Maulwurfkuchen: Rezepte und Varianten des beliebten Klassikers
Der Maulwurfkuchen ist ein echter Klassiker, der besonders auf Kindergeburtstagen beliebt ist. Seine charakteristische Hügelform, die an einen Maulwurfshügel erinnert, und die Kombination aus Schokoladenkuchen, Bananen und Sahne machen ihn zu einem besonderen Genuss. Ursprünglich aus England stammend, hat sich der Maulwurfkuchen auch in Deutschland als „Trendtorte“ etabliert. Es gibt viele verschiedene Rezepte und Varianten, die wir hier vorstellen.
Maulwurfkuchen vom Blech: Der XL-Genuss
Für größere Feiern oder wenn einfach mehr Stücke benötigt werden, ist der Maulwurfkuchen vom Blech ideal. Er ist einfach zuzubereiten und bietet eine große Menge des beliebten Kuchens.
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 45 g Backkakao
- 120 g Zucker
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Eier (Gr. M)
- 120 ml Sonnenblumenöl
- 150 ml zimmerwarme Milch
- 600 g kalte Schlagsahne
- 5 TL Sahnesteif
- 3 Päckchen Vanillezucker
- 40 g Puderzucker
- 100 g Schokoraspel
- 8 Bananen
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 35 x 28 cm) mit Backpapier auslegen.
- Mehl, Kakao, Zucker, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel vermischen. Öl, Milch und Eier nacheinander mit dem Handrührgerät unterrühren.
- Den Teig auf dem Backblech verstreichen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe machen!). Den Kuchen auskühlen lassen.
- Für die Füllung die Sahne aufschlagen, dabei Sahnesteif, Vanillezucker und Puderzucker einrieseln lassen. Schokoraspel unter die steif geschlagene Sahne heben.
- Das Backpapier vom Kuchen abziehen. Das obere Drittel mit einem langen Messer gerade abschneiden und in eine Schüssel krümeln.
- Die Bananen schälen, längs halbieren und gleichmäßig auf dem Kuchenboden verteilen. Einen Backrahmen um den Kuchen legen. Mit der vorbereiteten Sahne bestreichen und die Teigkrümel gleichmäßig darauf verteilen.
- Den Maulwurfkuchen vor dem Servieren mindestens eine halbe Stunde abgedeckt kaltstellen.
Nährwerte pro Portion:
- 205 kcal
- 3 g Eiweiß
- 12 g Fett
- 21 g Kohlenhydrate
Maulwurfkuchen ohne Sahne mit Pudding: Eine leichtere Variante
Wer es etwas leichter mag oder auf Sahne verzichten möchte, kann den Maulwurfkuchen auch mit Pudding zubereiten. Hierbei wird die Sahne durch eine Puddingcreme ersetzt, was den Kuchen etwas weniger reichhaltig macht.
Zutaten (für eine Springform ca. 20 cm):
- Für den Teig:
- Weiche Butter
- Zucker
- Eier
- Mehl
- Backpulver
- Kakao
- Schokoraspeln
- Für die Füllung:
- Bananen
- Kirschen (optional)
- Vanillezucker
- Sahnesteif
- Milch
- Vanillepuddingpulver
Zubereitung:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine kleine Springform (ca. 20 cm) fetten und mit etwas Mehl bestäuben.
- Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, die Eier einzeln unterrühren.
- Das mit Backpulver und Kakao vermischte Mehl zusammen mit den Schokoraspeln ebenfalls unterrühren.
- Den Teig in die Form füllen und ca. 30 Minuten backen. Auskühlen lassen.
- Den Tortenboden auf eine Platte oder einen Teller legen und mit einem Esslöffel aushöhlen. Dabei einen kleinen Rand lassen (ca. 1 cm). Der Boden sollte nicht zu tief ausgehöhlt werden, damit er noch einigermaßen stabil bleibt für die Füllung. Die herausgekratzten Gebäckstückchen in eine Schüssel bröseln.
- Die Banane der Länge nach halbieren und im ausgehölten Boden an den Rand legen. Die Kirschen abtropfen lassen und in der Mitte verteilen (optional).
- Aus Milch und Vanillepuddingpulver einen Pudding nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen.
- Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen, gegen Ende die Sahnesteif unterrühren. Die Schokoraspel unter die Schlagsahne heben.
- Die Sahnecreme kuppelförmig auf den Tortenboden streichen. Dabei bis fast an den Rand gehen.
- Torte mit den Gebäckstreuseln bestreuen und diese evtl. etwas andrücken.
Vegane Maulwurfkuchen Variante
Für eine vegane Variante des Maulwurfkuchens können sowohl der Teig als auch die Füllung ohne tierische Produkte zubereitet werden. Pflanzenmilch und vegane Sahnealternativen ermöglichen es, den Kuchenklassiker auch für Veganer zugänglich zu machen.
Zutaten:
- Für den Teig:
- 250 g Mehl
- ½ Päckchen Backpulver (am besten Weinsteinbackpulver)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g)
- 30 g Kakaopulver (Backkakao)
- ⅛ TL Salz (1 g)
- 100 g vegane Milch (z.B. Mandelmilch)
- 65 g geschmacksneutrales Öl
- 175 g Sprudelwasser (Mineralwasser mit viel Kohlensäure)
- Für die Füllung:
- 400 ml vegane Schlagsahne (z.B. aus Cashew- oder Sojabasis)
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 4 Päckchen Vanillezucker
- Bananen
Zubereitung:
- Eine 26 cm große Springform einfetten und mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Für den Teig: Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker, Kakao, Salz) in einer Schüssel mischen.
- Feuchte Zutaten (vegane Milch, Öl, Mineralwasser) hinzufügen und mit einem Rührlöffel kurz gut verrühren. Nicht zu lange rühren.
- Den Teig sofort in die vorbereitete Springform füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten backen. Auf der mittleren Schiene backen.
- Den Boden in der Springform vollständig auskühlen lassen (am besten am Vortag backen).
- Den abgekühlten Kuchen aus der Form nehmen und auf eine Tortenplatte legen. Mit einem Messer ca. 2 cm vom Rand entfernt einmal außen rum schneiden (nicht durchschneiden, nur leicht anritzen).
- Mit einem Esslöffel ca. einen halben bis einen Zentimeter tief aushöhlen. Den herausgekratzten Teig in eine Schüssel geben und zerkrümeln (wird später für die Maulwurfshügel-Optik verwendet). Nicht zu tief aushöhlen, um nicht zu viele Krümel zu erhalten.
- Für die Füllung: In einem kleinen Schüsselchen Sahnesteif und Vanillezucker mischen.
- Gekühlte vegane Schlagsahne in eine Rührschüssel geben und mit einem Handmixer kurz mixen. Während des Mixens die Mischung aus Sahnesteif und Vanillezucker einrieseln lassen.
- Die Bananen schälen, halbieren und auf dem ausgehöhlten Kuchenboden verteilen. Die vegane Sahne kuppelförmig auf den Bananen verteilen und mit den Kuchenkrümeln bestreuen.
- Den veganen Maulwurfkuchen vor dem Servieren mindestens 2 Stunden kaltstellen.
Maulwurfkuchen mit Cookit zubereiten
Der Cookit kann die Zubereitung des Maulwurfkuchens erheblich vereinfachen. Mit seinen Automatikprogrammen für Teige und Sahne gelingt der Kuchen im Handumdrehen.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Zubereitungsschritte:
- Vanillepudding zubereiten: Den Cookit für einen cremigen Vanillepudding nutzen. Der Zwillings-Rührbesen sorgt für eine klümpchenfreie Konsistenz. Den Pudding zum Auskühlen in eine Schüssel füllen und mit 1 EL Zucker bestreuen, um Hautbildung zu verhindern.
- Rührteig zubereiten: Mit dem Universalmesser Zartbitterkuvertüre zerkleinern und im Cookit bei 55 °C schmelzen. Das Automatikprogramm für Teige verwenden, um aus Zucker, Butter, Dinkelmehl, Eiern, Backpulver, Vanillezucker und Kakao einen geschmeidigen Rührteig zuzubereiten.
- Backen und Aushöhlen: Den Teig in eine Springform füllen und backen. Nach dem Auskühlen den Kuchen mit einem Esslöffel aushöhlen, dabei einen Rand von ca. 1 cm stehen lassen. Die Kuchenkrümel in einer separaten Schüssel sammeln.
- Sahne zubereiten: Den Cookit für die Zubereitung von luftiger Schlagsahne nutzen. Die fertige Schlagsahne portionsweise unter den abgekühlten Vanillepudding heben. Optional 50 g Raspelschokolade unter die Puddingcreme heben.
- Füllen und Dekorieren: Die geschälten Bananen auf dem Kuchenboden verteilen und mit dem Sahne-Mix toppen. Die Creme kuppelförmig verstreichen und die Kuchenkrümel auf der Kuppel verteilen und leicht andrücken.
Weitere Variationen und Tipps
- Mit Kirschen: Statt Bananen oder zusätzlich können auch Kirschen verwendet werden. Die säuerliche Note passt gut zu Schokolade und Sahne.
- Beeriger Maulwurfkuchen: Für eine fruchtige Variante Blaubeeren anstelle von Bananen verwenden.
- Maulwurfmuffins: Kleine Maulwurfkuchen im Muffinformat sind ideal für Partys und Buffets.
- Schokostreusel: Für eine zusätzliche Schokoladennote können Schokostreusel verwendet werden.
- Vorbereitung: Der Maulwurfkuchen kann gut am Vortag zubereitet werden, damit er über Nacht im Kühlschrank durchziehen kann. Dadurch werden die Aromen intensiver und die Creme fester.
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #Maulwurfkuchen #mit #Pudding #ohne #Sahne #Rezept