Saftiger Buttermilchkuchen aus der Springform: Vielfältige Rezepte und Varianten

Der Buttermilchkuchen ist ein Klassiker, der sich durch seine einfache Zubereitung und seinen saftigen Geschmack auszeichnet. Besonders in der Springform gebacken, wird er zu einem Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Es gibt unzählige Varianten dieses Kuchens, von einfachen Rezepten mit wenigen Zutaten bis hin zu aufwendigeren Versionen mit verschiedenen Belägen und Toppings. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Buttermilchkuchen-Rezepte für die Springform, gibt Tipps zur Zubereitung und zeigt, wie man den Kuchen noch verfeinern kann.

Buttermilchkuchen: Ein Kuchenklassiker neu entdeckt

Der Buttermilchkuchen erfreut sich großer Beliebtheit, weil er schnell zubereitet und unglaublich saftig ist. Die Buttermilch verleiht dem Teig eine besondere Frische und Konsistenz, die ihn von anderen Kuchen abhebt. Ob als einfacher Rührkuchen, mit Früchten belegt oder mit Streuseln verfeinert - der Buttermilchkuchen ist vielseitig und immer ein Genuss.

Einfacher Buttermilchkuchen mit Kokosraspeln

Ein besonders beliebtes Rezept ist der Buttermilchkuchen mit Kokosraspeln. Dieser Kuchen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch besonders saftig, da er direkt nach dem Backen mit Sahne beträufelt wird.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 2 Tassen Zucker
    • 3 Eier (Größe M)
    • 2 Tassen Buttermilch
    • 4 Tassen Mehl
    • 1 ½ Päckchen Backpulver
    • 1 Prise Salz
  • Für den Belag:
    • 2 Tassen Kokosraspeln
    • 1 Tasse Zucker
    • 2 Becher Schlagsahne

Zubereitung:

  1. Zucker, Eier, Buttermilch, Mehl, Backpulver und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Springform geben und glattstreichen.
  2. Für den Belag Kokosraspeln mit Zucker mischen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  3. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 160 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 30 Minuten backen.
  4. Nach dem Backen die Schlagsahne über den heißen Kuchen gießen und auskühlen lassen.

Dieser Kuchen hält sich abgedeckt und kühl gelagert etwa 3 Tage. Kuchenreste können eingefroren und später bei Zimmertemperatur oder im warmen Backofen wieder aufgetaut werden.

Saftiger Buttermilchkuchen mit Kokos und Pistazien

Eine weitere Variante ist der Buttermilchkuchen mit Kokosraspeln und Pistazien. Dieser Kuchen besticht durch seine besondere Textur und den nussigen Geschmack der Pistazien.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für belgische Waffeln (ohne Buttermilch)

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 280 g Weizenmehl Type 405
    • 0.5 Päckchen Backpulver
    • 150 g Zucker
    • 250 g Buttermilch
    • 1 EL Vanillepaste
    • 2 Eier (Größe M)
  • Für den Belag:
    • 100 g Kokosraspel
    • 50 g Zucker
    • 25 g gehackte Pistazien
  • Für den Guss:
    • 100 g Sahne
    • 80 g Butter
  • Zum Bestreuen:
    • 2 EL Schokoladenraspel oder Schokostreusel

Zubereitung:

  1. Mehl mit Backpulver mischen und durchsieben. Kokosraspel mit Zucker und Pistazien mischen.
  2. Eier und Zucker mit dem Handmixer cremig schlagen, bis der Zucker aufgelöst ist. Buttermilch mit Vanillepaste zugeben und gut vermischen. Dann Mehl und Backpulver zu einem glatten Teig verrühren.
  3. Die Springform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Die Kokosraspelmischung darauf verteilen.
  4. Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze ca. 25 Minuten goldbraun backen.
  5. Sahne und Butter erwärmen und mit einem Löffel auf dem heißen Kuchen verteilen. Mit Schokoraspeln bestreuen.

Buttermilchkuchen mit Mandeln und Sahne

Ein weiteres köstliches Rezept ist der Buttermilchkuchen mit Mandeln und Sahne. Dieser Kuchen ist besonders saftig und aromatisch.

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 2 Päckchen Backpulver
  • 2 Eier
  • 500 ml Buttermilch
  • Für den Belag:
    • 100 g gehobelte Mandeln
    • 100 g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 1 Becher Sahne
  • Fett und Mehl für die Form

Zubereitung:

  1. Für den Teig die Zutaten gut vermischen.
  2. Eine Springform fetten und bemehlen. Den Teig in die Form geben und die trockenen Zutaten für den Belag darauf verteilen.
  3. Bei 200 °C ca. 15 Minuten backen.
  4. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort 1 Becher Sahne darüber gießen.

Fruchtiger Buttermilchkuchen

Wer es fruchtig mag, kann den Buttermilchkuchen mit verschiedenen Früchten belegen. Besonders gut eignen sich Kirschen, Mandarinen, Pflaumen oder Aprikosen.

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 200 ml Buttermilch
    • 2 große Eier
    • 120 g Erythrit oder Xylit bzw. Zucker
    • 200 g Weizenmehl
    • ½ Päckchen Backpulver
    • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • Für den Belag:
    • 1 kleines Glas Kirschen oder Aprikosen, Mandarinen o.ä.
    • 60 g Kokosraspel
    • 40 g Erythrit oder Xylit bzw. Zucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (ca. 20-22 cm) fetten und mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Buttermilch, Eier und Erythrit mit den Rührbesen verquirlen. Mehl, Backpulver und Zitronenschale zugeben und kurz unterrühren.
  3. Den Teig in die Form füllen. Das Obst waschen bzw. abtropfen lassen. Erythrit mit Kokosraspeln mischen.
  4. Früchte auf dem Teig verteilen und alles mit dem Kokos-Zucker-Mix bestreuen.
  5. Den Kuchen etwa 30 Minuten backen, bis er goldgelb ist. Wer mag, kann den noch heißen Kuchen sofort mit 150 ml flüssiger Sahne übergießen.

Buttermilchkuchen mit Limette

Eine erfrischende Variante ist der Buttermilchkuchen mit Limette. Die Limette verleiht dem Kuchen eine säuerliche Note, die besonders gut zu süßen Belägen passt.

Zutaten:

  • 200 g Sanella
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 200 ml Buttermilch
  • Limettenabrieb und -saft
  • 100 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen. Eine Springform fetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Die Limetten heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.
  3. Sanella, Zucker und Vanillezucker mit den Quirlen des elektrischen Handrührers cremig aufschlagen. Eier einzeln nacheinander unterrühren. Die Hälfte des Limettenabriebs unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Salz gut vermischen und im Wechsel mit Buttermilch kurz, aber gründlich unter den Teig rühren.
  5. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  6. Den Buttermilchkuchen vollständig auskühlen lassen. Für den Guss Puderzucker mit Limettensaft verrühren und auf den Kuchen streichen. Mit dem restlichen Limettenabrieb bestreuen.

Tipps und Tricks für den perfekten Buttermilchkuchen

  • Die richtige Temperatur: Achten Sie darauf, den Backofen richtig vorzuheizen. Die ideale Temperatur liegt meist zwischen 160 °C und 200 °C, je nach Rezept und Ofen.
  • Die Zutaten: Verwenden Sie frische Zutaten und achten Sie darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben. Dies sorgt für eine bessere Verbindung und einen gleichmäßigeren Teig.
  • Die Springform: Fetten Sie die Springform gründlich ein und bestäuben Sie sie mit Mehl oder legen Sie den Boden mit Backpapier aus. Dies verhindert, dass der Kuchen kleben bleibt.
  • Die Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Bleibt kein Teig am Stäbchen haften, ist der Kuchen fertig.
  • Die Kühlzeit: Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen in der Form abkühlen, bevor Sie ihn herausnehmen. Dies verhindert, dass er zerbricht.

Varianten und Abwandlungen

Der Buttermilchkuchen lässt sich vielseitig abwandeln und an den eigenen Geschmack anpassen. Hier einige Ideen:

  • Schokoladen-Buttermilchkuchen: Fügen Sie dem Teig Kakaopulver oder Schokoladenraspel hinzu, um einen schokoladigen Geschmack zu erzielen.
  • Nuss-Buttermilchkuchen: Ersetzen Sie einen Teil des Mehls durch gemahlene Nüsse, um dem Kuchen eine nussige Note zu verleihen.
  • Gewürz-Buttermilchkuchen: Fügen Sie dem Teig Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Muskat hinzu, um einen winterlichen Geschmack zu erzielen.
  • Buttermilchkuchen mit Streuseln: Verteilen Sie Streusel auf dem Teig, bevor Sie den Kuchen backen, um ihm eine knusprige Oberfläche zu verleihen.

Lesen Sie auch: Schoko-Buttermilchkuchen: Tipps und Tricks für den perfekten Kuchen

Lesen Sie auch: Monsieur Cuisine Waffelrezept mit Buttermilch

tags: #Buttermilchkuchen #Rezept #Springform

Populäre Artikel: