Kalorienarmer Cappuccino ohne Zucker: Genuss ohne Reue

Viele von uns lieben den morgendlichen Cappuccino, machen sich aber Gedanken über die Kalorien. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Kalorienbilanz eines Cappuccinos und bietet Tipps, wie man Kalorien einsparen kann, ohne auf den Genuss zu verzichten. Entscheidend ist die Wahl der Milch und die Anzahl der Cappuccinos, die man trinkt.

Grundlagen: Was steckt im Cappuccino?

Ein traditioneller Cappuccino besteht zu gleichen Teilen aus Espresso, heißer Milch und Milchschaum. Der Espresso selbst hat mit nur 3 Kalorien kaum Einfluss auf die Kalorienbilanz. Entscheidend ist die verwendete Milch und deren Menge. Je höher der Fettgehalt der Milch, desto mehr Kalorien enthält der Cappuccino.

Kaloriengehalt verschiedener Milchsorten

Die folgende Tabelle zeigt den Kaloriengehalt eines Cappuccinos (200 ml Tassengröße, bestehend aus 100 ml Milch und 40 ml Espresso) je nach verwendeter Milchsorte:

MilchsorteKalorien pro Cappuccino
Vollmilch (3,5 % Fett)70 Kalorien
Fettarme Milch (1,5 % Fett)45 Kalorien
Mandelmilch Barista25 Kalorien
Hafermilch Barista60 Kalorien
Sojamilch Barista40 Kalorien

Vollmilch (3,5 - 3,8% Fett)

Vollmilch ist der Klassiker für feinporigen und cremigen Milchschaum. Ein Cappuccino mit Vollmilch enthält etwa 70 Kalorien. Vollmilch sorgt für einen reichhaltigen Geschmack und ein samtiges Mundgefühl. Fett ist ein Geschmacksträger und unterstreicht die Aromen der Kaffeebohnen. Ein Cappuccino mit 3,5-prozentiger Vollmilch enthält je 100 Milliliter 52 Kilokalorien. Das macht bei einer durchschnittlichen Tassengröße von 150 Millilitern 78 Kilokalorien pro Tasse. 100 Milliliter Cappuccino mit Vollmilch (52 Kilokalorien) enthalten mehr Kalorien als dieselbe Menge an Apfelsaft, der nur auf rund 44 Kilokalorien kommt.

Fettreduzierte Milch (1,5% Fett)

Wer Kalorien sparen möchte, ohne auf Milchgenuss zu verzichten, kann fettarme Milch verwenden. Damit reduziert sich die Kalorienzahl auf etwa 45 Kalorien pro Tasse. Fettarme Milch ergibt ebenfalls feinen Milchschaum, der jedoch etwas fester ist. Der Cappuccino schmeckt insgesamt intensiver. Verwendet man fettarme Milch (1,5 Prozent Fett), kommt man nur auf 31 Kilokalorien je 100 Milliliter. Hochgerechnet auf eine Tasse ergibt das 46,5 Kilokalorien.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Mandelmilch Barista

Mandelmilch Barista ist ein Geheimtipp für alle, die es leicht mögen. Mit nur 25 Kalorien pro Cappuccino ist sie die kalorienärmste Alternative. Der Geschmack ist etwas nussiger, was besonders in Kombination mit schokoladigen Kaffeebohnen gut harmoniert.

Hafermilch Barista

Hafermilch ist ein beliebter Pflanzendrink. Ein Cappuccino mit Hafermilch enthält etwa 60 Kalorien und ist damit die kalorienreichste pflanzliche Alternative. Dafür bietet sie einen vollmundigen Geschmack, der fast an Kuhmilch herankommt.

Sojamilch Barista

Sojamilch liegt mit 40 Kalorien pro Cappuccino im Mittelfeld. Sie ist eine gute Alternative für alle, die es pflanzlich und proteinreich mögen. Durch den hohen Eiweißgehalt entsteht besonders viel Milchschaum.

Tipps zum Kaloriensparen beim Cappuccino

Hier sind einige Möglichkeiten, wie man beim Cappuccino Kalorien einsparen kann, ohne auf den Geschmack zu verzichten:

  1. Barista Pflanzendrinks: Sie sind kalorienärmer als Kuhmilch und sorgen trotzdem für cremig feinen Milchschaum. Mandelmilch hat besonders wenig Kalorien.
  2. Kleinere Tassengröße: Weniger Volumen bedeutet weniger Kalorien. Es ist besser, eine Tasse Cappuccino bewusst zu genießen, anstatt mehrere Tassen nebenbei zu trinken.
  3. Kein Zucker oder Sirups: Ein Würfelzucker (4 g) hat bereits 16 Kalorien und 10 ml Zimtsirup sogar über 30 Kalorien. Dadurch kann sich die Kalorienzahl des Cappuccinos schnell verdoppeln. Zucker erhöht die Kalorienbilanz von Cappuccino.
  4. Zimt oder Kakao: Sie verleihen dem Cappuccino einen besonderen Geschmack mit wenig zusätzlichen Kalorien. Ein Gramm Zimt oder Kakao hat nur 4 Kalorien.

Cappuccino aus dem Vollautomaten

Ein Vollautomat mit Milchschaumdüse bereitet Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu. Für Getränke mit Milchschaum muss die Milch selbst abgemessen und aufgeschäumt werden. Anschließend wird der Espresso hinzugefügt, und der Cappuccino oder Latte Macchiato ist fertig. Vollautomatische Milchsysteme bieten mehr Komfort, da sie alle Getränke auf Knopfdruck zubereiten. Bei einem Latte Macchiato gibt der Vollautomat zuerst den Milchschaum aus und anschließend automatisch den Espresso.

Lesen Sie auch: So viel Zucker ist wirklich in Salzstangen

Lesen Sie auch: Zuckerkonsum verstehen: Tabelle und Hintergrundinformationen

tags: #kalorien #cappuccino #ohne #zucker

Populäre Artikel: