Erdbeer-Zitronen-Torte: Ein Rezept für Genießer
Diese Erdbeer-Zitronen-Torte ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Der zarte Zitronenbiskuit, die erfrischende Zitronencreme und die saftigen Erdbeeren harmonieren perfekt miteinander und machen diese Torte zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ob für einen besonderen Anlass oder einfach nur so, diese Torte ist immer eine gute Wahl.
Einführung
Manchmal muss es einfach ein kleines Törtchen sein, wenn sich ganz besonders liebe Gäste angesagt haben. Zuviel Aufwand braucht es aber dabei gar nicht, denn die feine Erdbeer-Zitronen-Torte ist wirklich ganz schnell gemacht. Ein zarter Zitronen Biskuit, gefüllt mit Zitronen Creme und frischen Erdbeeren (aber probiert hier auch unbedingt mal andere Beerenfrüchte), klingt doch schon mal gut, oder?
Zutaten und Zubereitung
Hier sind verschiedene Varianten und Zutatenlisten für die Zubereitung einer köstlichen Erdbeer-Zitronen-Torte, die sowohl klassische als auch Keto-freundliche Optionen bieten.
Klassische Variante
Zutaten:
- Für den Teig:
- 125 g weiche Butter oder Margarine
- 125 g Zucker
- 4 EL Zucker
- ¼ abgeriebene Schale von 1/4 unbehandelten Zitrone
- Salz
- 3 Eier (Gr. M)
- 200 g Mehl
- ½ Pck. Backpulver
- 50 ml Milch
- Für die Füllung:
- 600 g Erdbeeren
- 5 Blatt Gelatine
- 450 g Vollmilchjoghurt
- 2 EL Lemoncurd
- 200 g Schlagsahne
- 3 EL Erdbeergelee
Zubereitung:
- Teig: Fett, 125 g Zucker, Zitronenschale und 1 Prise Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes 2-3 Minuten cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. Mehl und Backpulver mischen, abwechselnd mit der Milch unterrühren.
- Teig in eine gefettete, mit Mehl ausgestreute Springform (26 cm Ø) geben, verstreichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) ca. 20 Minuten backen, herausnehmen, auf einem Kuchengitter ca. 1 Stunde auskühlen lassen.
- Boden aus der Form lösen, mit einem Tortenring umstellen. 250 g Erdbeeren waschen, putzen, halbieren. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Joghurt, Lemoncurd und 4 EL Zucker verrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen, 2-3 EL Joghurt unterrühren, in den restlichen Joghurt rühren.
- Joghurt ca. 5 Minuten kalt stellen, bis er anfängt zu gelieren. Sahne steif schlagen, unterheben. 3 EL Joghurt-Creme auf dem Boden verstreichen. Erdbeerhälften kreisförmig, mit der Spitze nach innen, auf den Boden legen, leicht andrücken. Dabei einen Rand (ca. 1 cm breit) zum Tortenring frei lassen.
- Übrige Joghurt-Creme so darauf verstreichen, dass der Rand geschlossen ist, ca. 2 Stunden kalt stellen. 350 g Erdbeeren waschen, putzen, in dünne Scheiben schneiden. Kuchen aus dem Tortenring lösen, Erdbeerscheiben leicht überlappend auf die Torte legen. Gelee in einem Topf erhitzen, über die Erdbeeren geben und ca. 30 Minuten kalt stellen.
Keto-Variante
Zutaten:
- 4 Blatt Gelatine
- Keto Kuchenglück-Backmischung (für den Tortenboden)
- Erdbeeren
- Puder-Erythrit
- Sahne
- Zitronensaft
- Kurkuma
Zubereitung:
- Backe zuerst den Tortenboden mit der Keto Kuchenglück-Backmischung in einer runden Kuchenform nach Anleitung auf der Packung.
- Erbeer-Sahne-Schicht: Weiche die Gelatine Blätter für etwa 5 Minuten in kaltem Wasser ein. Püriere die Erdbeeren zu einem feinen Mus ohne Stückchen. Schlage nun die Sahne steif. Siebe das Puder-Erythrit, um zu vermeiden, dass du Klumpen in deiner Torte hast. Gib das Puder-Erythrit in die steif geschlagenen Sahne und mixe alles nochmal kräftig durch. Gieße vorsichtig, nach und nach und unter ständigem Rühren etwas von der Fruchtmasse in die Sahne, bis alles schön gleichmäßig eingefärbt ist. Achte darauf nicht zu viel auf einmal dazuzugeben, da die Sahne sonst zusammen fällt und recht flüssig wird. Gieße das Wasser der Gelatine ab und lass die Blattgelatine etwas abtropfen. Schmelze diese vorsichtig, bis sie sich komplett auflöst. Stelle sicher, dass sie nicht kocht! Gieße die Gelatine langsam und unter ständigem Rühren dazu. Lege deinen Tortenring um den Tortenboden und ziehen ihn fest. Wenn deine Masse noch zu flüssig ist, um sie über den Tortenboden in den Tortenring zu gießen, dann warte etwa 10 Minuten, bis die Gelatine etwas anzieht. Sobald die Masse dickflüssig genug ist, gieße sie in den Tortenring und streiche sie mit deinem Küchenschaber glatt. Stelle sie nun für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank und fange währenddessen mit der Zitronenschicht an.
- Zitronen-Sahne-Schicht: Weiche die Gelatineblätter für etwa 5 Minuten in kaltem Wasser ein. Schlage die Sahne steif. Gib den Zitronensaft, das Kurkuma und das Puder-Erythrit in eine kleine Schüssel und verrühre alles miteinander. Gieße vorsichtig, nach und nach und unter ständigem Rühren etwas von dem Zitronen-Erythrit-Gemisch in die Sahne. Achte darauf nicht zu viel auf einmal dazuzugeben, da die Sahne sonst zusammen fällt und recht flüssig wird. Gieße das Wasser der Gelatine ab und lass die Blattgelatine etwas abtropfen. Schmelze diese vorsichtig, bis sie sich komplett auflöst.
Biskuitboden Variante
Zutaten:
- 6 Eier Gr. M
- Zucker
- Mehl
- Backpulver
- Salz
- Zitronenabrieb
- Milch
- Öl
Zubereitung:
- Eier, Zucker und Salz in ca. schaumig aufschlagen lassen. Die Masse sollte ganz cremig sein.
- Backpulver und Salz mischen und 3 - 4x sieben, Zitronenabrieb dazu geben und mit dem Schneebesen verrühren, zur Seite stellen.
- Eischaummasse dann die Milch-Öl Mischung einlaufen lassen.
- Zutaten nun in 3 - 4 Portionen unterrühren lassen.
- zerschlagen. vermengen und in den Teig in die vorbereitete Form geben. aufklopfen und im vorgeheizten Ofen ca. lassen. Stäbchenprobe nicht vergessen. Rost zum Abkühlen stürzen. krümelt er später beim Schneiden nicht so.
Füllung:
- 200ml Sahne 32%
- 150g Mascarpone
- 1 Pck. Paradiescreme Zitrone
- 1 TL Bio Zitronen Abrieb
- 1 Pck. echten Vanillezucker
Sahne und Mascarpone zusammen mit der Paradiescreme, Zitronenabrieb und Vanillezucker in einen hohen Rührbecher geben und am besten mit dem Handmixer zu einer feinen Creme aufschlagen. Mit Frischhaltefolie abdecken und zur Seite stellen.
Fruchtfüllung:
- 200g frische Erdbeeren
- 100g Erdbeer-Samtmarmelade
Erdbeeren in kleine Würfel schneiden und mit der Marmelade mischen.
Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts
Schnelle Buttercreme zur Stabilisierung der Schichten und zum Einstreichen der Torte:
- 250g weiche Butter
- 200g gezuckerte Kondensmilch
- 50g geschmolzene, leicht abgekühlte weiße Schokolade
- etwas rosa Lebensmittelfarbpaste
Butter mit dem Handmixer weiß schaumig aufschlagen, dann die gezuckerte Kondensmilch dazu geben und so lange rühren bis eine feine Buttercreme zusammenkommt. Weiße Schokolade dazu geben und zusammen kurz aufschlagen. Die Hälfte der Creme in einen Spritzbeutel mit großer, runder Lochtülle füllen. Restliche Creme mit ein wenig rosa Lebensmittel Farbe einfärben und abdecken.
Zusammenstellung:
- Biskuitboden 3x waagerecht halbieren. Den 1ten Boden mit ein wenig Buttercreme auf eine Tortenplatte kleben, für 5 Minuten in den Kühlschrank stellen, so rutscht beim Füllen nichts.
- Einen Kreis mit der Buttercreme auf den äußeren Rand des Boden aufspritzen und mit 1/3 der Zitronencreme füllen. Glatt streichen und dann die mit Marmelade gebundenen Erdbeeren darüber verteilen. Mit Marmelade vermischt, bleiben dieErdbeeren schön frisch in der Torte und werden nicht weich und matschig. Der aufgespritzte Buttercreme Kreis sollte so hoch sein, das beide Füllungen gut darin verteilt werden können.
- Den 2ten Boden darüber legen und ebenso befüllen. Den 3ten Boden auflegen und nun den Rand der Torte schon einmal kurz abziehen, für 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. So bleiben die Schichten und Füllung perfekt.
- Dann den 3ten Boden ebenfalls so befüllen und den 4ten Boden mit der glatten Seite nach oben auflegen. Leicht andrücken, Seiten abziehen und für 30 Minuten kalt stellen. Dann noch einmal dünn Einstreichen und abziehen.
- Nun mit der rosa Buttercreme alles komplett mit der Palette bestreichen und schön glatt abziehen. Rosen am Stiel mit Frischhaltefolie umwickeln und in die Torte stecken, Fondant Elemente mit ein wenig Buttercreme "festkleben" und den Isomalt Fächer in die Oberfläche der Torte, sprich in die Buttercreme eindrücken und von hinten mit einem oder zwei Schaschlikstäbchen stützen.
Einfache Variante
Zutaten:
- Für den Teig:
- 4 Ei(er) getrennt
- 4 EL Wasser heiß
- 150 g Zucker
- 150 g Mehl
- n. B. Vanillezucker oder Zitronenaroma
- 1 Prise(n) Salz
- Für die Creme (Zitronencreme):
- 3 Zitrone(n) unbehandelt
- 125 ml Wasser
- 150 g Zucker
- 3 EL Speisestärke
- 400 ml Sahne
- 2 Pck. Sahnesteif
- Für die Creme (Schokosahne):
- 200 ml Sahne
- 100 g Schokolade oder Kuvertüre, weiß
- Weitere Zutaten:
- 400 g Erdbeeren
Zubereitung:
- Biskuit: Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb mit dem heißen Wasser schaumig schlagen. Zucker dazu geben und alles aufschlagen. Anschließend nach und nach Mehl einrieseln lassen und gut verquirlen. Eischnee unterheben. Wer mag, kann auch noch etwas Vanillemark, Vanillezucker oder etwas abgeriebene Zitronenschale mit in den Teig geben. Den Teig in eine ungefettete Springform (28 Durchmesser) geben, deren Boden mit Backpapier ausgelegt ist. Im vorgeheizten Backofen bei 170° C (Umluft) ca. 30-40 Minuten backen (Stäbchenprobe machen).
- Schokosahne: Sahne auf dem Herd auf max. mittlerer Stufe erhitzen und gehackte weiße Schokolade langsam darin auflösen. Die Masse sollte einige Stunden (am besten über Nacht) in den Kühlschrank gestellt werden.
- Zitronencreme: Wasser mit Zucker, dem Saft der drei Zitronen und der abgeriebenen Schale einer Zitrone aufkochen. Einige Löffel der Flüssigkeit abnehmen und darin die Stärke auflösen. Den aufgekochten Saft vom Herd nehmen, die aufgelöste Stärke unter Rühren dazu geben und unter ständigem Rühren noch einmal kurz aufkochen. Masse abkühlen lassen. Die gekühlte Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Zitronenmasse heben.
- Fertigstellung: Biskuit zweimal durchschneiden und den unteren Boden mit Zitronencreme bestreichen, klein geschnittene Erdbeeren darauf verteilen und noch einmal dünn die Zitronencreme darüber geben. Den zweiten Boden aufsetzen und die Prozedur wiederholen. Dann den Deckel aufsetzen. Die Schokosahne steif schlagen. Die Torte rundherum damit bestreichen und mit halbierten Erdbeeren garnieren. Bis zum Verzehr sollte die Torte kühl gestellt werden.
Zusätzliche Hinweise
- Dekoration: Fondant und Isomalt Deko Elemente können im Voraus hergestellt werden und in Dosen aufbewahrt werden. Rosen aus dem eigenen Garten eignen sich gut zur Dekoration.
- Biskuitboden: Kann 1-3 Tage im Voraus gebacken und eingefroren werden.
- Erdbeeren: Mit Marmelade vermischt, bleiben die Erdbeeren schön frisch in der Torte und werden nicht weich und matschig.
- Aufbewahrung: Die Erdbeer-Zitronen-Torte sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Tipps für den perfekten Biskuit
Ein fluffiger, hoher Biskuit ist die halbe Miete für unsere sommerliche Erdbeer-Zitronen-Torte. Damit der richtig gut gelingt, haben wir noch ein paar Tipps für dich parat! Denn Biskuitteig ist sowohl vor, als auch nach dem Backen leider fehleranfällig. Eier und Zucker wirklich richtig schaumig schlagen, das kann gut und gerne 10 Minuten dauern. Fettfrei arbeiten. Damit sich der Biskuit nach dem Backen gut verarbeiten lässt, solltest du ihn unbedingt vollständig auskühlen lassen.
Ricotta vs. Mascarpone
Ricotta ist ein echter Geheimtipp für feines Gebäck und cremige Füllungen. Der milde, leicht süßliche Geschmack macht ihn zur idealen Basis für sommerliche Torten. Ricotta und Mascarpone sehen sich zwar ähnlich, sind aber deutlich unterschiedlich: Ricotta ist ein Frischkäse aus Molke. Mascarpone hingegen ist ein Rahmerzeugnis mit hohem Fettgehalt. Prinzipiell kannst du für die Erdbeer-Zitronen-Torte auch Mascarpone verwenden.
Lagerung
Die Erdbeer-Zitronen-Torte solltest du unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Gut abgedeckt hält sie sich dort für etwa 2 Tage. Für eine längere Aufbewahrung ist die Torte nicht geeignet, da die Erdbeeren schnell an Frische verlieren.
Lesen Sie auch: Erdbeer-Frischkäse-Torte nach Sally Art: Einfach und lecker
Lesen Sie auch: Frühlingshafte Waffeln mit Erdbeeren und Joghurt
tags: #erdbeer #zitronen #torte #rezept


