Kokosmakronen ohne Zucker: Ein Rezept für die Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Genusses, in der der Duft von frisch gebackenen Plätzchen und anderen Leckereien in der Luft liegt. Viele Menschen, die auf ihre Ernährung achten oder sich zuckerfrei ernähren möchten, stehen jedoch vor der Herausforderung, auf traditionelle Weihnachtsleckereien zu verzichten. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Möglichkeiten, köstliche Plätzchen ohne Zuckerzusatz zu backen, die den Originalen in nichts nachstehen. Dieses Rezept für Kokosmakronen ohne Zucker ist ein perfektes Beispiel dafür.
Warum Kokosmakronen ohne Zucker?
Kokosmakronen sind ein Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen und dürfen auf keinem Plätzchenteller fehlen. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Zubereitung, die wenigen Zutaten und den köstlichen Geschmack aus. Die traditionelle Variante enthält jedoch viel Zucker, was für Menschen mit Diabetes, einer Zuckerunverträglichkeit oder dem Wunsch nach einer gesünderen Ernährung problematisch sein kann.
Kokosmakronen ohne Zucker sind eine tolle Alternative, da sie ohne raffinierten Zucker auskommen und stattdessen auf natürliche Süßungsmittel oder den Eigengeschmack der Kokosraspeln setzen. Dadurch sind sie nicht nur gesünder, sondern auch kalorienärmer und für Diabetiker geeignet.
Das Rezept für zuckerfreie Kokosmakronen
Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und erfordert nur wenige Zutaten. Die Kokosmakronen sind außen leicht knusprig und innen wunderbar weich.
Zutaten:
- 4 Eiweiß
- 1 Prise Salz
- 120 g Puder-Xucker (oder ein anderes zuckerfreies Süßungsmittel)
- 2 EL Zitronensaft
- 50 g Quark
- 200 g Kokosraspeln
Zubereitung:
- Den Backofen auf 120°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Eiweiß mit Salz steif schlagen. Dabei nach und nach Puder-Xucker einrieseln lassen.
- Zitronensaft, Quark und Kokosraspeln unterheben.
- Mithilfe von zwei Teelöffeln oder eines Spritzbeutels kleine Kokosberge auf die Bleche setzen.
- Im heißen Ofen auf mittlerer Schiene ca. 15-20 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind.
- Die Kokosmakronen vollständig auskühlen lassen, bevor sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
Tipps und Variationen
- Süße: Je nach Geschmack kann die Menge des Süßungsmittels angepasst werden. Wer es süßer mag, kann etwas mehr Puder-Xucker oder ein anderes Süßungsmittel hinzufügen. Es ist auch möglich, Stevia-Tropfen zu verwenden.
- Konsistenz: Für besonders saftige Kokosmakronen kann dem Teig etwas Joghurt hinzugefügt werden.
- Aroma: Für zusätzlichen Geschmack können dem Teig etwas Zitronenschale, Vanilleextrakt oder Mandelaroma hinzugefügt werden.
- Schokolade: Wer Schokolade mag, kann die abgekühlten Kokosmakronen zur Hälfte in geschmolzene zuckerfreie Schokolade tauchen.
- Nüsse: Gehackte Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse können dem Teig für zusätzlichen Biss und Geschmack hinzugefügt werden.
- Trockenfrüchte: Kleine Stückchen getrockneter Früchte wie Cranberries oder Aprikosen können ebenfalls in den Teig gemischt werden.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kann das Eiweiß durch Aquafaba (Kichererbsenwasser) ersetzt werden. Dieses muss steif geschlagen werden, bevor es weiterverarbeitet wird.
Die richtige Lagerung
Kokosmakronen ohne Zucker sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um ihre Konsistenz und ihren Geschmack zu erhalten. Bei Raumtemperatur halten sie sich etwa zwei Wochen. Um sie weich zu halten, kann ein Stück Brot in den Behälter gelegt werden, das die Feuchtigkeit bewahrt. Im Kühlschrank halten sie sich etwas länger, können aber etwas fester werden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Weitere zuckerfreie Plätzchenrezepte
Neben Kokosmakronen gibt es viele weitere köstliche Plätzchenrezepte ohne Zuckerzusatz. Auf zahlreichen Blogs und Rezeptseiten finden sich Inspirationen für gesunde und leckere Weihnachtsbäckerei.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #Kokosmakrone #ohne #Zucker #Rezept