Saftige Buttermilch-Zitronen-Torte ohne Gelatine: Rezepte und Variationen
Dieser Artikel widmet sich dem Thema der Buttermilch-Zitronen-Torte, insbesondere Rezepten, die ohne Gelatine auskommen. Dabei werden verschiedene Varianten und Tipps vorgestellt, um eine erfrischende und köstliche Torte zu zaubern, die perfekt für den Sommer geeignet ist.
Einführung
Buttermilch-Zitronen-Torten erfreuen sich großer Beliebtheit, besonders in der warmen Jahreszeit. Die Kombination aus der leichten Säure der Zitrone und der milden Frische der Buttermilch ergibt ein harmonisches Geschmackserlebnis. Viele traditionelle Rezepte verwenden Gelatine, um der Creme die nötige Festigkeit zu verleihen. Jedoch gibt es zahlreiche Alternativen, die ohne Gelatine auskommen und dennoch ein perfektes Ergebnis liefern. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Optionen und Rezepte vor, damit auch Sie eine köstliche Buttermilch-Zitronen-Torte ohne Gelatine zubereiten können.
Buttermilch-Zitronen-Torte ohne Backen mit Waffelboden
Eine besonders schnelle und einfache Variante ist die Buttermilch-Zitronen-Torte ohne Backen. Diese Torte ist ideal für heiße Tage, an denen man den Backofen lieber nicht einschalten möchte.
Zutaten für den Waffelboden
- Zitronenwaffeln
- Weiße Schokolade
- Butter
Zutaten für die Füllung
- 400 g Sahne
- 200 g Buttermilch
- 200 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone (Saft und Schalenabrieb)
- Agar-Agar (als Gelatine-Ersatz)
Zubereitung
- Waffelboden: Die Zitronenwaffeln fein mixen oder in einem Gefrierbeutel zerbröseln. Butter und weiße Schokolade bei geringer Hitze schmelzen und mit den Waffelbröseln vermischen. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (ca. 26 cm Durchmesser) geben und festdrücken.
- Füllung: Die Sahne steif schlagen. Zucker, Zitronensaft und -abrieb hinzufügen. Agar-Agar nach Packungsanleitung zubereiten und unter die Buttermilch rühren. Anschließend die Buttermilchmischung unter die Sahne heben.
- Die Creme auf den Waffelboden geben und die Torte für mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
Diese Torte erinnert an das beliebte Cornetto Buttermilch-Zitronen-Eis und ist ein erfrischender Genuss für den Sommer.
Buttermilch-Zitronen-Torte mit Biskuitboden
Eine weitere beliebte Variante ist die Buttermilch-Zitronen-Torte mit einem lockeren Biskuitboden. Hier wird der Biskuit gebacken und anschließend mit einer erfrischenden Buttermilchcreme belegt.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für belgische Waffeln (ohne Buttermilch)
Zutaten Biskuitboden:
- Eier
- Zucker
- Warmes Wasser
- Vanillinzucker
- Mehl
- Backpulver
- Stärke
Zutaten Buttermilchcreme:
- Buttermilch
- Zitronenschale (geraspelt)
- Zitronensaft
- Zucker
- Agar-Agar
- Sahne
Zubereitung
- Biskuitboden: Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eier trennen, Eigelb mit warmem Wasser, Zucker und Vanillinzucker schaumig schlagen. Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und vorsichtig unter die Eigelbmasse heben. Mehl, Backpulver und Stärke mischen, über die Eicreme sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und ca. 25 Minuten backen.
- Buttermilchcreme: Agar-Agar mit etwas Buttermilch anrühren. Die restliche Buttermilch mit Zitronenschale, Zitronensaft und Zucker verrühren. Agar-Agar-Mischung unter Rühren aufkochen lassen und kurz köcheln. Abkühlen lassen, bis die Creme zu gelieren beginnt. Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die gelierende Buttermilchmasse heben.
- Den Biskuitboden mit einem Tortenring umschließen und die Creme darauf verteilen. Die Torte für mehrere Stunden, am besten über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.
Variationen und Tipps
- Für eine intensivere Zitronennote kann man zusätzlich Zitronenöl oder -extrakt verwenden.
- Statt Agar-Agar kann auch Sahnesteif verwendet werden, um die Creme zu stabilisieren.
- Für eine vegane Variante können pflanzliche Sahne und ein veganer Gelatine-Ersatz verwendet werden.
Buttermilchcreme als erfrischende Nachspeise
Die Buttermilchcreme eignet sich nicht nur als Tortenfüllung, sondern auch als eigenständige, erfrischende Nachspeise. Mit einem Fruchtspiegel aus Erdbeeren oder Himbeeren wird sie zu einem besonderen Genuss.
Zutaten für die Creme
- 500 g Buttermilch
- 3 EL Zitronensaft
- 100 g Puderzucker
- Agar-Agar
- Schlagsahne
Zutaten für den Fruchtspiegel
- Erdbeeren oder Himbeeren
- Zucker
Zubereitung
- Buttermilch, Zitronensaft und Puderzucker glattrühren. Agar-Agar nach Packungsanleitung zubereiten und unter die Buttermilch rühren.
- Schlagsahne steif schlagen und unter die festwerdende Creme heben. Die Creme in Gläser füllen und kaltstellen.
- Für den Fruchtspiegel Erdbeeren oder Himbeeren pürieren und durch ein Sieb streichen. Mit Zucker abschmecken.
- Kurz vor dem Servieren den Fruchtspiegel auf die Creme geben und mit gehackten Pistazien garnieren.
Zuckerfreie Buttermilch-Zitronen-Torte
Für alle, die auf Zucker verzichten möchten, gibt es auch eine Variante der Buttermilch-Zitronen-Torte ohne Zucker. Hier wird der Zucker durch Erythrit oder andere Zuckerersatzstoffe ersetzt.
Zutaten für den Boden
- Gemahlene Mandeln
- Erythrit
- Butter
- Vanilleextrakt
Zutaten für die Buttermilch-Zitronencreme
- Buttermilch
- Erythrit
- Agar-Agar
- Frischkäse
- Zitronensaft
- Zitronenschalenabrieb
Zubereitung
- Boden: Gemahlene Mandeln und Erythrit vermischen. Butter zerlassen, Vanilleextrakt hinzufügen und mit den trockenen Zutaten zu einem Teig verrühren. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und festdrücken. Kaltstellen.
- Buttermilch-Zitronencreme: Buttermilch, Erythrit und Agar-Agar in einem Topf verrühren, aufkochen lassen und kurz köcheln. Abkühlen lassen. Frischkäse mit Zitronensaft und -abrieb glattrühren. Buttermilch-Mischung hinzufügen und verrühren.
- Die Creme auf den Boden verteilen und über Nacht kaltstellen.
Weitere Variationen und Inspirationen
- Buttermilch-Zitronen-Torte mit Erdbeeren: Frische Erdbeeren in der Creme oder als Dekoration verleihen der Torte eine zusätzliche fruchtige Note.
- Buttermilch-Zitronen-Torte mit Holunderblütensirup: Ein Schuss Holunderblütensirup in der Creme sorgt für ein blumiges Aroma.
- Buttermilch-Zitronen-Torte mit Minze oder Basilikum: Gehackte Minze oder Basilikum in der Creme bringen eine zusätzliche Frische.
- Kühlschrankkuchen mit Keksboden: Anstelle eines Biskuitbodens kann auch ein Keksboden aus zerbröselten Keksen und geschmolzener Butter verwendet werden.
Tipps und Tricks für die Zubereitung ohne Gelatine
- Agar-Agar richtig verwenden: Agar-Agar muss immer aufgekocht werden, um seine Gelierkraft zu entfalten. Achten Sie darauf, die Mischung ausreichend lange köcheln zu lassen und eine Gelierprobe zu machen.
- Alternativen zu Agar-Agar: Neben Agar-Agar können auch andere pflanzliche Geliermittel wie Pektin oder Carrageen verwendet werden.
- Creme stabilisieren: Um die Creme zusätzlich zu stabilisieren, kann Sahnesteif oder etwas mehr Frischkäse verwendet werden.
- Kühlzeit beachten: Die Torte sollte ausreichend lange im Kühlschrank fest werden, am besten über Nacht.
Lesen Sie auch: Schoko-Buttermilchkuchen: Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen
Lesen Sie auch: Monsieur Cuisine Waffelrezept mit Buttermilch
tags: #buttermilch #creme #torte #rezept #ohne #gelatine


