Cremetorte ohne Gelatine: Rezepte und Variationen
Eine Cremetorte ohne Gelatine ist eine wunderbare Alternative für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten oder eine einfache, schnelle Zubereitung bevorzugen. Statt Gelatine sorgen andere Zutaten wie Quark, Sahne und Sahnesteif für die nötige Stabilität und Cremigkeit. Im Folgenden werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, um eine gelingsichere und leckere Torte zu zaubern.
Warum eine Torte ohne Gelatine?
Gelatine wird aus dem Bindegewebe von Tieren gewonnen und ist daher für Vegetarier und Veganer nicht geeignet. Zudem kann die Verarbeitung mit Gelatine etwas knifflig sein, da sie in der richtigen Menge und Temperatur verwendet werden muss, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen. Eine Torte ohne Gelatine ist daher eine unkompliziertere und für viele Zielgruppen besser geeignete Option.
Grundlagen für eine gelingsichere Creme ohne Gelatine
Die Basis für eine stabile Creme ohne Gelatine bilden in der Regel folgende Zutaten:
- Quark: Magerquark sorgt für eine leichte Säure und Stabilität.
- Sahne: Geschlagene Sahne macht die Creme luftig und locker.
- Sahnesteif: Sahnesteif stabilisiert die Sahne und verhindert das Durchweichen des Tortenbodens.
- Zucker: Für die Süße, kann je nach Geschmack angepasst werden.
- Zitronensaft oder -abrieb: Bringt Frische und unterstreicht den Geschmack.
Rezept 1: Käsesahnetorte ohne Gelatine
Dieses Rezept ist ein Klassiker und besonders beliebt, da es einfach zuzubereiten ist und der ganzen Familie schmeckt.
Zutaten
Für den Biskuit:
- 5 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 1 TL Zitronenabrieb
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 120 g Weizenmehl (Type 405)
- 30 g Speisestärke
Für die Quarkfüllung:
- 750 g Magerquark
- 80 g Zucker
- Saft einer halben Zitrone (2 EL)
- 500 g Sahne
- 3 Päckchen Sahnesteif
- 2 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
- Biskuit vorbereiten: Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen.
- Biskuitteig zubereiten: Eier trennen. Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers zu einem stabilen Schnee aufschlagen. Eigelbe mit dem restlichen Zucker, Zitronenabrieb, Vanilleextrakt und Salz cremig rühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Mehl mit Stärke mischen und in drei Portionen unter die Eimasse heben.
- Biskuit backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten goldbraun backen. Nach dem Backen komplett auskühlen lassen und mit einem großen Sägemesser einmal waagerecht durchschneiden.
- Quarkfüllung zubereiten: Quark mit Zucker und Zitronensaft glatt rühren. In einer separaten Schüssel die gekühlte Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen.
- Torte schichten: Die geschlagene Sahne vorsichtig unter den Quark heben. Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte setzen und einen Tortenring darum spannen. Die Quarkcreme auf den Tortenboden streichen. Den zweiten Tortenboden mit der glatten Seite nach oben auflegen, in 12 Kuchenstücke einteilen, zuschneiden und auf der Creme anordnen.
- Kühlen: Die Torte für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäuben.
Tipps und Variationen
- Fruchtige Variation: Den ersten Tortenboden mit 200 g Erdbeerhälften, einer Dose Mandarinen oder 200 g Pfirsichen belegen.
- Andere Früchte: Anstelle von Erdbeeren können auch Himbeeren, Heidelbeeren oder andere Früchte verwendet werden.
- Glutenfreie Variante: Das Weizenmehl im Biskuitboden durch Reismehl ersetzen.
Rezept 2: Erdbeer-Sahne-Torte ohne Gelatine
Diese Torte zeichnet sich durch ihren fluffigen Biskuitboden und die frischen Erdbeeren aus. Die leichte Quark-Sahne-Creme ohne Gelatine schmeckt besonders gut an warmen Tagen.
Lesen Sie auch: Dekadenter Genuss: Schokoladen Crème Brûlée Rezept
Zutaten
Für den Biskuitboden:
- 3 Eier
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Für die Füllung:
- 500 g Magerquark
- 70 g Zucker
- 200 g Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 250 g Erdbeeren
Für die Deko:
- 150 g Erdbeeren
- 2 EL gehackte Pistazien (optional)
Zubereitung
- Biskuit vorbereiten: Den Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Eine Springform (Ø 20 cm) mit Backpapier auslegen.
- Biskuitteig zubereiten: Eier mit Zucker und Salz für 4 Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und vorsichtig mit einem Teigspatel unter den Teig heben.
- Biskuit backen: Den Teig in die Form füllen und ca. 25 Minuten backen. Nach dem Backen direkt aus der Form lösen und auf ein Stück Backpapier stürzen. Komplett auskühlen lassen.
- Füllung zubereiten: Quark mit Zucker verrühren. Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Würfel schneiden. Sahne steif schlagen, dabei das Sahnesteif einrieseln lassen. Erdbeerwürfel und Sahne unter die Quarkmasse rühren.
- Torte schichten: Den Biskuitteig einmal waagerecht halbieren. Den unteren Boden auf eine Tortenplatte geben und einen Tortenring eng darum stellen. Die Hälfte der Quark-Sahne auf den Boden geben und glatt streichen. Den zweiten Boden auflegen und die restliche Creme darauf verteilen, glatt streichen.
- Kühlen und dekorieren: Die Torte mindestens 1 Stunde kühl stellen. Vor dem Servieren mit frischen Erdbeeren und gehackten Pistazien dekorieren.
Tipps und Variationen
- Andere Früchte: Statt Erdbeeren können auch andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwendet werden.
- Schokoladenraspeln: Für eine schokoladige Note können Schokoladenraspeln unter die Creme gemischt oder zur Dekoration verwendet werden.
- Nussböden: Für einen intensiveren Geschmack können gemahlene Nüsse in den Biskuitteig gegeben werden.
Rezept 3: Himbeer-Raffaelo-Torte ohne Gelatine
Diese Torte kombiniert den Geschmack von Himbeeren und Raffaello zu einem besonderen Genusserlebnis. Die Creme ist stabil genug, um auch höhere Torten zu tragen.
Zutaten
- (Die genauen Mengenangaben und Zubereitungsschritte für diese Torte sind im zur Verfügung gestellten Text nicht vollständig enthalten, daher wird hier eine allgemeine Anleitung gegeben, die auf den vorhandenen Informationen basiert.)
Für den Biskuit:
- Ein heller Biskuitboden, der zweimal durchgeschnitten wird, um drei Böden zu erhalten.
Für die Creme:
- Quark
- Sahne
- Sahnesteif
- Himbeeren (frisch oder gefroren)
- Raffaello
Für die Dekoration:
- Himbeerfruchtpulver (oder gefriergetrocknete Himbeeren, die zu Pulver verarbeitet wurden)
- Raffaello
Zubereitung
- Biskuit backen: Einen hellen Biskuitboden backen und nach dem Auskühlen zweimal waagerecht durchschneiden, sodass drei Böden entstehen.
- Creme zubereiten: Quark, Sahne und Sahnesteif zu einer stabilen Creme verrühren. Himbeeren (frisch oder gefroren) hinzufügen und vorsichtig unterheben. Raffaello grob hacken und ebenfalls unter die Creme mischen.
- Torte schichten: Den ersten Boden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Teil der Creme bestreichen. Den zweiten Boden auflegen und erneut mit Creme bestreichen. Den dritten Boden auflegen und die restliche Creme darauf verteilen.
- Dekorieren: Die Torte mit Himbeerfruchtpulver bestreuen und mit Raffaello dekorieren.
- Kühlen: Die Torte für einige Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.
Tipps und Variationen
- Höhere Torte: Für eine höhere Torte können mehrere Böden gebacken und geschichtet werden.
- Andere Beeren: Statt Himbeeren können auch andere Beeren verwendet werden.
- Kokosraspeln: Anstelle von Himbeerfruchtpulver können rosa gefärbte Kokosraspeln zur Dekoration verwendet werden.
Weitere Tipps und Tricks
- Agar-Agar als Alternative: Wer komplett auf tierische Produkte verzichten möchte, kann Gelatine durch Agar-Agar ersetzen. Agar-Agar ist ein pflanzliches Geliermittel, das aus Meeresalgen gewonnen wird. Es muss kurz aufgekocht werden, um seine Gelierkraft zu entfalten.
- Pfeilwurzelstärke: Pfeilwurzelstärke kann ebenfalls als pflanzliches Bindemittel für Puddings und Glasuren verwendet werden.
- Tortenring: Ein Tortenring hilft, die Torte in Form zu halten und verhindert, dass die Creme ausläuft.
- Kühlzeit: Die Torte sollte ausreichend Zeit zum Kühlen haben, damit die Creme fest wird und die Aromen sich entfalten können.
- Lagerung: Die Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt und mit einer Tortenhaube abgedeckt werden, um ein Austrocknen und die Aufnahme von Fremdgerüchen zu verhindern.
- Biskuitboden: Um zu vermeiden, dass der Biskuitboden in der Mitte einsackt, sollte der Ofen während des Backens nicht geöffnet werden.
- Fruchtpüree: Für eine intensivere Fruchtnote kann ein Teil der Früchte püriert und unter die Creme gehoben werden.
- Vanille kann durch Vanillepaste oder Vanillearoma ersetzt werden.
- Feinzucker ist nichts anderes als ganz normaler Zucker. Der einzige Unterschied ist, dass Feinzucker feiner gemahlen ist.
- Limette ist vor allem in Quarkcremes ein leckeres Aroma.*Sahnesteif hält die Sahne nicht nur länger steif, sondern verhindert zusätzlich das Durchweichen des Tortenbodens.
Lesen Sie auch: Rezept für eine himmlische Zitronen-Mascarpone-Torte
Lesen Sie auch: Nougatcreme: Einfache Variationen
tags: #creme #für #torte #ohne #gelatine #rezept