Köstliche Waffeln ohne Vanillezucker: Vielfältige Rezepte für jeden Geschmack
Waffeln sind ein beliebter Klassiker, der sich vielseitig zubereiten und genießen lässt. Ob als süßes Frühstück, leckerer Nachmittagssnack oder als Kuchenersatz auf der Kaffeetafel - Waffeln sind immer eine gute Wahl. Dieser Artikel bietet eine Sammlung verschiedener Waffelrezepte ohne Vanillezucker, von klassischen Varianten bis hin zu besonderen Variationen, sowie Tipps und Tricks für den perfekten Waffelteig.
Belgische Waffeln: Ein Klassiker aus Rührteig
Belgische Waffeln aus Rührteig sind besonders beliebt. Der fluffige Teig ist schnell zubereitet und schmeckt wie von Oma. Serviert mit Puderzucker und frischen Beeren werden diese knusprigen Waffeln zu einem besonderen Genuss.
Zutaten:
- 120 g weiche Butter
- 70 g Zucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 250 g Weizenmehl (Type 405; alternativ Dinkelmehl Type 630)
- 1 TL Backpulver
- 350 ml Milch
- 1 Prise Salz
- Nach Belieben: Puderzucker, Früchte oder Vanilleeis zum Garnieren
Zubereitung:
- Weiche Butter und Zucker einige Minuten cremig rühren. Eier trennen, Eigelbe zugeben und unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in den Teig rühren.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen und unter den Teig heben.
- Den Teig ca. 5-10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen das Waffeleisen anheizen und einfetten.
- Die fertigen Waffeln nach Belieben mit Puderzucker, frischem Obst und/oder Vanilleeis garnieren und direkt servieren. Übrige Waffeln luftdicht aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verzehren.
Tipp: Für besonders fluffige Waffeln das Eiweiß separat steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Einfaches Grundrezept für knusprige Waffeln
Dieses einfache und vielseitige Waffel-Grundrezept ist die Basis für knusprige, goldbraune Waffeln.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 50 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 2 Eier
- 100 g Butter, geschmolzen
- 300 ml Milch
- 1 Prise Salz
- Optional: 1 TL Zimt oder abgeriebene Zitronenschale für zusätzliches Aroma
Zubereitung:
- Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
- Eier, geschmolzene Butter und Milch zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Schneebesen oder Handmixer verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Bei Bedarf etwas mehr Milch hinzufügen.
- Den Teig 5-10 Minuten ruhen lassen.
- Das Waffeleisen vorheizen und leicht mit Butter oder Öl einfetten.
- Eine Portion Teig (ca. 1 Schöpfkelle) in das Waffeleisen geben und gleichmäßig verteilen.
- Die Waffeln 3-5 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
- Warm servieren und nach Belieben mit Puderzucker, Früchten, Schlagsahne oder Sirup garnieren.
Omas Waffeln Rezept: Ein Hit für jede Kaffeetafel
Omas Waffelteig ist einfach gemacht und sehr flexibel. Mit diesem Rezept können Sie sowohl dünne Herzwaffeln als auch belgische Waffeln im Rechteck backen.
Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln
Zutaten (für ca. 12 Herzwaffeln):
- 4 Eier (Größe M)
- 400 g Mehl (Type 405, alternativ Dinkelmehl Type 630)
- 300 ml Milch
- 180 g Zucker
- 80 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl) oder 100 g weiche Butter
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Alle Zutaten auf einmal in eine große Rührschüssel geben: Mehl, Backpulver, Zucker, Milch, Pflanzenöl (oder Butter), Eier und Salz.
- Mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine gut verrühren (maximal 30 Sekunden).
- Wenn Butter verwendet wird, diese zuerst mit dem Zucker cremig rühren, dann die übrigen Zutaten hinzufügen.
- Das Waffeleisen aufheizen und bei Bedarf mit etwas neutralem Pflanzenöl einfetten.
- Pro Herzwaffel einen kleinen Schöpflöffel (ca. 50 ml Inhalt) mit Teig in die Mitte der Fläche geben und ausbacken.
- Die Waffeln können im Backofen bei 60 °C Ober-/Unterhitze warm gehalten werden.
Quarkwaffeln: Besonders fluffig und ohne Fett
Für Liebhaber besonders dicker und fluffiger Waffeln sind Quarkwaffeln die ideale Wahl. Dieses Rezept kommt ohne Butter, Margarine oder Öl aus.
Zutaten:
- 250g Quark (ein kleiner Becher)
- Eier
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
- Milch
Zubereitung:
- Eier, Zucker und Vanillezucker langsam in eine Rührschüssel einrieseln lassen und verrühren, bis die Masse hell und fluffig ist.
- Den Quark löffelweise hinzufügen und gut verrühren.
- Das mit Backpulver vermischte Mehl abwechselnd mit der Milch in 2-3 Portionen zum Teig geben und verrühren.
- Das Waffeleisen vorheizen und leicht einfetten.
- Den Teig portionsweise in das Waffeleisen geben und goldbraun backen.
Tipps und Tricks für den perfekten Waffelteig
- Knusprige Waffeln: Verwenden Sie Mineralwasser oder Buttermilch anstelle von Milch für einen luftigeren Teig.
- Fettarme Waffeln: Ersetzen Sie die Butter durch pflanzliches Öl oder Apfelmus.
- Kleben verhindern: Fetten Sie das Waffeleisen vor jeder Waffel leicht ein und stellen Sie sicher, dass es ausreichend vorgeheizt ist.
- Teig vorbereiten: Waffelteig lässt sich gut vorbereiten und hält - luftdicht verpackt - bis zu 2 Tage im Kühlschrank. Er kann sogar eingefroren werden.
- Luftiger Teig: Trennen Sie die Eier und schlagen Sie das Eiweiß separat steif, bevor Sie es vorsichtig unterheben.
- Optimale Konsistenz: Der Teig sollte dickflüssig, aber nicht zu fest sein. Bei Bedarf Milch oder Mineralwasser hinzufügen.
- Individuelle Aromen: Verleihen Sie dem Teig mit Zimt, Zitronenschale oder einem Schuss Likör eine besondere Note.
Waffelteig Varianten
- Schokoladenwaffeln: 2 EL Kakaopulver und 50 g gehackte Schokolade zum Teig hinzufügen.
- Herzhafte Waffeln: Zucker weglassen und geriebenen Käse, gehackte Kräuter oder Gewürze wie Paprika oder Knoblauchpulver in den Teig geben.
- Glutenfreie Waffeln: Das Mehl durch glutenfreies Mehl oder Buchweizenmehl ersetzen.
- Vegane Waffeln: Die Eier durch 2 EL Apfelmus oder zerdrückte Banane ersetzen. Pflanzliche Milch und vegane Butter oder Öl verwenden.
- Proteinwaffeln: 50 g Mehl durch Proteinpulver ersetzen und etwas mehr Backpulver hinzufügen.
Waffeln warmhalten und aufwärmen
- Warmhalten: Den Backofen bei 60 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Waffeln einzeln auf ein Blech legen oder gestapelt in einer Form warmhalten. Umluft vermeiden, da die Waffeln sonst austrocknen.
- Aufwärmen: Kalte Waffeln können einfach im Toaster oder im vorgeheizten Backofen bei 60 Grad Ober- und Unterhitze aufgewärmt werden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund
Lesen Sie auch: Waffeln vom Vortag? Kein Problem!
tags: #waffeln #rezept #ohne #vanillezucker