Schwarze Glasur selber machen: Rezepte und Tipps für perfekte Ergebnisse

Eine glänzende, schwarze Glasur verleiht Kuchen, Torten und anderem Gebäck ein edles und ansprechendes Aussehen. Ob für festliche Anlässe wie Halloween oder einfach nur, um den Alltag zu versüßen, eine selbstgemachte schwarze Glasur ist ein echter Hingucker. Dieser Artikel bietet Ihnen verschiedene Rezepte und Tipps, um eine perfekte schwarze Glasur selbst herzustellen.

Mirror Glaze: Der Spiegeleffekt für besondere Anlässe

Mirror Glaze Torten sind moderne Moussetorten, die mit einer Spiegelglasur überzogen werden. Der Spiegeleffekt entsteht durch die glatte Oberfläche der Glasur, die das Licht reflektiert.

Grundlagen der Mirror Glaze

  • Gefrorener Untergrund: Damit der Mirror Glaze Effekt gelingt, müssen die kleinen Törtchen oder Kuchen gefroren sein.
  • Geeignete Untergründe: Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn eine gefrorene Mousse-Torte mit der Spiegelglasur überzogen wird. Die glatte Oberfläche gefrorener Mousse-Torten ist der beste Untergrund für eine Mirror-Glaze! Aber auch Torten, die mit Ganache und Buttercreme eingestrichen sind, können als Untergrund für die Mirror-Glaze dienen. Dafür müssen die Torten aber sehr glatt und einwandfrei eingestrichen werden, damit die Mirror-Glaze eine glatte Oberfläche zum Spiegeln hat.
  • Temperaturkontrolle: Bitte benutzt bei der Herstellung und Anwendung ein Thermometer. Nur so könnt ihr eine Glasur mit der richtigen Konsistenz erreichen. Die richtige Temperatur ist für eine gelungene Spiegelglanz-Glasur eines der wichtigsten Kriterien!
  • Kondensat vermeiden: Der größte Feind einer Spiegelglanz-Glasur ist das Kondensat. Vermeidet die Bildung von Kondensat auf der Torte, bevor ihr sie mit der Glasur überzieht. Das Kondensat auf der Torte bewirkt, dass die Glasur auf der Torte stellenweise schrumpft und sich von der Torte löst.

Rezept für Mirror Glaze Törtchen mit Erdbeer-Vanille-Creme

Dieses Rezept kombiniert fruchtige Aromen mit einem beeindruckenden Aussehen.

Zutaten für die Törtchen:

  • Torten Creme Duo von Dr. Oetker Erdbeer- und Vanillegeschmack
  • 500 g kalte Schlagsahne
  • 100 ml kalte Milch
  • Gelatinepulver
  • Silikonform (z.B. von Silikomart)
  • Butterkekse

Zubereitung der Törtchen:

  1. Bereite die Creme nach Packungsanleitung zu und rühre noch 2 TL gemahlene Gelatine unter.
  2. Fülle die Creme in die Förmchen.
  3. Brösel die Kekse klein und gib die Keksbrösel als Boden auf die Törtchen.
  4. Friere die Törtchen jetzt über Nacht ein.

Zutaten für die Mirror Glaze Glasur:

  • 10 g gemahlene Gelatine (z.B. Sofortgelatine von Ruf)
  • 60 g kaltes Wasser
  • 150 g Glucosesirup
  • 150 g Zucker
  • 75 g Wasser
  • 100 g Kondensmilch
  • 150 g weiße Kuvertüre
  • Lebensmittelfarbe in blau und lila

Zubereitung der Mirror Glaze Glasur:

  1. Lass als erstes das Gelatinepulver in dem kalten Wasser (60g) quellen.
  2. Koche dann den Zucker, das Glucosesirup und Wasser kurz auf und ziehe dann den Topf vom Herd.
  3. Gib nun die Gelatine und die Kondensmilch dazu.
  4. Hacke die Kuvertüre in kleine Stücke und gib die Kuvertüre in die Masse.
  5. Verrühre nun alles, bis die Schokolade sich aufgelöst hat.
  6. Püriere die Masse mit dem Pürierstab kurz durch.
  7. Gib zuerst von der blauen Farbe in die Masse und rühre wieder durch. Dann gibst du paar Tropfen lila dazu.
  8. Lass die Glasur nun auf 35 Grad abkühlen.
  9. Löse nun die Törtchen aus der Form und stelle die Törtchen auf ein Glas oder Gitter.
  10. Stell dir was zum Auffangen unter die Törtchen. Jetzt schüttest du die Glasur einfach über die Törtchen.
  11. Lass alles gut abtropfen.
  12. Die aufgefangene Glasur hält sich paar Wochen und Kühlschrank und kann wieder verwendet werden.

Rezept für dunkle Spiegelglasur ohne Glukosesirup

Diese Mirror-Glaze wird mit Kakao und ohne Glukosesirup hergestellt.

  1. Jetzt den Backkakao dazugeben, mit einem Schneebesen gut verrühren und aufkochen lassen.
  2. Die Masse auf exakt 103°C erhitzen. Bitte benutzt hier einen Thermometer. Es ist wichtig die Temperatur genau einzuhalten. Bei dieser Temperatur verdampft die richtige Menge an freier Flüssigkeit und das bestimmt die spätere Konsistenz unserer Glasur. Wenn die Temperatur nicht erreicht wird, wird die Glasur zu flüssig.
  3. Die fertige Glasur mit einem Blender auf niedrigster Stufe emulgieren. Hier ist es wichtig darauf zu achten mit dem Blender keine Bläschen zu produzieren, sondern eine homogene und glatte Masse zu erzeugen.
  4. Zum Überziehen der Torte muss die Glasur auf die Arbeitstemperatur von 35°C - 40°C gebracht werden. Hier ist es wieder wichtig einen Thermometer zu benutzen. Wenn die Glasur zu heiß ist, wird sie zu dünnflüßig. Dadurch wird sie auf der gefrorenen Torte nicht schnell genug fest und gleitet einfach von der Torte an den Seiten runter.
  5. Die Glasur könnt ihr in der Mikrowelle bei 700W - 1000W 10-15 sek erwärmen. Mit dem Blender wieder gut durchmischen und die Temperatur mit dem Thermometer kontrollieren.
  6. Für die Spiegelglanz-Glasur muss die Torte tiefgefroren sein (-18°C). Lasst die gefrorenen Torte nicht zu lange bei Zimmertemperatur stehen. Dadurch sammelt sich an ihr Kondensat an, der unsere Mirror-Glaze auf der Torte später im Kühlschrank zerstören wird.
  7. Seid sehr vorsichtig beim Absetzten der Torte. Stellt die fertige Torte für ca. 4 Stunden wieder in den Kühlschrank.
  8. Vermischt etwas essbaren Goldpulver mit einbisschen Alkohol. Macht es nicht zu flüssig. Wenn die Mirror-Glaze noch zu warm ist, kann es passieren, dass die Kreise in der Mirror-Glaze sich auflösen. Wenn die Mirror-Glaze schon zu kalt ist, kann es wiederum die glatte Oberfläche zerstören.

Schokoladenglasur: Der Klassiker für Kuchen und Torten

Schokoladenglasur ist ein Klassiker, der vielseitig einsetzbar ist und einfach zuzubereiten ist.

Lesen Sie auch: Schwarze Magie: Honig als Zutat

Grundrezept für Schokoladenglasur

  1. Zuerst ein Wasserbad vorbereiten.
  2. In der Zwischenzeit die Schokolade grob hacken und die Butter in Stückchen schneiden.
  3. Wichtig ist, dem Schmelzen der Zutaten Zeit zu geben, denn nur dann wird die Glasur glatt und geschmeidig.
  4. Zuletzt die Torte oder den Kuchen mit der Glasur bestreichen und vor dem Anschneiden ein paar Stunden trocknen bzw. auskühlen lassen.

Tipp für glänzende Schokoladenglasur

Das Geheimnis einer glänzende Glasur ist Kokosfett. Damit wird die Oberfläche besonders glatt, glänzend und bröckelt beim Anschneiden auch nicht so leicht.

Verwendung der Schokoladenglasur

Dieses Rezept reicht aus, um eine Torte oder einen großen Kastenkuchen mit Schokoladenglasur zu überziehen. Die Glasur für die Verzierung von Plätzchen oder Muffins in einen kleinen Einwegspritzbeutel füllen.

Amerikaner mit Zuckerguss: Ein süßer Klassiker neu interpretiert

Viele kennen die süßen kleinen Amerikaner aus ihrer Kindheit. Dieses Rezept zeigt, wie man sie mit Zuckerguss selber zubereiten kann.

Rezept für Amerikaner mit Zuckerguss

Zutaten:

  • Butter
  • Zucker
  • Vanille
  • Zitronenabrieb
  • Eier
  • Mehl
  • Milch
  • Puderzucker
  • Zitronensaft
  • Lebensmittelfarbe (optional)

Zubereitung:

  1. Heize den Backofen auf 180 Grad O/U Hitze vor.
  2. In einer Rührschüssel schlage Butter mit dem Zucker und der Vanille cremig auf. Hier darf auch der Zitronenabrieb mit dazu.
  3. Dann gib einzeln die Eier dazu.
  4. Zum Schluss siebe die trockenen Zutaten und gib sie abwechselnd mit der Milch dazu.
  5. Diese Masse fülle in einen Spritzbeutel und spritze etwa 5-6 cm breite Häufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Die runden Häufchen müssen nicht besonders schön sein, sie werden beim Backen noch etwas auseinander gehen. Lasse dafür ein wenig Platz.
  6. Nun müssen sie für ca. 12 Minuten in den Backofen.
  7. Danach lasse sie auf dem Backblech abkühlen.
  8. In der Zwischenzeit können Sie schon mal die Glasur vorbereiten. Nehme den Puderzucker und gebe nach und nach den Zitronensaft dazu. Schaue einfach, dass die Konsistenz nicht zu flüssig ist. Probiere es an einem Amerikaner aus, man kann immer noch einen TL Saft anschließend dazu geben.
  9. Solltest du den Zuckerguss auch schwarz einfärben um die Amerikaner mit Gesichtern zu verzieren, dann gebe wieder etwas Puderzucker mit dazu. Übrigens, einen Teil vom Zuckerguss kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Damit kann man gruselige Gesichter auf die Amerikaner malen.

Dekorieren mit Zuckerschrift: Kreative Verzierungen für Gebäck

Zuckerschrift ist ideal, um Torten, Plätzchen und andere Leckereien zu verzieren.

Rezept für Zuckerschrift

Zutaten:

  • 150 g Puderzucker
  • 1 Eiweiß
  • Etwas Lebensmittelfarbe

Zubereitung (Variante 1):

  1. Das Eiweiß mit einer Prise Salz und der langsamen Zugabe von Puderzucker so lange schlagen, bis eine feste Zuckermasse entstanden ist.
  2. Diese dann nach Belieben aufteilen und mit verschiedenen Lebensmittelfarben einfärben.

Zubereitung (Variante 2):

  1. Puderzucker mit wenig Flüssigkeit wie Kirsch- oder Rote Beete Saft, starkem schwarzen Kaffee (evtl. löslichem Kaffee), Kakao, etc. verrühren.
  2. So viel Puderzucker dazugeben, dass auch hier eine feste Zuckermasse entstanden ist.
  3. Selbstverständlich kann auch hier mit Lebensmittelfarbe gearbeitet werden.

Verwendung:

Die Zuckermasse in eine Gebäckspritze mit Spritzaufsatz geben bzw. in einen kleinen Gefrierbeutel, von dem man eine kleine Ecke abschneidet und zum Verzieren von Torten und Gebäck verwenden.

Lesen Sie auch: Herb-süße Marmelade: Schwarze Johannisbeeren

Tipp für feine Verzierungen

Stecken Sie manchmal einen extra dafür gekauften Aufsatz von Window-Color-Farbflaschen in den Beutel durch das kleine Loch, für besonders feine Verzierungen. Außerdem eignen sich auch Spritzen, die man in der Apotheke kaufen kann, darin lassen sich die Zuckerfarben auch sehr gut aufbewahren.

Schoko-Mandel-Kuchen mit Marzipan- und Zuckerüberzug

Dieses Rezept kombiniert einen saftigen Schoko-Mandel-Kuchen mit edlen Überzügen und Verzierungen.

Zutaten und Zubereitung

Zutaten Für die Kuchen (Schoko-Mandel-Kuchen):

  • Butter
  • Schokolade
  • Eigelbe
  • gemahlene Mandeln
  • Mandelaroma
  • Eiweiße
  • Zucker

Zubereitung der Kuchen:

  1. Den Backofen auf 170 °C (Umluft 150 °C) vorheizen. Eine quadratische Kuchenform von 20 Zentimeter Länge einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Die Seiten der Form mit etwas Mehl bestäuben.
  2. Butter und Schokolade zusammen in einem kleinen Topf über leicht kochendem Wasser schmelzen, dabei gelegentlich umrühren, so dass eine cremige Mischung entsteht. Diese 5 Minuten abkühlen lassen. Eigelbe, gemahlene Mandeln und Mandelaroma einrühren.
  3. Die Eiweiße in einer sauberen Schüssel schlagen, dabei löffelweise den Zucker einrieseln lassen und das Eiweiß weiter zu steifem Schnee schlagen. Zwei Esslöffel Eischnee in die Schokoladenmousse rühren, dann den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben.
  4. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und 30 bis 35 Minuten backen, bis der Kuchen etwas aufgegangen ist und sich fest anfühlt. Kuchen abkühlen lassen und mit einer runden Ausstechform 5 Zentimeter große Kuchen ausstechen.

Zutaten für den Marzipanüberzug:

  • Aprikosenkonfitüre
  • Marzipan

Zubereitung des Marzipanüberzugs:

  1. Seiten und Oberfläche der Kuchen mit erwärmter und wieder leicht abgekühlter Aprikosenkonfitüre bestreichen.
  2. Das Marzipan kneten, drei bis vier Millimeter dick ausrollen und in Quadrate von 15 mal 15 Zentimetern schneiden.
  3. Die Marzipanquadrate auf die Kuchen legen und ringsherum festdrücken.
  4. Bei runden Kuchen eine etwas größere Ausstechform (hier sechs Zentimeter) vorsichtig über den mit Marzipan bedeckten Kuchen stülpen, überschüssiges Marzipan abschneiden und entfernen.
  5. Seiten, Ober- und Unterseite der Kuchen zwischen zwei Tortenglättern gleichmäßig glatt streichen.

Zutaten für den Zuckerüberzug:

  • Weinbrand oder abgekochtes, abgekühltes Wasser
  • Zuckermasse

Zubereitung des Zuckerüberzugs:

  1. Die kleinen, mit Marzipan überzogenen Kuchen mit Weinbrand oder abgekochtem, abgekühltem Wasser bestreichen, damit die Zuckermasse besser klebt.
  2. Die Zuckermasse drei bis vier Zentimeter dick ausrollen und in Quadrate zu etwa 20 mal 20 Zentimetern schneiden.
  3. Die Quadrate auf die Kuchen setzen und ringsherum festdrücken.
  4. Eine etwas größere Ausstechform (hier sieben Zentimeter) vorsichtig über den mit Zuckermasse bedeckten Kuchen stülpen, überschüssige Zuckermasse abschneiden und entfernen.
  5. Seiten, Ober- und Unterseite der Kuchen zwischen zwei Tortenglättern gleichmäßig glatt streichen.

Zutaten und Zubereitung Für die Dekoration:

  • Schwarzes Geschenkband
  • Pergamentpapier
  • Anreißnadel
  • Royal Icing
  • Schwarze Lebensmittelfarbe

Zubereitung der Dekoration:

  1. Jeden Kuchen am unteren Rand mit schwarzem Geschenkband umwickeln.
  2. Muster (Vorlage im Buch) auf Pergamentpapier abzeichnen, dieses jeweils über einen Kuchen legen und die Blume in der Mitte sowie die Bänder und Schleifen am oberen Rand mithilfe der Anreißnadel auf die Kuchenoberfläche übertragen.

Zubereitung des Royal Icing:

  1. Das Eiweiß in einer sauberen, fettfreien Schüssel kurz mit dem Handrührgerät schlagen.
  2. Puderzucker zugeben und beides zunächst auf kleinster Stufe schlagen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat, dann 1 Minute auf höchster Stufe schlagen.
  3. Zitronensaft zugeben und alles nochmals 1 Minute schlagen.
  4. Etwas Royal Icing mit schwarzer Lebensmittelfarbe färben und in einen Spritzbeutel mit dünner Lochtülle füllen.
  5. Die vorgezeichneten Muster und das Perlenmuster mit schwarzem Royal Icing aufspritzen.

Lesen Sie auch: Rezept für Johannisbeermarmelade mit Banane

tags: #schwarze #Glasur #selber #machen #Rezept

Populäre Artikel: