Rezept für köstliche Blutorangenmarmelade: Ein Hauch von Sizilien für Ihr Frühstück

Blutorangenmarmelade ist ein besonderer Genuss, der mit seiner leuchtenden Farbe und seinem intensiven Geschmack die Sonne Siziliens direkt an den Frühstückstisch bringt. Sie ist weder zu süß noch so bitter wie klassische Bitterorangenmarmelade. Ob pur, mit einem Hauch Vanille oder einem Schuss Campari - die Zubereitung ist einfach und das Ergebnis ein wahrer Gaumenschmaus.

Die Magie der Blutorange

Blutorangen sind die Königinnen der Zitrusfrüchte und verleihen der Marmelade eine ganz besondere Note. Während herkömmliche Orangenmarmelade oft eine kräftige, herbe Note hat, ist Blutorangenmarmelade viel feiner und nuancierter. Sie verbindet fruchtige Süße mit einer dezenten Säure und einer leichten Beerennote.

Blutorangensorten und ihre Saison

Es gibt verschiedene Blutorangensorten, die sich in Farbe, Geschmack und Erntezeit unterscheiden:

  • Tarocco: Die mildeste Sorte mit süßlichem Aroma, orangefarbenem Fruchtfleisch und teilweise roten Streifen. Sie ist sehr saftig und eignet sich ideal für Marmelade. Geerntet wird sie von Dezember bis April.
  • Moro: Die intensivste Blutorange mit tiefrotem Fruchtfleisch und einem ausgewogenen bittersüßen Geschmack. Sie ist perfekt für Liebhaber eines intensiveren Geschmacks und wird von Anfang Januar bis Februar geerntet.
  • Sanguinello: Eine süß-säuerliche Sorte mit tiefrotem Fruchtfleisch, die eine harmonische Balance zwischen Süße und Frische bietet. Sie eignet sich hervorragend zum Einkochen und wird etwa ab Februar geerntet.

Die Hauptsaison für Blutorangen ist von Dezember bis März. In diesen Wintermonaten bringen sie mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrem fruchtigen Aroma eine wunderbare Frische in die Küche!

Das Grundrezept für Blutorangenmarmelade

Hier ist ein einfaches Grundrezept, das Sie nach Belieben variieren können:

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Zutaten:

  • 1 kg Blutorangen (am besten Bio-Qualität)
  • 2 Bio-Zitronen (optional, für zusätzlichen Säurekick)
  • Gelierzucker 2:1 (Menge entsprechend der Fruchtmenge, siehe Packungsanweisung)
  • Optional: 1 Vanilleschote oder etwas Vanilleextrakt, ein Schuss Campari oder Aperol, Zimt

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Früchte: Die Blutorangen und Zitronen heiß abwaschen und trockenreiben. Für eine Marmelade mit feiner Konsistenz die Orangen filetieren, um die Häutchen zu entfernen. Dabei mit einem scharfen Messer die Enden der Orange abschneiden und die Schale samt weißer Haut von oben nach unten entfernen. Die Filets zwischen den Trennhäuten vorsichtig herausschneiden, den Saft dabei auffangen. Wer es etwas rustikaler mag, kann die Orangen auch in kleine Stücke schneiden und dabei Kerne und weiße Haut entfernen.
  2. Zesten zubereiten (optional): Für eine aromatische Note die Schale von 2-3 Orangen und einer Zitrone dünn abschälen (nur das farbige Äußere, das Weiße ist bitter!). Die Schale in feine Streifen schneiden.
  3. Fruchtmasse vorbereiten: Das Fruchtfleisch, den aufgefangenen Saft und die Schalenstreifen (falls verwendet) in einen Topf geben. Das Mark der Vanilleschote (falls verwendet) hinzufügen.
  4. Kochen: Gelierzucker dazugeben, alles gut vermengen und kurz ziehen lassen. Die Mischung unter Rühren aufkochen und ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Dabei mehrmals den aufsteigenden Schaum abschöpfen.
  5. Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz hat, etwas Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wird sie fest, ist sie fertig. Falls nicht, noch 1-2 Minuten weiterkochen.
  6. Verfeinern (optional): Für eine besondere Note einen Schuss Campari oder Aperol hinzufügen. Den Likör erst nach dem Kochen hinzufügen, damit der Alkohol nicht komplett verdampft und das Aroma erhalten bleibt.
  7. Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bildet.

Tipps und Tricks für die perfekte Blutorangenmarmelade

  • Bio-Qualität: Verwenden Sie möglichst unbehandelte Blutorangen und Zitronen in Bio-Qualität, um sicherzustellen, dass die Schale nicht gespritzt oder gewachst ist.
  • Bitterstoffe reduzieren: Um der Schale Bitterstoffe zu entziehen, können Sie die Früchte vor der Zubereitung für 1-2 Tage in Wasser einweichen. Wechseln Sie das Wasser mehrmals täglich.
  • Gelierprobe: Führen Sie unbedingt eine Gelierprobe durch, um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat.
  • Sterilisieren der Gläser: Sterilisieren Sie die Gläser und Deckel gründlich, um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten. Dazu können Sie die Gläser und Deckel in kochendem Wasser auskochen oder im Backofen sterilisieren.
  • Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen und Aromen, um Ihre ganz persönliche Blutorangenmarmelade zu kreieren.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Blutorangenmarmelade ist nicht nur ein köstlicher Brotaufstrich, sondern auch vielseitig in der Küche einsetzbar:

  • Als fruchtige Füllung in Gebäck oder Kuchen
  • Zu cremigem Joghurt oder Quark
  • Als Begleiter zu Käse (z. B. Ziegenkäse oder Camembert)
  • Als Glasur für Geflügel oder Fisch

Blutorangen-Mango-Marmelade: Ein exotischer Twist

Für eine besonders fruchtige und exotische Variante können Sie Blutorangenmarmelade mit Mango kombinieren. Dieses Rezept wurde sogar bei der 1. Marmeladenmeisterschaft der GartenFlora prämiert!

Zutaten:

  • 380 ml Blutorangensaft, frisch gepresst (ca. 6 Blutorangen)
  • 250 g Mango, geschält und gewürfelt (reife, weiche Mangos verwenden)
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Die Mangostücke zusammen mit dem Blutorangensaft in einen großen Topf geben.
  2. Den Gelierzucker zur Fruchtmasse geben und beides miteinander verrühren.
  3. Das Mark der Vanilleschote und die ausgekratzte Vanilleschote zu der Fruchtmasse geben, aufkochen und unter ständigem Rühren ca. 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  4. Gelierprobe durchführen.
  5. Die Vanilleschote entfernen und die heiße Marmelade sofort in sterilisierte Gläser füllen, verschließen und für einige Minuten auf den Kopf stellen.

Blutorangenmarmelade mit Campari: Für Liebhaber herber Noten

Für eine raffinierte Variante mit herben Zitrusnoten können Sie der Blutorangenmarmelade einen Schuss Campari hinzufügen.

Zutaten:

  • Wie Grundrezept für Blutorangenmarmelade
  • Optional: 100 ml Campari (statt 100 ml Blutorangensaft)

Zubereitung:

  1. Wie Grundrezept für Blutorangenmarmelade zubereiten.
  2. Den Campari erst nach dem Kochen hinzufügen, damit der Alkohol nicht komplett verdampft und das Aroma erhalten bleibt.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #blutorangen #marmelade #rezept

Populäre Artikel: