Buttercreme Grundrezept ohne Pudding: Einfach, schnell und vielseitig

Buttercreme ist ein vielseitiges Element in der Welt des Backens. Sie dient als Füllung, zum Einstreichen von Torten und Cupcakes oder als Grundlage unter Fondant. Es gibt viele Varianten, aber dieses Grundrezept für Buttercreme ohne Pudding ist besonders einfach und schnell zubereitet. Es kommt ohne Speisestärke oder Puddingpulver aus und ist somit ideal für alle, die es unkompliziert mögen.

Zutaten für ca. 750 g Buttercreme

  • Weiche Butter (Zimmertemperatur)
  • Puderzucker (gesiebt)
  • Milch
  • Vanilleextrakt oder Vanillearoma

Für genaue Mengenangaben und Variationen lesen Sie weiter.

Zubereitung der Buttercreme

  1. Butter vorbereiten: Die Butter sollte Zimmertemperatur haben und weich sein, damit sie sich gut aufschlagen lässt. Nehmen Sie die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank.
  2. Butter aufschlagen: Geben Sie die Butter und den Vanilleextrakt in eine Rührschüssel. Schlagen Sie die Butter mit den Quirlen des Handrührgeräts ca. 5 Minuten schaumig, bis sie heller wird. Je länger die Butter geschlagen wird, desto heller wird die Buttercreme.
  3. Puderzucker hinzufügen: Sieben Sie den Puderzucker, um Klümpchen zu vermeiden. Geben Sie den Puderzucker nach und nach zur Butter und rühren Sie ihn unter, bis eine streichfeste Creme entsteht.
  4. Milch hinzufügen: Geben Sie etwas Milch hinzu, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Rühren Sie die Milch gut unter.

Wichtige Tipps für das Gelingen

  • Zimmertemperatur: Alle Zutaten müssen Zimmertemperatur haben, damit sie sich optimal miteinander verbinden.
  • Puderzucker sieben: Der Puderzucker sollte unbedingt fein und frei von Klümpchen sein. Sieben Sie ihn vor der Verwendung.
  • Butter lange genug schlagen: Schlagen Sie die Butter mindestens 5-10 Minuten, bis sie schaumig und fast weiß ist.
  • Puderzucker nach und nach dazugeben: Geben Sie den Puderzucker nach und nach dazu, damit sich die Zutaten perfekt miteinander verbinden können.

Verwendung der Buttercreme

Diese Buttercreme ohne Pudding ist vielseitig einsetzbar:

  • Als Tortenfüllung: Die Buttercreme eignet sich hervorragend als Füllung für Torten.
  • Zum Einstreichen von Torten: Sie kann verwendet werden, um Torten einzustreichen und eine glatte Oberfläche für Dekorationen zu schaffen.
  • Als Topping für Cupcakes: Die Buttercreme ist ein leckeres Topping für Cupcakes.
  • Unter Fondant: Ideal als cremige Basis unter Fondant, da sie faltenfrei bleibt und sich nicht auflöst. Achten Sie darauf, dass die Buttercremeschicht mindestens eine Stärke von 5 mm hat, damit sie beim Kühlen nicht reißt.

Variationen für noch mehr Geschmack

Die Basis-Buttercreme lässt sich leicht variieren, um sie an den jeweiligen Geschmack anzupassen:

  • Aromatisieren: Die Buttercreme kann mit Konfitüre, Likör, Lemon Curd oder geschmolzener Schokolade aromatisiert werden. Amerikanische Buttercreme aromatisieren: Wenn du die Buttercreme aromatisieren möchtest, kannst du einfach 1 Glas (335 g) glatte Konfitüre, 1 Flasche Karamell- oder Schokossoße (125 ml) oder 1 Glas Nussaufstrich (175 g), zum Beispiel Nuss-Nougat-, Pistazien- oder Kokoscreme hinzufügen.
  • Fruchtbuttercreme: Ersetzen Sie die Milch durch Fruchtsaft und pürieren Sie zusätzlich Früchte, um eine fruchtige Variante zu erhalten. Eventuell muss dann aber der Zucker reduziert werden, damit die Buttercreme nicht zu süß wird.
  • Schokobuttercreme: Geschmolzene Zartbitterschokolade in die fertige Buttercreme rühren. (130 g Zartbitterschokolade bei der großen Menge; 100 g Zartbitterschokolade bei der kleineren Menge)
  • Kaffeebuttercreme: Ersetzen Sie die Milch durch Kaffee.
  • Orangenbuttercreme: Ersetzen Sie die Milch durch Orangensaft und fügen Sie etwas Orangenschale hinzu.

Zum Färben der Amerikanischen Buttercreme eignen sich Kürbiskernöl (grün), Rote-Bete-Saft (rot), Kurkumapulver (gelb) und Backkakao (braun). Wenn es farbig werden soll, kannst Du in diesem Schritt ca.

Lesen Sie auch: Einfache Buttercreme-Torte für Anfänger

Aufbewahrung

Die fertige Buttercreme kann im Kühlschrank aufbewahrt werden:

  • Kühlschrank: In einer luftdicht verschlossenen Dose hält sich die Buttercreme im Kühlschrank 4-5 Tage.
  • Gefrierschrank: Die Buttercreme kann auch eingefroren werden. In einer luftdicht verschlossenen Dose ist sie im Gefrierschrank bis zu 6 Monate haltbar.

Da die Buttercreme im Kühlschrank sehr fest wird, eignet sie sich perfekt zum Aufspritzen. Kommt die Buttercreme aber aus dem Kühlschrank und ist zu fest zum Aufspritzen, solltest du sie 10-15 Minuten vor der Verwendung aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie wieder etwas weicher wird.

Deutsche Buttercreme ohne Pudding

Wenn ich an Deutsche Buttercreme denke, ist sie mir meist zu mächtig, zu süß, und na ja - durch das Puddingpulver auch zu gelb. Deshalb habe ich an einem Rezept getüftelt, welches eine herrlich cremige und helle Buttercreme ergibt. Meine Deutsche Buttercreme ist ein Rezept ohne Puddingpulver.

Tipps für eine helle Buttercreme

  • Helle Butter verwenden: Kaufen Sie für eine schöne helle Buttercreme Butter, die so hell wie möglich ist. Ich nutze gern die Milsani Süßrahmbutter vom Aldi.
  • Zimmertemperatur: Die Zutaten sollten beim Verarbeiten alle die gleiche Temperatur haben, nämlich Zimmertemperatur. Haben Butter und die Creme aus Milch und Stärke unterschiedliche Temperaturen, dann kann es zum Gerinnen der Buttercreme kommen. Allerdings sollte die Butter auch nicht zu weich werden, so dass sie fast zerläuft. Ist es in eurer Küche also sehr warm (vor allem im Sommer), so lasst die Butter in einem kühleren Raum weich werden.
  • Butter aufschlagen: Wenn ihr die Butter mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät aufschlagt, dann werdet ihr merken, dass sie mit der Zeit immer heller wird. Das kommt daher, dass bei diesem Prozess viel Luft unter die Butter gemengt wird. Je länger die Butter also geschlagen wird, desto heller wird auch die Buttercreme. Richtig strahlend weiß bekommt ihr sie aber nicht.
  • Einfärben: Wollt ihr eure Buttercreme einfärben, so könnt ihr das nach dem letzten Schritt meiner Anleitung vornehmen. Dazu einfach ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe sorgfältig unter die Buttercreme mischen. Zum Färben empfehle ich DIESE* Lebensmittel-Gelfarben, womit ich die besten Erfahrungen gemacht habe. Geht damit sparsam um, ihr braucht wirklich nur sehr wenig.

Deutsche Buttercreme mit Pudding (Grundrezept & Variationen)

Rezeptautor:in Ehrlich gesagt bin ich persönlich kein großer Fan von Buttercreme und kann auch sonst gut auf Butter verzichten - wann immer es geht backe ich Teige lieber mit Rapsöl statt Butter und auf meinen Broten verzichte ich auch einfach auf den buttrigen Untergrund und packe meinen Aufschnitt direkt drauf. Bei einigen Sachen verzichte ich jedoch nicht gerne auf Buttercreme - wer kann sich schon eine klassische Donauwelle oder Frankfurter Kranz ohne Buttercreme vorstellen? Des Weiteren ist Buttercreme als Unterlage für Fondant geschmacklich einfach eine neutralere Unterlage als Ganache (=Schokoladencreme aus viiieeel Schokolade und nicht ganz so viel Sahne). Für diese deutsche Buttercreme stelle ich hier auch eine fondanttaugliche Version vor.

  • 1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (Dr. Oetker Pudding-Pulver ist glutenfrei, RUF nicht)
  • 30-100 g Zucker
  • 500 ml Milch
  • 200-250 g streichfähige Butter (= auf Zimmertemeratur)

350 ml Milch und 250 g Butter verwenden. Man kann statt Puddingpulver Vanille-Geschmack auch 35-40 g Stärke (Maisstärke ist z.B. gluteinfrei) und 1 Pck. Vanillinzucker/1 TL selbstgemachten Vanille-Zucker/einige Tropfen Butter-Vanille-Aroma/1 TL Vanille-Extrakt nehmen. Wenn man einen schönen gelben Pudding ohne Puddingpulver möchte, kann man außerdem 1-2 Eigelbe dazu geben – das rundet den Geschmack auch sehr schön ab. Die Hälfte der Milch durch Kaffee ersetzen, evtl. noch einen Löffel Cappuchino-Pulver dazu geben. Schokoladen-Puddingpulver nehmen, ggf. 1 EL Kakaopulver dazu geben und 100 g Schokolade schmelzen und in den Pudding rühren, solange er noch warm ist. Puddingpulver Vanille-Geschmack durch Puddingpulver mit anderen Geschmacksrichtungen ersetzen (z.B. Karamell-Geschmack, Schokoladen-Geschmack, Sahne-Geschmack, Mandel-Geschmack, etc.) ersetzen. Alternativ kann bei der Zubereitung mit Stärke ein EL Rum, Likör, etc. oder auch einige Tropfen Aroma (z.B. Bittermandel-Aroma, Rum-Aroma, etc.) dazu gegeben werden. Statt Milch Pflanzenmilch (z.B. Soja-/Reis-/Hafer-/Dinkel-/Mandelmilch) und statt Butter rein pflanzliche Margarine (z.B. Alsan BIO, Deli Reform) verwenden. Die Variation mit Stärke statt Puddingpulver zubereiten, dabei kein Vanille-Extrakt verwenden (da er die Creme leicht dunkel einfärbt) und statt der Butter Palmin-Soft verwenden. Das Puddingpulver (bzw. die Stärke und Vanille-Essenz/Vanillinzucker/Butter-Vanille-Aroma, Rum, Eigelbe, etc.) und und den Zucker mit ca. 4 EL der Milch in einem kleinen Gefäß wie einer kleinen Schüssel oder Tasse mit einem Löffel verrühren. Ich nehme meistens kein Puddingpulver, sondern Stärke und Vanille-Extrakt (siehe Bilder). Die restliche Milch im Topf aufkochen und vom Herd nehmen. Milch dabei im Auge behalten, da sie sonst leicht überkocht. Sobald die Milch im Topf aufsteigt, vom Herd nehmen. Das angerührte Puddingpulver mit dem Schneebesen unterrühren und nochmals auf die heiße Herdplatte ziehen und unter Rühren aufkochen. Frischhaltefolie direkt auf den Pudding legen. So bildet sich keine Haut. Pudding auf Zimmertemperatur abkühlen lassen (dauert einige Stunden) – wichtig ist, den Pudding nichtin den Kühlschrank zu stellen. Die streichfähige (= auf Zimmertemperatur erwärmte) Butter mit dem Handrührgerät mit Rühraufsatz schaumig schlagen. Wichtig ist, dass sowohl die Butter als auch der Pudding die gleiche Temperatur (= Zimmtertemperatur) haben, denn sonst klumpt es!! Den abgekühlten Pudding löffelweise dazu geben und mit dem Handrührgerät weiter rühren, bis der Pudding komplett dazu gegeben ist und eine homogene Creme entstanden ist. Wenn man zu viel auf einmal dazu gibt, verbindet sich der Pudding nur schwer mit der Butter! Nährwertangaben berechnet mit 35 g Stärke, 1 TL Vanille-Extrakt, 500 ml fettarme Milch 1.5 % Fett und 250 g Butter.

Lesen Sie auch: Tipps für perfekte Buttercreme

Lesen Sie auch: Vielfältige Buttercreme Torten: Ein Rezept für jeden Geschmack

tags: #Buttercreme #Grundrezept #ohne #Pudding

Populäre Artikel: