Einfaches Brombeer-Himbeer-Marmeladenrezept

Unsere Großmütter haben es alle gemacht. Unsere Mütter vielleicht schon seltener, und in meiner Generation ist es irgendwie bei vielen aus der Mode gekommen: Marmelade einkochen. Sehr schade eigentlich, denn Himbeermarmelade ist schneller zubereitet als manche Hauptmahlzeit. Ein 30-Minuten-Gericht sozusagen 😉.

Warum machen wir nicht mehr selbst Marmelade?

Woran liegt das eigentlich? Weil wir es schlicht verlernt haben oder gar nie konnten? Weil es einen Aberglauben gibt, der besagt, Marmelade einkochen sei wahnsinnig kompliziert? Noch besser, wahnsinnig aufwendig und langwierig? Weil es im Supermarkt eine fast schon erschlagende Auswahl an Himbeermarmelade gibt? Man sogar beim Gemüsebauern Marmelade kaufen kann? Warum also selber machen?

Himbeermarmelade selbst zu machen, geht einfacher als man denkt. Deshalb ist dieses Rezept bzw. das Thema Marmelade einkochen eine echte Herzensangelegenheit. Neben Weihnachtsplätzchen backen gibt es keine heimeligere Aufgabe als Marmelade einkochen - und das mitten im Sommer. Es weckt Erinnerungen an unbeschwerte Kindertage, an Sommertage, an denen ich mit meiner Oma im Garten Beeren gepflückt habe, an das postwendende Vernaschen jener, welche sobald sie in meiner Hand lagen. Mit großer Ausgelassenheit haben wir beide dann am großen Tisch die Ausbeute bewundert.

Vorteile der eigenen Marmelade

Marmelade einkochen hat aber nicht nur nostalgische Gründe. Wenn ich das mache, weiß ich, woher die Beeren kommen, die ich verwende. Ich habe sie selbst gekauft, ausgelesen, gewaschen und geputzt. Ich kann meine ganz persönliche geschmackliche Note hineinbringen und vor allem den Zuckergehalt selbst bestimmen. Es gibt Gelierzucker mit dem Verhältnis 2:1, heißt, man nimmt auf 1 kg Beeren 500 g Zucker. Oder eben 3:1, was bedeutet, dass man auf 1,5 kg Beeren 500 g Zucker nimmt. Die erste Zahl benennt immer den Anteil der Früchte. Zudem ist es ein wunderbares Mitbringsel, denn wer freut sich nicht über etwas Selbstgemachtes? Da ist doch eine Himbeermarmelade selbstgemacht perfekt.

Selbst gemacht schmeckt es einfach am besten. Vor einigen Jahren hat mich meine beste Freundin zurück auf den Pfad der „Selbst gemachten Marmelade“ gebracht. Eines Tages, ebenfalls an einem herrlichen Sommertag, rief sie mich an und sagte: „Lass uns doch mal gemeinsam Marmelade einkochen. Ich habe hier ums Eck so einen tollen Obstbauern entdeckt“ … Sie machte an jenem Tag schwarze Johannisbeere und ich die Lieblingsmarmelade meiner Männer und mir - Himbeermarmelade.

Lesen Sie auch: Hausgemachte Zwetschgen-Brombeermarmelade

Meine Himbeermarmelade passt auch prima auf eine Scheibe Dinkelvollkornbrot oder auf meine Kartoffelbrötchen, die du mit meinem Rezept ganz einfach selber backen kannst.

Grundrezept für Brombeer-Himbeer-Marmelade

Dieses Rezept ergibt ungefähr 1200 ml Marmelade oder 6 Marmeladengläser à 200 ml.

Zutaten:

  • 1000 g Himbeeren - oder andere Beeren wie Erdbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren
  • 500 g Gelierzucker - 2:1
  • 1 EL Zitronensaft, frisch gepresst

Zusätzlich benötigt:

  • Schraubdeckelgläser - vorher in der Spülmaschine oder selbst im warmen Spülwasser reinigen

Zubereitung:

  1. Als Erstes stellst du dir die gespülten Marmeladengläser bereit.
  2. Die Himbeeren (oder andere Beeren) verlesen und/oder waschen und danach abtropfen lassen.
  3. Dann gibst du die Beeren in einen großen Kochtopf und zerkleinerst sie zu einer musigen Masse mit z.B. einem Kartoffelstampfer.
  4. Nun kommt 1 EL Zitronensaft sowie der Gelierzucker dazu.
  5. Alles unter Rühren bei starker Hitze zum Kochen bringen.
  6. Unter ständigem Rühren lässt du die Masse für mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen. Am besten einen sehr langen Kochlöffel nehmen, da die Marmelade beim Sprudeln schon mal gerne spritzt.
  7. Danach nimmst du den Topf vom Herd und schäumst, wenn du möchtest, mit einem kleinen Sieb, die schaumige Masse auf der Oberfläche ab, die sich abgesetzt hat. Das ist nur eine optische Sache.
  8. Dann die Marmelade randvoll in die vorbereiteten, sauberen Schraubdeckelgläser füllen. Du kannst schon ordentlich rein füllen, so ungefähr ca. 4 mm vom oberen Glasrand.
  9. Die gefüllten Marmeladengläser mit dem passenden Deckel verschließen und für ca. 5-10 Minuten auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bildet. Vorsichtig sein, die Gläser sind sehr heiß.
  10. Jetzt solltest du die Gläser auskühlen lassen und später kühl und dunkel lagern.

Ich öffne das erste Glas übrigens meist schon zwei, drei Stunden später, ich kann einfach nicht widerstehen.

Variationen und Ergänzungen

Brombeer-Himbeer-Marmelade mit zusätzlichem Aroma

Zutaten:

  • 500 g Himbeeren und Brombeeren gemischt, gewaschen
  • 250 g Gelierzucker 2:1
  • Etwas Rum zum Ausschwenken der Gläser

Zubereitung:

  1. Die Himbeeren und Brombeeren mit dem Gelierzucker aufsetzen und zum Kochen bringen.
  2. Unter ständigem Rühren 5 min. kochen und mit Zitronensaft abschmecken.
  3. Anschließend pürieren und durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen.
  4. In Gläser füllen und die Deckel fest verschrauben.
  5. Anschließend für 10 min. auf den Deckel stellen.

Brombeer-Himbeer-Marmelade mit Minze

Zutaten:

  • 800 g Brombeeren frisch
  • 200 g Himbeeren frisch
  • 2 Stängel Erdbeerminze
  • 3 Spritzer Zitronensäure
  • 500 g Gelierzucker 2:1

Zubereitung:

  1. Gläser bereitstellen.
  2. Die Himbeeren und Brombeeren pflücken und nach Hause tragen, in reichlich kaltem Wasser waschen und auswiegen.
  3. Die Beeren in einen hohen Topf geben mit dem Mixstab grob zerkleinern. Die Erdbeerminze, die Zitrone und den Gelierzucker dazugeben, alles gut verrühren und aufkochen lassen.
  4. Nun das Ganze 4 Min. sprudelnd kochen lassen, ab und zu Rühren ….aber Vorsicht Spritzgefahr.
  5. Alles in die vorbereiteten Gläser geben, zudrehen und die Gläser 5 min Kopfstand machen lassen.
  6. Danach Gläser wieder drehen, beschriften und abkühlen lassen. Wenn du sie und dunkel und kühl aufbewahrst, ist sie mehrere Monate haltbar.

Rohköstliche Brombeer-Himbeer-Marmelade mit Chia

Als Alternative zur klassischen Marmelade kann man auch eine rohköstliche Variante mit Chiasamen herstellen.

Warum Chia?

Chia-Samen sind reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Eiweiß (ca. 20%), Ballaststoffen sowie einigen Spurenelementen und Mineralstoffen. Beispielsweise ist der Calcium-Gehalt 5-mal so hoch wie in Milch. Werden Chia-Samen mit Wasser verrührt, quellen die Samen auf und es entsteht in kürzester Zeit eine gliebrige Masse. Diese Masse dient beispielsweise als Basis für rohköstliche Puddings. Zudem ist Chia relativ mild im Geschmack und somit auch perfekt für rohköstliche Marmelade geeignet.

Lesen Sie auch: Außergewöhnliche Marmelade: Brombeere trifft Thymian

Zubereitung:

  1. Die Brombeeren (oder Himbeeren) zusammen mit den Chia-Samen in einen Mixer geben und pürieren.
  2. Probieren, ob es süß genug ist und evtl. nachsüßen.
  3. Das entstandene Fruchtmus abfüllen und etwas Geduld haben, da die Chia-Samen noch aufquellen müssen, bevor die Marmelade fester wird.

Hinweis: Rohköstliche Marmeladen sind selbst im Kühlschrank nur ein paar Tage haltbar.

Tipps und Tricks

  • Sterilisation der Gläser: Sterile Gläser und ein passender Lagerort sorgen für 1-3 Jahre Haltbarkeit. Ein angebrochenes Glas sollte im Kühlschrank aufgehoben werden. Es hält dort mindestens 4 Wochen.
  • Kerne entfernen: Beeren haben kleine Samen. Wen die stören, der muss die Beeren durch die flotte Lotte drehen und dann kochen.
  • Gelierprobe: Um zu testen, ob die Marmelade geliert, etwas von der kochenden Masse auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade schnell fest wird, ist sie fertig. Ansonsten noch etwas weiterkochen lassen.
  • Zuckergehalt: Je nach Süße der Früchte und persönlichem Geschmack kann der Zuckergehalt angepasst werden.
  • Kreativität: Experimentiere mit verschiedenen Beeren und Gewürzen, um deine eigene, einzigartige Marmelade zu kreieren.

Lesen Sie auch: Apfelkuchen mit Brombeeren: So gelingt er!

tags: #brombeer #himbeer #marmelade #rezept #einfach

Populäre Artikel: