Zwiebel-Hustensaft mit Honig: Rezept und Anwendung

Zwiebel-Hustensaft mit Honig ist ein bewährtes Hausmittel gegen Husten, das schon von Generationen verwendet wird. Dieses natürliche Heilmittel kann einfach zu Hause hergestellt werden und bietet eine sanfte Linderung bei verschiedenen Arten von Husten.

Was ist Zwiebel-Hustensaft?

Zwiebel-Hustensaft ist ein Sirup, der aus Zwiebeln und Honig hergestellt wird. Die Zwiebel enthält schwefelhaltige Verbindungen, die schleimlösend und entzündungshemmend wirken. Honig beruhigt die gereizten Schleimhäute und hat ebenfalls antibakterielle Eigenschaften. Die Kombination dieser beiden Zutaten ergibt einen wirksamen Hustensaft, der besonders bei Erkältungshusten Linderung verschaffen kann.

Geschichte und Tradition

Schon unsere Uromas wussten um die heilende Wirkung von Zwiebeln bei Husten. Generationen haben auf dieses einfache, aber wirkungsvolle Hausmittel vertraut, um Erkältungsbeschwerden zu lindern. Auch heute noch ist Zwiebel-Hustensaft ein beliebtes Mittel bei Husten und Halsschmerzen.

Vorteile von selbstgemachtem Hustensaft

Selbstgemachter Hustensaft bietet einige Vorteile gegenüber Fertigprodukten aus der Apotheke:

  • Natürliche Inhaltsstoffe: Er enthält keine künstlichen Zusätze oder Konservierungsstoffe.
  • Kostengünstig: Die Zutaten sind in der Regel preiswert und leicht erhältlich.
  • Individuell anpassbar: Das Rezept kann nach Bedarf angepasst und mit anderen heilenden Zutaten ergänzt werden.
  • Nachhaltig: Vermeidung von unnötigem Verpackungsmüll.

Grundrezept für Zwiebel-Hustensaft mit Honig

Dieses einfache Rezept bildet die Grundlage für die Herstellung von Zwiebel-Hustensaft:

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Zutaten:

  • 1-2 Küchenzwiebeln
  • 2-3 Esslöffel Honig (oder Zucker für Kinder unter einem Jahr)

Zubereitung:

  1. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden oder in Ringe hobeln.
  2. Die Zwiebelstücke in ein sauberes Schraubglas geben.
  3. Honig über die Zwiebelstücke gießen, sodass sie gut bedeckt sind.
  4. Das Glas verschließen und über Nacht (mindestens 4-5 Stunden) im Kühlschrank ziehen lassen.
  5. Den entstandenen Saft durch ein Sieb abgießen und in ein sauberes Gefäß füllen.

Varianten und Ergänzungen

Das Grundrezept kann nach Belieben variiert und mit anderen Zutaten ergänzt werden, um die Wirkung zu verstärken oder den Geschmack zu verbessern:

  • Thymian und Salbei: Diese Kräuter haben entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften. Einige frische oder getrocknete Blätter können zusammen mit den Zwiebeln in das Glas gegeben werden.
  • Zitrone: Ein Schuss Zitronensaft kann den Geschmack auffrischen und die antibakterielle Wirkung verstärken.
  • Ingwer: Frischer Ingwer wirkt entzündungshemmend und schleimlösend. Einige dünne Scheiben können zusammen mit den Zwiebeln in das Glas gegeben werden.
  • Kurkuma: Kurkuma wirkt entzündungshemmend und kann helfen, die Atemwege zu befreien.
  • Rettich: Anstelle von Zwiebeln kann auch Rettich verwendet werden. Er hat eine ähnliche Wirkung und kann den Hustensaft etwas milder machen.
  • Knoblauch: Knoblauch hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften und kann bei Erkältungen helfen. Eine kleine Zehe kann fein gehackt und zusammen mit den Zwiebeln in das Glas gegeben werden.

Zubereitung mit Küchenmaschine (Monsieur Cuisine, Thermomix)

Moderne Küchenmaschinen wie der Monsieur Cuisine oder Thermomix erleichtern die Zubereitung von Zwiebel-Hustensaft erheblich.

Zubereitung:

  1. Zwiebel, Thymian und Salbei in den Mixtopf geben und zerkleinern.
  2. Honig hinzufügen und verrühren.
  3. Die Mischung in ein Glas füllen und über Nacht ziehen lassen.
  4. Den Saft abseihen und in ein sauberes Gefäß füllen.

Anwendung und Dosierung

Der Zwiebel-Hustensaft kann mehrmals täglich eingenommen werden, um Husten und Halsschmerzen zu lindern:

  • Erwachsene: 1-2 Esslöffel alle 2-3 Stunden
  • Kinder (ab 1 Jahr): 1 Teelöffel alle 2-3 Stunden

Wichtige Hinweise:

  • Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig zu sich nehmen. Stattdessen kann Zucker oder ein anderer geeigneter Süßstoff verwendet werden.
  • Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
  • Der selbstgemachte Hustensaft ersetzt nicht den Besuch beim Arzt oder Apotheker.

Haltbarkeit und Lagerung

Der Zwiebel-Hustensaft hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Es ist wichtig, ihn in einem sauberen, verschlossenen Gefäß aufzubewahren und immer nur saubere Löffel zum Entnehmen zu verwenden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.

Tipps und Tricks

  • Für einen milderen Geschmack können rote Zwiebeln verwendet werden, da diese weniger scharf sind als gelbe Zwiebeln.
  • Um die Zwiebeln besser zu vertragen, können sie vor der Zubereitung kurz mit kochendem Wasser übergossen werden.
  • Bei Ohrenschmerzen können Zwiebelsäckchen helfen. Dazu werden zerkleinerte Zwiebeln in ein Stofftuch gegeben, erwärmt und auf das schmerzende Ohr gelegt.
  • Um den Geruch nach Zwiebeln zu neutralisieren, kann man Petersilie kauen oder ein Glas Zitronenwasser trinken.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

In den meisten Fällen ist Husten im Rahmen einer Erkältung harmlos und kann mit Hausmitteln wie Zwiebel-Hustensaft behandelt werden. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arzt aufgesucht werden sollte:

Lesen Sie auch: Rezept für Zwiebelmarmelade aus dem Thermomix

  • Der Husten dauert länger als zwei bis drei Wochen an.
  • Es treten hohes Fieber, Schüttelfrost oder andere schwere Symptome auf.
  • Es kommt zu Atemnot.
  • Bei Kindern tritt plötzlich bellender Husten auf (Pseudokrupp).

Zwiebel-Hustensaft für Tiere

Auch Pferde können von der schleimlösenden Wirkung des Zwiebel-Hustensafts profitieren. Die Dosierung sollte jedoch an das Gewicht des Tieres angepasst werden.

Lesen Sie auch: Hustensaft selber machen

tags: #zwiebel #hustensaft #mit #honig #rezept

Populäre Artikel: