Biskuitrolle Omas Rezept: Ein Klassiker neu entdeckt

Die Biskuitrolle, ein Gebäckklassiker aus Omas Küche, erfreut sich ungebrochener Beliebtheit. Ob mit fruchtiger Erdbeerfüllung, erfrischender Zitrone oder klassisch mit Konfitüre, die Biskuitrolle ist vielseitig und einfach zuzubereiten. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch das Rezept und gibt Tipps für eine gelingsichere Zubereitung.

Vielfalt der Biskuitrollen: Rezepte und Variationen

Die Welt der Biskuitrollen ist vielfältig. Hier eine kleine Auswahl beliebter Varianten:

  • Biskuitrolle mit Apfelfüllung
  • Biskuit Sahne Kirsch Rolle
  • Himbeer-Sahne-Biskuit-Rolle
  • BISQUIT-FRUCHT-ROLLE
  • Erdbeer-Rhabarber-Biskuitrolle
  • Zitronenrolle mit Ahoj Brause
  • Feinste und ultimativste Biskuitrolle
  • Käse-Sahne-Biskuitroulade

Omas Grundrezept für Biskuitrolle

Dieses Rezept ist ein erprobtes Grundrezept, das seit Generationen weitergegeben wird. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit und den lockeren, luftigen Biskuit aus.

Zutaten

  • 5 Eier (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 90 g Weizenmehl
  • ½ TL Backpulver
  • Etwas Fett für das Backblech
  • Etwa 375 g Konfitüre nach Wahl
  • 30 g Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Vorbereiten: Backblech fetten und mit Backpapier belegen. Das Backpapier an der offenen Seite des Backblechs so zur Falte knicken, dass ein Rand entsteht. Backofen vorheizen (Ober- und Unterhitze: 200 °C, Heißluft: 180 °C).
  2. Biskuitteig zubereiten: Eier und Eigelb in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe in 1 Minute schaumig schlagen. Zucker mit Vanillinzucker mischen, in 1 Minute unter Rühren einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen. Mehl mit Backpulver mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Den Teig auf das Backblech streichen und backen.
    • Einschub: Mitte
    • Backzeit: etwa 15 Minuten
  3. Biskuit füllen: Biskuitplatte sofort vom Rand lösen, auf die Arbeitsfläche ziehen und mit dem Backpapier erkalten lassen. Gebäck auf ein Stück Backpapier stürzen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Konfitüre durch ein Sieb streichen. Den Biskuit gleichmäßig mit Konfitüre bestreichen.
  4. Fertigstellen: Biskuitplatte aufrollen und mit Puderzucker bestreuen.

Erdbeer-Biskuitrolle: Ein sommerlicher Genuss

Besonders beliebt ist die Biskuitrolle mit Erdbeeren. Hier eine Variante mit Erdbeer-Sahne-Füllung, die an Omas Rezept erinnert:

Zutaten

  • Für den Teig:
    • Eier
    • Salz
    • 70 g Zucker
    • Mehl
    • Speisestärke
    • Backpulver
  • Für die Füllung:
    • Erdbeeren
    • Zucker
    • Vanillezucker
    • Sahnesteif
    • Marmelade (optional)
    • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  1. Teig vorbereiten: Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen. Eier trennen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei 70 g Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit restlichem Zucker schaumig schlagen, Eiweiß vorsichtig unterheben. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen. In mehreren Portionen auf die Masse sieben und kurz untermengen, bis der Teig glatt ist. Masse auf das Backblech streichen und im heißen Ofen 10 Minuten backen.
  2. Biskuit behandeln: Biskuit mit Backpapier auf das Küchentuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser bepinseln und nach 20 Sekunden vorsichtig abziehen. Biskuit mit dem Küchentuch aufrollen, auskühlen lassen.
  3. Füllung zubereiten: Erdbeeren waschen. Die Hälfte der Erdbeeren pürieren, andere Hälfte in Scheiben schneiden. Sahne mit Zucker, Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Kurz vor Ende Erdbeerpüree dazugeben und erneut durchmixen, kalt stellen.
  4. Rolle füllen und fertigstellen: Marmelade erwärmen. Biskuitplatte ausrollen und mit Marmelade und Sahne bestreichen. Mit Erdbeeren belegen. Biskuitrolle vorsichtig einrollen und mit Puderzucker bestäuben.

Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle

  • Der richtige Teig: Ein luftiger Biskuit ist das A und O. Achten Sie darauf, die Eier lange genug schaumig zu schlagen und das Mehl vorsichtig unterzuheben.
  • Das Aufrollen: Das Aufrollen gelingt am besten, wenn der Biskuit noch warm ist. Befeuchten Sie das Backpapier leicht mit Wasser, bevor Sie es abziehen.
  • Die Füllung: Seien Sie kreativ bei der Füllung! Ob Sahne, Quark, Früchte oder Schokolade - erlaubt ist, was schmeckt. Achten Sie darauf, die Füllung nicht zu dick aufzutragen, damit sie beim Rollen nicht herausquillt.
  • Das Abkühlen: Lassen Sie die Biskuitrolle vollständig auskühlen, bevor Sie sie anschneiden. So bleibt sie in Form und die Füllung fest.
  • Feuchtigkeit bewahren: Um zu verhindern, dass die Biskuitrolle reißt, sollte die gebackene Teigplatte in einer feuchten Umgebung abkühlen. Decken Sie sie beispielsweise mit einem feuchten Tuch ab.

Biskuitrolle ohne Gelatine

Viele Rezepte für Biskuitrollen verwenden Gelatine, um die Füllung zu stabilisieren. Es ist jedoch auch möglich, eine Biskuitrolle ohne Gelatine zuzubereiten. Hierfür eignen sich beispielsweise Sahnesteif oder pflanzliche Geliermittel wie Agar-Agar.

Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen

Variationen für besondere Anlässe

Die Biskuitrolle lässt sich wunderbar an verschiedene Anlässe anpassen. Für eine festliche Variante können Sie die Rolle beispielsweise mit Schokoladenraspeln, Nüssen oder kandierten Früchten dekorieren. Auch eine Füllung mit edlen Zutaten wie Marzipan oder Likör macht die Biskuitrolle zu etwas Besonderem.

Biskuitrolle mit Zitrone: Eine erfrischende Alternative

Für eine erfrischende Variante empfiehlt sich eine Biskuitrolle mit Zitrone. Hierfür wird der Teig mit Zitronenabrieb aromatisiert und die Füllung mit Zitronensaft verfeinert.

Zutaten

  • Für den Biskuit:
    • 5 Eier
    • 150 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 150 g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • Abrieb einer Bio-Zitrone
  • Für die Füllung:
    • 100 ml Zitronensaft
    • 6 Blatt Gelatine
    • 3 EL Zucker
    • 150 g Joghurt
    • 300 g Sahne
  • Zum Garnieren:
    • Ein paar Zitronenscheiben
    • Etwas Puderzucker

Zubereitung

  1. Biskuit zubereiten: Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Eier mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Nach und nach Zucker und Salz zugeben. Alles für 4 Minuten schaumig schlagen. Mehl mit Backpulver und Zitronenabrieb mischen und kurz unterrühren. Teig auf das vorbereitete Blech streichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 14 Minuten backen. Nach dem Backen die Biskuitplatte DIREKT vom Blech lösen und auf ein großes Stück Backpapier stürzen. WICHTIG: das mitgebackene Backpapier solange haften lassen bis der Biskuit ausgekühlt und die Füllung hergestellt ist.
  2. Füllung zubereiten: Gelatine nach Packungsangabe in kaltem Wasser einweichen. Ausdrücken und zusammen mit dem Zitronensaft und dem Zucker in einem Topf auflösen. Joghurt mit Gelatine-Mix in einer Schüssel verrühren und 10 Min. kaltstellen. Sahne steif schlagen und unterrühren.
  3. Rolle füllen und garnieren: Backpapier entfernen und Lemon-Curd (optional) auf der Biskuitplatte verstreichen. Zitronen-Joghurt-Creme darauf verstreichen, so dass oben ein etwa 3 cm breiter Rand freibleibt. Vorsichtig mit Hilfe des Backpapiers aufrollen und auf ein Brett umsetzen. Mind. 1 Std. kühlstellen. Aus dem Backpapier auswickeln und mit dem Verschluss nach unten auf eine Tortenplatte legen. Mit Puderzucker und Zitronenscheiben garnieren.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Eine Biskuitrolle mit Sahne- oder Quarkcreme sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 3 Tagen verzehrt werden. Die meisten Biskuitrollen lassen sich auch problemlos einfrieren. Hierbei ist jedoch die Art der Füllung zu beachten.

Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone

Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle

tags: #Biskuitrolle #Omas #Rezept

Populäre Artikel: