Blutorangen-Marmelade mit Aperol: Ein Rezept für Genießer
Die Kombination aus fruchtig-herben Blutorangen und dem bitter-süßen Aperol ergibt eine Marmelade, die sowohl zum Frühstück als auch als Begleiter zu Käse ein Geschmackserlebnis ist. Dieses Rezept ist eine Variation der klassischen Orangenmarmelade und bietet eine interessante Alternative für alle, die das Besondere suchen. Die durchschnittliche Bewertung von 4,7 von 5 Sternen (7 Bewertungen) deutet auf die Beliebtheit dieses Rezepts hin.
Zutaten und Vorbereitung
Die Zutatenliste ist überschaubar und die Zubereitung unkompliziert, was diese Marmelade auch für Kochanfänger attraktiv macht.
Zutaten:
- 12-14 Blutorangen (alternativ normale Orangen oder Orangensaft)
- 1 Bund Zitronenmelisse (optional)
- 250 ml Aperol
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 1 Bio-Zitrone (Schalenabrieb und Saft)
- 1 Bio-Orange (Schalenabrieb)
Vorbereitung:
- Einmachgläser gründlich reinigen oder auskochen, um sie zu sterilisieren.
- Einen kleinen Löffel in den Kühlschrank legen, um später die Gelierprobe durchführen zu können.
- Die Blutorangen heiß waschen. Für die Filets von 8-10 Orangen die Schale dick abschneiden und die Filets herauslösen.
- Die restlichen Orangen auspressen, um 250 ml Saft zu erhalten (oder 500g Blutorangensaft, falls Saft anstelle frischer Orangen verwendet wird).
- Die Zitronenmelisse waschen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen.
Zubereitung
Die Zubereitung kann sowohl im Kochtopf als auch im Thermomix erfolgen.
Zubereitung im Kochtopf:
- Orangenfilets, Saft und Aperol in einen Topf geben.
- Gelierzucker gut unterrühren.
- Unter Rühren bei starker Hitze aufkochen.
- Ca. 3 Minuten sprudelnd kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren (Gelierprobe machen).
- Melisse unterrühren.
- Die heiße Marmelade in saubere, trockene Gläser füllen und sofort verschließen.
Zubereitung im Thermomix:
- Alle Zutaten in den Mixtopf geben.
- 20 Sek./Stufe 4 vermengen.
- Danach ca. 18 Min./100°C/Stufe 2,5 kochen.
- Falls das Gelee anfängt überzukochen, die Temperatur auf 98 °C reduzieren, den Messbecher entfernen und das Garkörbchen als Spritzschutz aufsetzen.
- Nach Ende der Kochzeit die Gelierprobe machen.
- Das fertige Gelee in die vorbereiteten Gläser füllen und sofort mit dem Deckel verschließen.
Gelierprobe:
Am Ende der Kochzeit etwas Marmelade auf den kalten Löffel geben. Wird die Masse schnell fest und bilden sich Falten beim Zusammenschieben mit dem Finger, ist die Marmelade fertig. Andernfalls die Kochzeit um 1-2 Minuten verlängern und die Gelierprobe wiederholen.
Tipps und Variationen
- Fruchtfleisch: Ob mit oder ohne Fruchtfleisch, ist jedem selbst überlassen.
- Süße: Wer es weniger süß mag, kann etwas weniger Gelierzucker verwenden.
- Bitterstoffe: Für eine intensivere Bitternote können zusätzlich dünne Streifen der Orangenschale mitgekocht werden.
- Gewürze: Sternanis und Kardamom verleihen der Marmelade eine winterliche Note. Die Gewürze am besten in eine Gewürzkugel oder ein Teesieb geben und während des Kochens in den Topf hängen.
- Orangenlikör: Anstelle von Aperol kann auch Orangenlikör verwendet werden.
- Andere Zitrusfrüchte: Mandarinen können hinzugefügt werden, um den Geschmack zu variieren.
Lagerung und Haltbarkeit
Die gefüllten Gläser sofort verschließen. Ein Auf-den-Kopf-Stellen der Gläser ist nicht zwingend erforderlich. Die Marmelade ist, kühl und dunkel gelagert, mindestens ein Jahr haltbar.
Lesen Sie auch: Hausgemachte Blutorangenmarmelade
Serviervorschläge
Die Blutorangen-Marmelade mit Aperol schmeckt hervorragend zu:
- Frischem Brot oder Brötchen
- Käse (besonders Brie oder Ziegenkäse)
- Joghurt oder Quark
- Pancakes oder Waffeln
- Als Füllung für Kuchen oder Gebäck
Warum Blutorangenmarmelade mit Aperol?
Diese Marmelade ist mehr als nur ein süßer Brotaufstrich. Sie ist ein Geschmackserlebnis, das die Sinne anregt. Die Kombination aus der Süße der Orangen, der Bitterkeit des Aperols und den fruchtigen Aromen macht sie zu etwas Besonderem. Sie eignet sich hervorragend als Geschenk aus der Küche oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen.
Die Geschichte hinter dem Rezept
Dieses Rezept ist eine Variation der klassischen Orangenmarmelade und wurde durch die Zugabe von Aperol zu einem neuen Geschmackserlebnis. Die Idee entstand aus der Kombination von Erdbeermarmelade mit Aperol, die bereits sehr beliebt war. So wurde das Rezept für Orangenmarmelade mit Aperol entwickelt und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Gesundheitliche Aspekte
Orangen sind bekannt für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt, der besonders in den Wintermonaten wichtig für die Stärkung der Immunabwehr ist. Aperol enthält Bitterstoffe, die die Verdauung anregen können. Allerdings sollte man bedenken, dass Marmelade aufgrund des hohen Zuckergehalts nicht in großen Mengen konsumiert werden sollte.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #Blutorangen #Marmelade #Aperol #Rezept


