Sallys Biskuitrolle mit Muster: Ein Rezept für festliche Anlässe
Die Biskuitrolle, liebevoll dekoriert und gefüllt, ist ein visuelles und kulinarisches Highlight für jeden Anlass. Ob Muttertag, Valentinstag oder einfach nur so - diese Biskuitrolle mit Muster und fruchtiger Füllung ist ein echter Hingucker. Der Zubereitungsprozess erfordert einige Schritte, die jedoch auch Hobbyköche problemlos meistern können.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor wir mit dem Backen beginnen, hier eine Übersicht der benötigten Zutaten und einige vorbereitende Schritte:
- Musterteig:
- 1 Eiweiß
- 30 g Zucker
- 30 g Mehl
- 40 g Öl
- Rote Lebensmittelfarbe (oder andere gewünschte Farbe)
- Biskuitteig:
- 3 Eier
- 3 EL heißes Wasser
- 80 g Zucker
- 50 g Mehl
- 65 g Speisestärke
- 0. 5 TL Backpulver
- Quarksahne-Füllung:
- 250 g Magerquark
- 50 g Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 200 g Sahne
- San-apart (optional, zum Stabilisieren der Sahne)
- Marmelade nach Wahl
Zusätzlich benötigt:
- Backpapier
- Spritzbeutel oder Gefrierbeutel
- Backrahmen oder Backblech
- Geschirrtuch
- Zahnstocher oder Edelstahlstab
- SILVERCREST Küchenmaschine (optional)
- Lochblech (optional)
- Tortenringwinkelpalette (optional)
- Dosierflasche (optional)
Der Musterteig: Kreativität ist gefragt
Der Musterteig wird kunstvoll mit farbiger Lebensmittelfarbe verziert und erlaubt es Ihnen, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die farbigen Muster auf dem Biskuitboden sind dabei ein echter Hingucker.
- Musterteig zubereiten: Verrühre alle Zutaten für den Musterteig miteinander klümpchenfrei. Eiweiß, Mehl, Zucker verrühren und nur so viel Öl hinzufügen, dass eine dickflüssige Creme entsteht, die sich zum Aufspritzen eignet. Den Teig in drei Portionen einteilen: die größte Portion mit roter Lebensmittelfarbpaste einfärben, den zweiten Teil mit grün und den dritten Teil mit schwarz einfärben. Hierbei eignen sich nur Lebensmittelfarbpasten. Bitte keine flüssigen Farben verwenden, da diese die Teigkonsistenz verändern.
- Muster auftragen: Fülle den Teig in eine Dosierflasche oder einen Gefrierbeutel ein. Mit einem Permanentstift Erdbeeren auf die Rückseite eines Backpapierbogens aufmalen. Eine kleine Ecke der Spritzbeutel abschneiden und die Erdbeeren vorsichtig auf die Vorderseite des Backpapierbogens zeichnen. Dabei erst die schwarzen Punkte aufmalen, dann den Backpapierbogen 15 Minuten einfrieren und anschließend den roten Teil aufmalen. Den Backpapierbogen nun erneut 30 Minuten einfrieren.
- Muster einfrieren: Bespritze ein Backpapier mit Mustern und stelle es mindestens 15 Minuten (besser noch 30 Minuten) ins Gefrierfach.
Der Biskuitteig: Die Basis für die Biskuitrolle
Der Biskuitteig ist die Grundlage für die Biskuitrolle. Er sollte locker und leicht sein, damit er sich gut rollen lässt.
- Biskuitteig zubereiten: Verrühre die Eier mit dem Eigelb, 100 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt und 1 Prise Salz etwa 10 Minuten lang weiß cremig. Eier mit Wasser schaumig rühren, Zucker einrieseln lassen und weißcremig rühren.
- Mehlmischung unterheben: Siebe 100 g Mehl dazu und hebe es mit einem Schneebesen vorsichtig unter. Mehl, Stärke, Backpulver mischen, sieben und vorsichtig in die Creme rühren.
- Teig verteilen: Fülle den Teig in den Backrahmen und streiche ihn mit einer Tortenringwinkelpalette glatt. Muster aus dem Gefrierfach nehmen und auf ein Backblech setzen (oder Backrahmen benutzen). Biskuitteig vorsichtig darüber verteilen.
Das Herzchen-Muster: Ein Hauch von Liebe
Für ein besonders liebevolles Aussehen kannst du ein Herzchen-Muster auf den Biskuit zaubern.
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
- Teigpunkte auftragen: Gib nun in gleichmäßigen Abständen rote Teigpunkte auf den Teig.
- Muster ziehen: Ziehe mit einem Zahnstocher oder Edelstahlstab ein Herzmuster in die Teigpunkte.
Backen des Biskuit: Präzision ist gefragt
Die Backzeit ist entscheidend für die Konsistenz des Biskuit. Er sollte nicht zu trocken, aber auch nicht zu feucht sein.
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 210 °C O/U vor. Stelle einen Backrahmen auf größtmögliche Größe auf ein mit Backfolie belegtes Lochblech.
- Biskuit backen: Backe den Biskuit direkt im vorgeheizten Ofen bei 210 °C O/U für etwa 8-9 Minuten.
- Abkühlen und Rollen: Nimm ihn aus dem Ofen, entferne sofort den Backrahmen, ziehe die Biskuitplatte mit der Backfolie vom Blech herunter und stürze die Biskuitplatte auf ein sauberes Geschirrtuch. Entferne die Backfolie und rolle die Biskuitplatte mithilfe des Geschirrtuchs vorsichtig auf. Lasse sie komplett abkühlen. Biskuit herausnehmen, stürzen und mit dem Muster nach Außen in ein Küchentuch wickeln, vollständig erkalten lassen.
Die Quarksahne-Füllung: Cremig und leicht
Die Quarksahne-Füllung sorgt für eine cremige und leichte Note in der Biskuitrolle.
- Quark verrühren: Verrühre den Quark mit dem Puderzucker und 1 TL Vanilleextrakt cremig.
- Sahne steif schlagen: Gieße die Sahne hinzu und schlage die Creme mit San-apart steif.
Das Füllen der Biskuitrolle: Sorgfalt ist wichtig
Beim Füllen der Biskuitrolle ist Sorgfalt gefragt, damit sie nicht bricht.
- Biskuitplatte aufrollen: Rolle die Biskuitplatte vorsichtig auf.
- Füllung verteilen: Bestreiche sie mit der Quarkcreme und verstreiche die Marmelade darüber.
- Biskuitrolle aufrollen: Rolle die Biskuitplatte vorsichtig auf und stelle sie bis zum Verzehr kalt.
Tipps und Variationen
- Muster variieren: Anstatt eines Herzchen-Musters kannst du auch andere Muster oder Motive verwenden. Lass deiner Kreativität freien Lauf!
- Füllung anpassen: Die Quarksahne-Füllung kann nach Belieben angepasst werden. Füge zum Beispiel Früchte, Schokostückchen oder Nüsse hinzu.
- Weihnachtliche Variante: Serviere deinen Gästen das italienische Lieblingsdessert doch mal als weihnachtliche Biskuitrolle à la Tiramisu! Im festlichen Gewand und üppiger Espresso-Mascarpone-Füllung kann ihr an Heiligabend wirklich niemand widerstehen.
Weihnachtliche Biskuitrolle à la Tiramisu
Beim Rennen ums beliebteste Weihnachtsdessert hat das Tiramisu jedes Jahr die Nase ganz weit vorn. Da liegt es nur nahe, dem Klassiker mal ein festliches Update zu verpassen, deine Liebsten mit dieser hübschen Biskuitrolle weihnachtlich um den Finger zu wickeln und ihn als imposanten Weihnachtskuchen zu servieren. Die luftige Cremefüllung aus Mascarpone, Quark und Espresso lässt deine Gäste von Bella Italia träumen, während draußen leise der Schnee rieselt… Was könnte mehr La Dolce Vita sein als das?
- Zutaten:
- 4 Eier (Gr. M)
- 1 Prise Salz
- 225 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 100 ml Milch
- 80 g Mehl
- 40 g Speisestärke
- 1 gestr. TL Backpulver
- 500 g Magerquark
- 500 g Mascarpone
- 2 EL lösliches Espressopulver
- 250 g Preiselbeeren (angedickt; Glas)
- Ca. 2 EL Kakao
- Zubereitung:
- Eier trennen. Eiweiß steif schlagen, dabei Salz, 100 g Zucker und 1 Päckchen Vanillezucker einrieseln lassen. Eigelb und Milch zufügen und unterrühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen in 2 Portionen auf die Eimasse sieben und vorsichtig unterheben.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Alle Ecken des Backpapierbogens etwas einschneiden. Biskuitmasse daraufgeben, glattstreichen, im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 15 Minuten backen.
- Aus dem Ofen nehmen, direkt auf ein sauberes mit etwas Zucker bestreutes Küchentuch stürzen, Backpapier vorsichtig abziehen und die Biskuitplatte der Länge nach aufrollen, auskühlen lassen.
- Quark, Mascarpone, 1 Päckchen Vanillezucker, restlichen Zucker und Espresso kurz verrühren. Ausgekühlten Biskuit wieder entrollen, gleichmäßig mit den Preiselbeeren bestreichen, ca. 2/3 der Creme glatt darauf verteilen. Dabei an einer Längsseite einen ca. 2,5 cm freien Rand lassen. Rolle von der Längsseite zum freien Rand hin aufrollen. Biskuitrolle mindestens 1 ½ Stunden kaltstellen.
- Restliche Creme auf der Rolle verstreichen. Verschieden große Sterne (2-3 cm Durchmesser) auf Papier aufzeichnen und ausschneiden. Vorsichtig auf die weihnachtliche Biskuitrolle legen, mit Kakao bestäuben, Sterne vorsichtig entfernen. Servieren.
Biskuitrolle aufrollen, ohne dass sie bricht - So geht's!
Kein Brechen und kein Auseinanderfallen - mit diesen 3 Tipps bricht deine weihnachtliche Biskuitrolle garantiert nicht auseinander:
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
- Wähle die richtigen Backofeneinstellungen: Den Teig nach dem Zusammenrühren unbedingt sofort auf ein Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen und in der zweiten Schiene von unten backen. Der Biskuit fühlt sich bei Ober- und Unterhitze am wohlsten. So trocknet er nicht aus und bleibt flexibel - wichtig fürs Aufrollen später.
- Die exakte Einhaltung der Backzeit ist wichtig fürs Gelingen der Biskuitrolle: Bleibt der Biskuit zu lange im Ofen, wird er trocken, brüchig und bricht. Das heißt: die Backzeit immer im Auge behalten und den Biskuit lieber ein paar Minuten zu früh als zu spät aus dem Ofen nehmen. Der Biskuit ist fertig, wenn er auf Druck leicht nachgibt.
- Die Biskuitplatte immer vollständig auskühlen lassen: Ganz wichtig! Und zwar nicht im Kühlschrank, sondern bei Zimmertemperatur. Das kann schon mal eine Weile dauern. Aber das Warten lohnt sich!
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #sallys #biskuitrolle #mit #muster #rezept


