Zwetschgen-Brombeermarmelade: Ein Rezept für Genießer
Die Zwetschgen-Brombeermarmelade ist eine köstliche Möglichkeit, die Aromen des Spätsommers und Herbstes einzufangen und das ganze Jahr über zu genießen. Diese Marmelade kombiniert die Süße der Zwetschgen mit der leicht säuerlichen Note der Brombeeren, wodurch ein einzigartiges Geschmackserlebnis entsteht. Ob auf Brot, Gebäck oder als Beilage zu Käse - diese Marmelade ist vielseitig einsetzbar und ein echter Gaumenschmaus.
Einleitung
Das Einkochen von Marmelade ist eine wunderbare Möglichkeit, frisches Obst haltbar zu machen und die Vielfalt der Aromen zu genießen. Während klassische Marmeladensorten wie Erdbeer-, Himbeer- oder Johannisbeermarmelade immer beliebt sind, lohnt es sich, auch einmal neue Kombinationen auszuprobieren. Die Zwetschgen-Brombeermarmelade ist eine solche Kreation, die mit ihrem einzigartigen Geschmacksprofil überzeugt.
Zutaten
Die Zutaten für diese Marmelade sind einfach und leicht erhältlich. Sie benötigen:
- Zwetschgen: Sie verleihen der Marmelade ihre Süße und den typischen Zwetschgengeschmack.
- Brombeeren: Sie sorgen für eine leicht säuerliche Note und eine schöne Farbe. Frische oder tiefgekühlte Brombeeren können verwendet werden.
- Äpfel: Sie tragen zur Konsistenz der Marmelade bei und ergänzen den Geschmack harmonisch.
- Gelierzucker: Er sorgt für die richtige Konsistenz der Marmelade und verlängert ihre Haltbarkeit.
- Zitrone: Zitronensaft oder Zitronensäure verstärkt den Geschmack und wirkt als natürliches Konservierungsmittel.
- Gewürze (optional): Zimt, Sternanis oder Rum können der Marmelade eine zusätzliche Geschmacksnote verleihen.
Zubereitung
Die Zubereitung der Zwetschgen-Brombeermarmelade ist unkompliziert und gelingt auch Marmeladen-Anfängern im Handumdrehen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung der Früchte
- Zwetschgen vorbereiten: Waschen Sie die Zwetschgen, halbieren Sie sie, entfernen Sie die Kerne und schneiden Sie das Fruchtfleisch in kleine Stücke.
- Äpfel vorbereiten: Schälen Sie die Äpfel, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie das Fruchtfleisch ebenfalls in kleine Stücke.
- Brombeeren vorbereiten: Verlesen Sie die Brombeeren und entfernen Sie eventuelle Blätter oder Stiele. Geben Sie die Brombeeren in ein hohes Gefäß und pürieren Sie sie mit einem Pürierstab. Um die Kernchen zu entfernen, streichen Sie die Masse durch ein Sieb. Das resultierende Brombeerpüree wird für die Marmelade verwendet.
Marmelade kochen
- Früchte mischen: Geben Sie die vorbereiteten Zwetschgen- und Apfelstücke zusammen mit dem Brombeerpüree in einen großen Topf.
- Gelierzucker hinzufügen: Fügen Sie den Gelierzucker hinzu und vermischen Sie alles gut.
- Kochen: Bringen Sie die Masse unter Rühren zum Kochen und lassen Sie sie sprudelnd für etwa 4 Minuten kochen. Achten Sie darauf, dass die Marmelade nicht anbrennt.
- Gelierprobe: Um zu überprüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, geben Sie einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit geliert, ist sie fertig. Andernfalls lassen Sie sie noch ein paar Minuten länger kochen.
- Abschmecken und verfeinern (optional): Nach dem Kochen können Sie die Marmelade nach Belieben mit Zitronensaft, Zimt, Sternanis oder einem Schuss Rum verfeinern.
Abfüllen
- Gläser vorbereiten: Spülen Sie die Gläser und Deckel mit heißem Wasser aus, um sie zu sterilisieren.
- Abfüllen: Füllen Sie die heiße Marmelade randvoll in die vorbereiteten Gläser und verschließen Sie sie sofort fest.
- Auf den Kopf stellen: Stellen Sie die verschlossenen Gläser für etwa 10 Minuten auf den Kopf, damit sich ein Vakuum bilden kann.
Variationen und besondere Tipps
- Thermomix: Die Zubereitung der Marmelade gelingt auch wunderbar im Thermomix. Geben Sie alle Zutaten in den Mixtopf und pürieren Sie sie. Kochen Sie die Masse anschließend unter Rühren für die angegebene Zeit.
- Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Sternanis, Nelken oder Ingwer, um der Marmelade eine individuelle Note zu verleihen.
- Alkohol: Ein Schuss Rum, Kirschwasser oder Amaretto kann die Marmelade zusätzlich verfeinern.
- Weniger Zucker: Verwenden Sie Gelierzucker 3:1 oder 2:1, um den Zuckergehalt der Marmelade zu reduzieren. Achten Sie jedoch darauf, dass die Marmelade dann möglicherweise nicht so lange haltbar ist.
- Pflaumenmus-Marmelade: Für eine Variation können Sie die Zwetschgen durch Pflaumen ersetzen und so eine leckere Pflaumenmus-Marmelade zubereiten.
- Apfel-Zwetschgen-Marmelade: Eine weitere Variante ist die Kombination aus Äpfeln und Zwetschgen ohne Brombeeren. Diese Marmelade schmeckt besonders gut zu Käse oder Gebäck.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Zwetschgen-Brombeermarmelade ist bei richtiger Lagerung mehrere Monate haltbar. Bewahren Sie die Gläser an einem kühlen, dunklen Ort auf. Nach dem Öffnen sollte die Marmelade im Kühlschrank gelagert und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
Lesen Sie auch: Außergewöhnliche Marmelade: Brombeere trifft Thymian
Verwendungsmöglichkeiten
Die Zwetschgen-Brombeermarmelade ist vielseitig einsetzbar und kann auf verschiedene Arten genossen werden:
- Auf Brot oder Brötchen: Ein Klassiker zum Frühstück oder Abendbrot.
- Zu Gebäck: Als Füllung für Kuchen, Torten oder Plätzchen.
- Zu Käse: Als süße Komponente zu herzhaften Käsesorten.
- Zu Joghurt oder Quark: Als Topping für ein gesundes Frühstück oder Dessert.
- Als Beilage zu Fleischgerichten: Insbesondere zu Wild oder Geflügel passt die Marmelade hervorragend.
- Als Geschenk: Selbstgemachte Marmelade ist immer eine nette Geschenkidee.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #Zwetschge #Brombeermarmelade #Rezept