Cappuccino-Eis selber machen: Rezepte für die Eismaschine und ohne

Eis selbst herzustellen ist nicht nur unkompliziert, sondern bietet auch die Möglichkeit, mit wenigen Zutaten ein köstliches Dessert zu zaubern. Hier finden Sie handverlesene Rezeptideen für Cappuccino-Eis, sowohl mit als auch ohne Eismaschine.

Grundlagen der Eisherstellung

Das Schöne an der Eisherstellung ist, dass man ohne großen Aufwand ein tolles Dessert machen kann und nicht unbedingt dafür einkaufen muss.

Eiscreme selber machen - so geht's

Eiscreme selber machen ist ganz einfach.

Teilen macht Freu(n)de

Teile dein neues Lieblingsrezept mit deiner Familie, Freunden und Kollegen. Wir empfehlen nur Produkte, von denen wir 100 % überzeugt sind und die wir selber nutzen würden, versprochen.

Cappuccino-Eis ohne Eismaschine

Für alle, die spontan Lust auf Eis haben und keine Eismaschine besitzen, gibt es eine einfache Methode:

Lesen Sie auch: Kaffeetorte mit Quark: Leckere Rezeptideen

  1. Schlagsahne mit Zucker steif schlagen.
  2. Buttermilch mit Cappuccinopulver und geriebenem Ingwer zu einer glatten Masse verrühren.
  3. Die Buttermilchmischung unter die Schlagsahne heben.
  4. Die Masse in eine Schüssel geben und ins Gefrierfach stellen.
  5. Alle 3 Minuten etwa 10 Mal umrühren, um eine cremige Konsistenz zu erhalten.
  6. Etwa 5 Minuten vor dem Servieren zerkleinerte Butterkekse unterrühren.

Cappuccino-Eis mit Eismaschine

Mit einer Eismaschine gelingt das Eis besonders cremig:

  1. Alle Zutaten in die Eismaschine geben.
  2. 15 Minuten lang kühlen und rühren lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  3. Etwa 5 Minuten vor dem Servieren zerkleinerte Butterkekse unterrühren.

Rezeptvarianten mit Cappuccino Eispaste

Für ein normales Cappuccino-Eis oder Kaffee-Eis benötigst du ca. 20-25g Eispaste für ein schönes Eis Rezept. Durch die Vielfalt der Cappuccino Eispaste, habe ich neben dem normale schnelle Cappuccino-Eis auch noch zwei weitere Rezept Varianten für dich erstellt.

Dekoration

Dekoriert habe ich die Eiscreme übrigens mit selbst gespritzten Baisertropfen!

Weitere Rezepte und Variationen

Neben dem klassischen Cappuccino-Eis gibt es zahlreiche weitere Möglichkeiten, Kaffee in Eisform zu genießen.

Milchschokoladen-Rum-Eis

Zutaten für 6 Personen:

  • 250 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • 150 ml Cappuccinolikör
  • 6 Eigelb
  • 75 g Zucker
  • 3 TL Instant-Espressopulver

Zubereitung:

  1. Milch und Sahne aufkochen.
  2. Eigelb mit Zucker aufschlagen.
  3. Die kochende Sahne in das Zuckerei geben und über Wasserdampf zur Rose abziehen.
  4. Kaffeepulver und Likör dazugeben, verrühren und im Eiswasser abkühlen lassen.

Kaffee-Eis - einfach und schnell

Zutaten:

  • 100 ml frisch gebrühter Espresso
  • Zucker nach Geschmack
  • Vanilleextrakt
  • Milch
  • Sahne

Zubereitung:

  1. Espresso zubereiten und abkühlen lassen.
  2. Kaffee, Zucker und Vanilleextrakt verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Milch und Sahne dazugeben und gut vermischen.
  4. In der Eismaschine nach Herstellerangabe gefrieren lassen oder ohne Eismaschine alle 30 Minuten umrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Kaffee Eis selber machen

Kaffee Eis selber machen klingt aufwendiger, als es in Wirklichkeit ist. Am praktischsten an der Zubereitung zu Hause: Du kannst das Rezept nach deinen Vorlieben gestalten, und statt nur einer Kugel aus der Eisdiele machst du die Leckerei auf Vorrat! Verwende z.B. die doppelte oder dreifache Menge der u.g. Rezepte, und du kannst den ganzen langen Sommer leckeres Kaffee Eis aus der Tiefkühltruhe genießen. Wir stellen zwei Kaffee Eis Rezepte vor. Einmal mit und einmal ohne Eismaschine. Beide Rezepte lassen sich natürlich variieren.

Lesen Sie auch: Rezept: Kalorienarmer Cappuccino für Zuhause

Kaffee Eis mit der Eismaschine

Du benötigst folgende Zutaten für Kaffee Eis mit der Eismaschine (ca. Die Zubereitung dauert etwa 25 Minuten, das Gefrieren in der Eismaschine nochmals 40 Minuten, bis du dein Kaffee Eis genießen kannst.

  1. Als erstes gibst du die Milch in einen Topf und erwärmst sie unter Rühren vorsichtig. Nicht zu stark erwärmen, damit sie nicht überkocht.
  2. Rühre dann vorsichtig den Zucker in die Milch, bis sich alles aufgelöst hat.
  3. Anschließend gibst du das Kaffeepulver und Kakaopulver hinzu.
  4. Alles miteinander verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst und gleichmäßig verteilt hat.
  5. In der Zwischenzeit kannst du das Eigelb schaumig schlagen und mit dem Vanillezucker verrühren.
  6. Rühre die Milch-Kaffee-Mischung und die Sahne unter das schaumig geschlagene Eigelb, und vermische beides sorgfältig, bis eine gebundene Masse entstanden ist.
  7. Das war es schon - jetzt kannst du die Masse in die Eismaschine füllen.
  8. Währenddessen schmelze die Zartbitterschokolade in einem kleinen Topf.
  9. Wenn alles geschmolzen ist, gibst du sie 8 Minuten, bevor die 40 Minuten Arbeitszeit der Eismaschine abgelaufen sind, langsam zu der Eismasse in das Gerät. Auf diese Weise entstehen in der Eismasse leckere Schokoladensplitter. Wer keine Schokoladensplitter in seinem Kaffee Eis mag, kann diesen Schritt auch überspringen.
  10. Das Kaffee-Eis ist jetzt fertig und kann portioniert und serviert werden.

Mit einer Eismaschine wird das Eis geschmeidiger und sahniger. Des Weiteren kannst du nach mehreren Tagen das Eis noch immer servierfertig aus dem Kühl-Behälter entnehmen. Der Grund ist, dass die Eismaschine permanent Luft unter die Masse rührt, die somit luftiger wirkt und förmlich auf der Zunge zergeht. Ohne Eismaschine hergestelltes Eis muss meist bis zu 30 Minuten vorm Servieren aus der Tiefkühltruhe entnommen werden, bis sich schöne Kugeln formen lassen. Und natürlich darf der Zeitvorteil nicht unerwähnt bleiben. Kaffeeeis selber machen dauert mit der Eismaschine gerade mal ca.

Kaffee Eis ohne Eismaschine

  1. Als erstes bereitest du den Espresso zu.
  2. Jetzt trennst du die Eier.
  3. Zum Eidotter gibst du 100 g Zucker hinzu und rührst alles mit einem elektrischen Rührgerät so lange, bis ein fester Schaum entstanden ist (ca. 3 Minuten).
  4. Anschließend rührst du die Schlagsahne langsam ein.
  5. Das Eiklar nun mit den restlichen 50 g Zucker zu festem Schnee schlagen und diesen vorsichtig von unten nach oben unter die andere Masse ziehen.
  6. Sobald die Eiscreme gleichmäßig ist, gibst du kalten Kaffee tropfenweise hinzu und arbeitest ihn langsam ein.
  7. Die Kaffee-Eiscreme in eine Schüssel geben und mit Folie abdecken.
  8. Am nächsten Tag aus der Tiefkühlmaschine nehmen und vorm Servieren ca. 30 Minuten stehen lassen, um Kugeln formen zu können.

Vorteile und Nachteile der Eisherstellung mit Eismaschine

Des Weiteren kannst du nach mehreren Tagen das Eis noch immer servierfertig aus dem Kühl-Behälter entnehmen. Der Grund ist, dass die Eismaschine permanent Luft unter die Masse rührt, die somit luftiger wirkt und förmlich auf der Zunge zergeht. Ohne Eismaschine hergestelltes Eis muss meist bis zu 30 Minuten vorm Servieren aus der Tiefkühltruhe entnommen werden, bis sich schöne Kugeln formen lassen. Und natürlich darf der Zeitvorteil nicht unerwähnt bleiben.

Leider bergen Eismaschinen auch Nachteile. Zum einen ist der Preis nicht gerade gering. Ein Gerät, das selber kühlt, kostet schnell mal zwischen 200 und 400 Euro. Dazu kommen Größe und Gewicht. Eismaschinen mit integriertem Kompressor sind meistens drei mal so groß wie der eigentliche Füllbehälter; und der Lärm ist zu vergleichen mit einer lauten Kaffeemaschine in Aktion. Nur, dass das Geräusch über eine halbe Stunde anhält. Fazit: Wer oft (Kaffee) Eis selber machen will, dem empfehlen wir eine Eismaschine.

Ice Pops: Der Trend für den Sommer

Ice Pops sind das Trend-Eis des Sommers. Sie sind schnell und einfach zubereitet, je nach Variante kalorienarm und beinhalten oft sogar frisches Obst. Klassische Ice Pops werden in der Regel mit Obst und Wasser zubereitet. Hierfür gibst du eine Obstsorte deiner Wahl, z.B. Brombeeren oder Aprikosen in die Eis-Förmchen und füllst den Rest mit Wasser auf. Das ist die einfachste und schnellste Variante. Wenn du ein wenig auf Instagram stöberst, findest du wahre Kunstwerke an Ice Pops. Wir als absolute Kaffee-Fans lassen es uns natürlich nicht nehmen, dir Coffee Pops ans Herz zu legen.

Lesen Sie auch: Rezept für Cappuccino-Birnen-Torte

Du brauchst für die Zubereitung Formen für Wassereis - etwa diese Formen von Baffect. Sie sind aus Edelstahl, umweltfreundlich und sie lassen sich leicht reinigen. In dem praktischen Ständer kann keine Flüssigkeit auslaufen und sie lassen sich super easy befüllen. Plus: Die Ice Pops lassen sich leicht aus ihnen herausdrücken. Natürlich darf frischer Kaffee oder Espresso nicht fehlen. Du füllst ihn einfach abgekühlt in die Förmchen und frierst diese ein. Wenn du das noch ein wenig zu langweilig findet, dann pimp‘ die Coffee Pops doch ein wenig auf!

Tipp:

Statt eines Espressos verwende doch für dieses Kaffee Eis am Stiel mal cremigen Cappuccino. So kannst du ganz einfach und schnell Cappuccino Ice Pops herstellen! Oder kreiere einen Coffee Pop wie auf dem Bild oben, mit einer Crunch-Hülle aus Cerealien. Dir und deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Eis-Kaffee-Getränke

Wer keine Lust Kaffe Eis selber machen hat, der kann sich schnell und einfach ein Eis-Kaffee-Getränk zubereiten. Der „kalte Kaffee“ ist längst ein nicht mehr wegzudenkender Trend.

  • Affogato al Caffè: Espresso mit einer Kugel Vanille-Eis.
  • Eiskaffee: Kaffee gekühlt mit Vanilleeis oder Eiswürfel.

Weitere Kaffee-Mix-Rezepte

Auf der Suche nach mehr Kaffee-Mix-Rezepten? Kaffee Eis ist die perfekte Alternative für einen heißen Kaffee im Sommer! Klar, wer gerne Kaffee, Mokka oder Espresso trinkt, braucht seine tägliche Koffein-Ration. Eine schöne Ergänzung zu den meisten anderen Eissorten - und du kannst sie auch als leckeren, kalten Ersatz für Kuchen verwenden. Kaffee Eis ist eine süße Versuchung, mit der man auch an einem heißen Sommertag wieder wach und erfrischt wird. Lies, dass Kaffee Eis selber machen nicht besonders schwer ist, und einschließlich Gefrieren mittels Eismaschine nur etwa 1 gute Stunde in Anspruch nimmt.

Rezept: Cappuccino-Eis im Mokkatässchen

Von einem mittelfränkischen Gourmetkoch aus der Erlanger Gegend (Name unbekannt)

Durchschnittliche Bewertung: 4,6 von 5 Sternen von 5 Sternen(33 Bewertungen)

Zutaten

  • Zucker
  • Espresso
  • Espressotassen
  • 3 Eigelb
  • Zucker
  • Schlagsahne

Zubereitung

  1. Den Zucker in einem kleinen Topf oder Pfanne bernsteinfarben karamellisieren, mit dem Espresso ablöschen und zur Hälfte reduzieren lassen.
  2. Drei Eigelbe mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend weiter auf dem gut warmen Wasserbad zur Creme aufschlagen und anschließend abkühlen lassen. Dann die Zucker-Espresso-Masse unterrühren.
  3. Wenn die Masse ganz abgekühlt ist, die Schlagsahne unterheben. In Mokkatassen füllen und einfrieren.
  4. Vor dem Verzehr die kurz erwärmten Mokkatassen stürzen.
  5. Dazu passen Vanilleeis und Apfelküchle sehr gut.

Rezept: Schnelles Cappuccino-Eis

Rezeptautor:in Durchschnittliche Bewertung: 3,5 von 5 Sternen von 5 Sternen(2 Bewertungen)sunny948

Zutaten

  • Sahne
  • Wasser oder Milch
  • Kaffeepulver instant (Cappuccinopulver)
  • Zucker oder entsprechende Menge Süßstoff

Zubereitung

Die Sahne fast steif schlagen, Wasser oder Milch erwärmen, Pulver und Zucker oder Süßstoff hinzugeben und gut (bis alles aufgelöst ist) vermischen. Nach dem Erkalten zur Sahne hinzufügen und wieder gut vermischen. Die Mischung dann für ca. 40 Minuten in die Eismaschine geben.

Rezept: Paradiesisches Cappuccino-Eis

Zubereitung: 20 Min. Gelingt leicht etwa 4 Portionen

Zutaten

  • 200 g kalte Schlagsahne
  • 150 ml kalte Milch
  • 1 Pck. Dr. Oetker Paradiescreme Stracciatella
  • 2 Btl. Instant-Espressopulver, ungesüßt (4 g)
  • 25 g Amarettini (ital. Mandelgebäck)
  • Zum Verzieren: etwa 25 g Amarettini (ital. Mandelgebäck)

Zubereitung

  1. Vorbereiten: Vier hohe Trinkgläser in das Gefrierfach stellen.
  2. Zubereiten: Schlagsahne und Milch in einen Rührbecher geben. Cremepulver hinzufügen und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrühren. Alles etwa 3 Min. auf höchster Stufe cremig aufschlagen. 4 gehäufte Esslöffel abnehmen. In die restliche Creme Espressopulver einrühren und die Amarettini unterheben. Espresso-Creme in die Gläser füllen und restliche helle Creme darauf verteilen. Eis etwa 2 Std. gefrieren.
  3. Verzieren: Amarettini in einen Gefrierbeutel geben, gut verschließen und mit einem Teigroller grob zerbröseln.

tags: #Cappuccino #Eis #selber #machen #Rezept #Eismaschine

Populäre Artikel: