Belgische Waffeln Rezept ohne Buttermilch: Ein knusprig-weicher Genuss

Belgische Waffeln sind eine international bekannte Spezialität Belgiens. Obwohl die belgische Küche ein Mix aus den Küchen der Nachbarländer ist, stechen die Waffeln als besonderes Highlight hervor. Sie unterscheiden sich von traditionellen Waffeln durch ihre rechteckige Form, die höhere Backweise und die knusprige Außenhülle.

Ursprung und Geschichte der belgischen Waffel

Der Ursprung der belgischen Waffel ist nicht eindeutig geklärt. Einige vermuten, dass sie in Brüssel erfunden wurden, während andere auf die Stadt Gent schwören. Fest steht jedoch, dass sich die belgische Waffel bereits im 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten und Festen in Belgien verbreitete. Als das Waffeleisen Einzug in die Privathaushalte hielt, stieg die Popularität der Waffel noch weiter an.

Ursprünglich wurde für den Teig oft Hefe verwendet, da es an Alternativen als Triebmittel mangelte. Hefe sorgte für das gewünschte Volumen beim Backen. Heutzutage gibt es jedoch viele verschiedene Rezepte für belgische Waffeln, darunter auch Varianten ohne Buttermilch.

Das Geheimnis knuspriger, weicher Waffeln ohne Butter

Traditionell enthalten Waffelrezepte oft Butter oder Öl, um das Gebäck weich und saftig zu halten. Dieses Rezept verzichtet jedoch bewusst darauf. Der Verzicht auf Butter führt zu einer besonders knusprigen Außenseite, wie man sie von belgischen Waffeln kennt. Gleichzeitig bleibt der Innenkern weich und fluffig.

Das Geheimnis liegt darin, dass dieses Rezept an die amerikanische Pfannkuchen-Variante (Pancakes) angelehnt ist. Durch die Verwendung von viel Milch und Eiern wird die gewünschte Konsistenz erreicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch den Verzicht auf Butter Kalorien gespart werden.

Lesen Sie auch: Der ultimative Guide für Belgische Waffeln aus dem Thermomix

Die Rolle des Waffeleisens

Neben dem Rezept spielt auch das richtige Werkzeug eine entscheidende Rolle: das Waffeleisen. Selbst der beste Waffelteig kann mit einem unpassenden Waffeleisen nicht optimal gebacken werden. Es lohnt sich daher, beim Kauf eines Waffeleisens auf Qualität zu achten.

Es gibt verschiedene Arten von Waffeleisen, die sich für unterschiedliche Ansprüche eignen. Für belgische Waffeln empfiehlt sich ein Waffeleisen, das sich drehen lässt. Dadurch verteilt sich der Teig gleichmäßig im Eisen, und die Waffeln werden perfekt gebacken.

Rezept für belgische Waffeln ohne Buttermilch

Zutaten:

  • 3 Eier (getrennt)
  • 40 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 150 g Mehl
  • 175 ml Milch
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Eier trennen.
  2. Eigelb sowie alle weiteren Zutaten mit dem Mixer schaumig rühren.
  3. Eiweiß zu einem festen Eischnee schlagen.
  4. Eischnee vorsichtig unter die Eigelbmasse heben, bis eine homogene Masse entstanden ist.
  5. Die belgischen Waffeln in einem vorgeheizten Waffeleisen goldbraun backen.

Topping-Ideen:

  • Beerenmischung, frisch oder gefroren
  • Rote Grütze
  • Baiser oder Krokant

Die fertigen Waffeln nach Belieben mit einem Topping aus Grütze, Beeren und Baiser-Krümeln oder Krokant verzieren und sofort servieren. Frisch schmecken sie am besten!

Tipps und Variationen

  • Mehl: Für belgische Waffeln eignet sich am besten feines Mehl vom Typ 405.
  • Buttermilch: Wer möchte, kann für eine besonders leckere Variante Buttermilch anstelle von Milch verwenden.
  • Hefe: Für ein traditionelleres Rezept kann etwas Hefe zum Teig hinzugefügt werden.
  • Ruhezeit: Wer Zeit hat, kann den Teig vor dem Backen 10-30 Minuten ruhen lassen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Waffeleisen: Ein gutes Waffeleisen sollte beschichtet sein, sodass der Teig nicht anklebt und kein zusätzliches Fett benötigt wird.

Belgische Waffeln: Ein Genuss für jeden Anlass

Belgische Waffeln sind ein vielseitiges Gebäck, das zu vielen Anlässen passt. Ob als süßer Snack am Nachmittag, als Dessert oder als Highlight auf dem Kaffeetisch - die knusprig-weichen Waffeln sind immer eine gute Wahl.

Der Teig lässt sich gut vorbereiten und kann bei Bedarf schnell ausgebacken werden. Auch kalt sind die Waffeln noch ein Genuss und eignen sich ideal für ein Picknick oder als Proviant für unterwegs.

Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln

Besonders viel Spaß macht das Backen von Waffeln mit Kindern. Das Rühren des Teigs und das Ausbacken im Waffeleisen sind kinderleicht und sorgen für Begeisterung.

Vielfältige Toppings für jeden Geschmack

Bei der Wahl des Toppings sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Klassisch sind heiße Kirschen und Schlagsahne, aber auch Puderzucker, Nuss-Nougat-Creme, Marmelade, Honig, Obstsalat oder Schokoladenstreusel sind beliebte Optionen. Für manche gehört auch Apfelmus zum Waffelglück dazu.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Wissenswertes zu Milka Waffeln Rund

tags: #belgische #Waffeln #Rezept #ohne #Buttermilch

Populäre Artikel: