Hochzeitstorten im Vintage-Stil: Ideen und Inspirationen

Eine Hochzeit im Vintage-Stil ist ein beliebter Trend, und die passende Hochzeitstorte darf dabei nicht fehlen. Ob die gesamte Hochzeit im Vintage-Thema gehalten ist oder die Torte lediglich ein Highlight auf dem Kuchenbuffet darstellt, sie wird garantiert alle Blicke auf sich ziehen. Typisch für Vintage-Hochzeitstorten sind üppige Blumendekorationen, die farblich auf die restliche Hochzeitsdekoration abgestimmt sind.

Die Suche nach der perfekten Vintage-Hochzeitstorte

Um die perfekte Hochzeitstorte zu finden, sollte man sich frühzeitig Gedanken über den Stil und die Dekoration der Hochzeit machen. Es empfiehlt sich, frühzeitig ein Beratungsgespräch mit einer Konditorei zu vereinbaren, um sicherzustellen, dass die gewünschten Vorstellungen exakt umgesetzt werden können. Inspirationen und Ideen können auf Pinterest-Boards oder in Ordnern auf dem Handy gesammelt werden. Neben der Farbpalette und Geschmacksrichtung spielt auch die Dekoration eine wichtige Rolle: Früchte, frische Blumen oder Tortenaufsätze sind beliebte Verzierungen.

Hochzeitstorten ohne Fondant: Cremetorten und Naked Cakes

Eine Alternative zum klassischen Fondant-Mantel ist die Cremetorte, bei der die Torte komplett mit einer dicken Cremeschicht überzogen wird. Das süße Fondant ist nicht jedermanns Sache, weshalb die Cremetorte eine beliebte Option darstellt. Bei mehrstöckigen Torten können Farbabstufungen oder Farbverläufe für einen besonderen Hingucker sorgen.

Eine weitere Option ohne Fondant ist der Naked Cake. Wie der Name schon sagt, wird diese Torte außen "nackt" gelassen und weder mit Fondant noch mit Creme umhüllt. Die Tortenböden, die durch eine Füllung zusammengehalten werden, werden oft mit einem Gewicht beschwert, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.

Blumendekorationen für Vintage-Hochzeitstorten

Blumen dürfen bei einer Hochzeitstorte im Vintage-Look nicht fehlen! Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Lesen Sie auch: Kreative Alternativen zur klassischen Tortenfigur

  • Handmodellierte Fondant-Blumen: Diese können mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und gegessen werden. Sie haben den Vorteil, dass sie an heißen Sommertagen nicht welken.
  • Echte Blumen: Echte Blumen sind lebendig und sehen als schlichter Akzent oder opulente Krone wunderschön aus. Bei der Dekoration mit echten Blumen sollte man sich jedoch mit dem Floristen und Konditor absprechen, um sicherzustellen, dass die Blumen nicht giftig oder stark gespritzt sind.

Präsentation der Hochzeitstorte

Um die Torte besonders hervorzuheben, kann eine Etagere verwendet werden. Sie kann sich dem Rest der Dekoration anpassen oder mit einem ausgefallenen Design hervorstechen.

Die DIY-Hochzeitstorte

Eine Hochzeitstorte selber zu machen, ist nicht so schwer, wie es sich anhört. Für ein einfaches Exemplar benötigt man keine abgeschlossene Konditorausbildung. Dennoch sollte man einige Wochen vor der Hochzeit einen Testlauf durchführen und das Rezept sowie die Deko ausprobieren. So stellt man sicher, wie viel Zeit man benötigt und ob die Torte gelingt.

Farbpaletten für Vintage-Hochzeiten

Die Farbpalette für eine Vintage-Hochzeit reicht von natürlichen Erdtönen bis hin zu verträumten Pastelltönen wie Blush, Pastellgelb, Dusty Orange, Salbei, Dusty Rose, Altrosa oder Dusty Blue. In sind auch Pfirsichtöne oder bunte Farbpaletten mit hellen Bonbonfarben denkbar.

Vintage-Hochzeitstortenfiguren

Der Klassiker ist ein Brautpaar als Tortenfigur zur Hochzeit. Die Wahl der Tortenfigur sollte immer mit dem Konditor oder Bäcker abgesprochen werden, da nicht alle Figuren in Sachen Gewicht oder Größe auf jede Torte passen.

  • Klassische Hochzeitstortenfiguren: Für eine schicke, traditionelle Hochzeit eignet sich eine Tortenfigur mit dem klassischen Brautpaar nebeneinander.
  • Lustige Hochzeitstortenfiguren: Eine persönliche Eigenschaft des Paares kann auf die Schippe genommen werden, um die Tortenfigur lustig statt langweilig zu gestalten.
  • Hobbys und Leidenschaften: Eine tolle Alternative ist es, ein Hobby oder eine Leidenschaft des Paares in die Tortenfigur aufzunehmen.
  • Moderne Cake Topper: Für Brautpaare, die die typischen Tortenfiguren nicht mögen, gibt es moderne und ausgefallene Ideen, z.B. mit Mr. und Mrs. Schriftzug.

Weitere Ideen für die Dekoration von Hochzeitstorten

  • Blumen: Blumen sind eine beliebte Deko für Hochzeitstorten und machen diese zu einem richtigen Eyecatcher. Die Blumen können auf den einzelnen Etagen verteilt oder wie ein fließender Wasserfall über die Torte gelegt werden. Auch ein Blumenhäubchen als Cake Topper oder ein Kranz, der den Boden der Torte umrundet, sind möglich.
  • Früchte: Neben Blumen können auch Früchte zur Dekoration verwendet werden.
  • Essbare Schleifen: Essbare Schleifen aus Zucker oder Fondant sind eine weitere Option für die Dekoration.

Alternativen zur klassischen Hochzeitstorte

Neben der klassischen Hochzeitstorte gibt es auch einige Alternativen:

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

  • Cupcakes: Cupcakes sind eine tolle Alternative für eine Hochzeitstorte. Sie können in den Farben der Hochzeit verziert und mit verschiedenen Toppings versehen werden.
  • Cake Pops: Cake Pops sind kleine Kuchen am Stiel, die besonders bei Kindern beliebt sind. Sie können in Form von Hochzeitstorten oder im Design von Braut und Bräutigam angeboten werden.
  • Brownies: Die Hochzeitstorte kann auch aus Brownies bestehen.
  • Macarons: Macarons sind kleine, bunte Mandelgebäckstücke, die sich hervorragend als Fingerfood eignen.
  • Eistorte: Im Sommer ist eine Eistorte eine erfrischende Alternative zur klassischen Hochzeitstorte.
  • Candy Bar: Eine Candy Bar mit verschiedenen Süßigkeiten ist eine tolle Ergänzung zur Hochzeitstorte.
  • Grooms Cake: Der Grooms Cake ist eine zusätzliche, kleine Torte, die speziell für den Bräutigam hergestellt wird.

Tipps und Tricks für die perfekte Hochzeitstorte

  • Inspirationen sammeln: Sammeln Sie frühzeitig Zeitschriftenausschnitte oder Fotos aus dem Internet, die zeigen, wie Sie sich Ihre Torte vorstellen.
  • Füllung und Verzierung: Überlegen Sie gemeinsam, welche Füllung und Verzierung Ihnen am besten schmecken würde.
  • Gästeanzahl und Zeitpunkt: Für wie viele Gäste soll die Torte sein? Wann soll sie angeschnitten werden?
  • Allergien und Unverträglichkeiten: Fragen Sie am besten schon auf der Hochzeitseinladung nach Allergien oder Unverträglichkeiten.
  • Transport: Wie kommt die Torte zur Location? Kann sie geliefert werden?
  • Lagerung: Wie wird die Torte bis zum Anschneiden gelagert?

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

tags: #brautpaar #torte #vintage #ideen

Populäre Artikel: