumcarbonate).
Ein hoher Zuckerkonsum, wie er beim Verzehr von Croissants auftreten kann, sollte generell vermieden werden, da er zu Gewichtszunahme und Zahnverfall führen kann.
Lesen Sie auch: Testbericht: Fertig Porridge ohne Zucker
Nachhaltigkeit und Palmöl
Ein wichtiger Aspekt ist die Verwendung von Palmöl in vielen Fertig-Croissant-Teigen. Die Produktion von Palmöl ist oft mit der Zerstörung von tropischen Wäldern in Asien, Afrika und Lateinamerika verbunden, um Ölpalmenplantagen anzulegen. Diese Abholzung trägt zum Klimawandel bei und gefährdet Tierarten wie Orang-Utans. Achten Sie daher beim Kauf auf Teige, die kein Palmöl enthalten oder auf nachhaltig produziertes Palmöl setzen.
Selbstgemachter Teig als Alternative
Wer die volle Kontrolle über die Zutaten haben möchte, kann den Croissant-Teig auch selbst herstellen. Dies ist zwar etwas aufwendiger, ermöglicht aber die Verwendung von hochwertigen Zutaten und den Verzicht auf unnötige Zusatzstoffe.
Lesen Sie auch: Wann ist mein Lebkuchen perfekt gebacken? Alles, was Sie wissen müssen
Lesen Sie auch: Fertigwaffeln unter der Lupe
tags: #fertig #croissant #teig #lidl #zubereitung