Rezept für Zwetschgenkuchen: Eine Vielfalt an Möglichkeiten

Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Rezepte für Zwetschgenkuchen, von klassischen Varianten bis hin zu modernen Interpretationen. Dabei werden sowohl traditionelle Rezepte als auch solche mit besonderen Kniffen vorgestellt, um den perfekten Kuchen für jede Gelegenheit zu finden.

Bienenstich mit Zwetschgen im Herbst-Style

Ein Bienenstich mit Zwetschgen ist eine köstliche Variante des klassischen Bienenstichs, die sich besonders im Herbst großer Beliebtheit erfreut. Das Grundrezept besteht aus einem Hefeteigboden, einer Füllung aus geschlagener Sahne und natürlich den namensgebenden Zwetschgen.

Zutaten und Zubereitung

Die im Rezept angegebenen Zutaten sind für einen Bienenstich mit Zwetschgen mit einem Durchmesser von 26 cm. Für den Teig wird Hefe zerbröselt und zusammen mit der Hälfte des Zuckers und 2 EL warmem Wasser zu einer glatten Masse verrührt und ca. 10 Minuten stehen gelassen. Der Hefeteig wird nun abgedeckt und an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen gelassen. Anschließend wird der Hefeteig kurz durchgeknetet und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Durchmesser von 26 cm ausgerollt. Ein Backring wird mit Backpapier eingeschlagen und der Hefeteig hineingegeben. Butter, Zucker und Sahne werden in einem Topf gegeben und ca. 2 Minuten köcheln gelassen. Der Hefeteig wird nun im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad, Ober-/Unterhitze, ca. 20 Minuten gebacken.

Variationen

Es gibt unzählige Möglichkeiten, einen Bienenstich zuzubereiten. Schon alleine für die Füllung finden sich im Internet unzählige Rezepte, ob mit Pudding oder Buttercreme.

Zupfbrot mit Zwetschgen

Ein Zupfbrot mit Zwetschgen ist eine tolle Alternative zum klassischen Kuchen. Hierbei wird ein einfacher Hefeteig mit fruchtigen Zwetschgen gefüllt und das Ganze einfach in eine Kastenform geschichtet. Ein tolles Rezept für Sonntagnachmittage mit der Familie.

Lesen Sie auch: Rezept für gesunden Biskuit

Käsekuchen mit Pflaumen

Ein ganz klassischer Käsekuchen mit einem feinen Mürbteig und einer cremigen Füllung, in der auch noch Platz ist für einige Pflaumen.

Zwetschgenkuchen mit Pudding

Ein schnell zusammengerührter Quark-Öl-Teig, der mit Vanillepudding und frischen Zwetschgen gefüllt wird.

Pflaumenkuchen vom Blech mit Zimtstreuseln

Dieser Kuchen ist eine weitere beliebte Variante, bei der Pflaumen auf einem Blech mit Streuseln gebacken werden.

Biskuit-Pflaumenkuchen

Ein Biskuit-Pflaumenkuchen kombiniert die Leichtigkeit eines Biskuitbodens mit der fruchtigen Süße von Pflaumen. Dieses Rezept ist besonders beliebt, da es schnell zubereitet ist und dennoch ein beeindruckendes Ergebnis liefert.

Zubereitung des Biskuitbodens

Für den Biskuitboden werden zunächst die Eier getrennt. Das Eiweiß wird mit einer Prise Salz steif geschlagen, wobei der Zucker langsam eingerieselt wird, bis der Eischnee cremig ist. Anschließend werden die Eigelbe untergerührt, das Mehl hinzugegeben und mit gemahlener Vanille verrührt. Der Teig wird in eine gefettete Springform (ø 18cm) gefüllt und bei 160 Grad Umluft etwa 30 Minuten gebacken.

Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten

Zwetschgenkompott

Die Zwetschgen werden zusammen mit Maracujasaft, Wasser, Zucker und Vanille in einem Topf zum Kochen gebracht, bis sie etwas weich geworden sind. Danach wird Speisestärke mit kaltem Wasser verrührt und unter ständigem Rühren in den Zwetschgenkompott gegeben. Der Kompott wird aufgekocht, bis er andickt.

Zusammensetzen der Torte

Der erste Biskuitboden wird auf einen Tortenteller gelegt. Eine Sahne-Quark-Creme wird in eine Spritztülle gefüllt und gleichmäßig in Tupfen auf dem ersten Boden verteilt. Ein Teil des Zwetschgenkompotts wird auf dem Boden verteilt. Der zweite Biskuitboden wird vorsichtig auf den Kompott gelegt und leicht angedrückt. Wieder werden Tupfen und dann Zwetschgenkompott verteilt. Der dritte Biskuitboden wird angedrückt.

Cremige Pflaumentorte mit Mascarpone-Joghurt-Creme

Diese Torte ist ein echter Traum für alle, die es cremig mögen. Die Mascarpone-Joghurt-Creme zergeht beim ersten Bissen direkt auf der Zunge.

Zutaten für den Biskuit

  • 4 Eier (Gr. M)
  • 120 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 120 g Mehl (Type 405)

Zubereitung des Biskuitbodens

Eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auslegen. Den Ofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) vorheizen. Die Eier mit dem Zucker für ca. 10 Min. schaumig rühren. Das Mehl sieben und vorsichtig unter die Eimasse heben. Biskuitteig in die Springform geben. Den Biskuitboden für 20 Min. backen. Den Boden nach dem Backen auskühlen lassen und einmal waagerecht durchschneiden.

Zutaten für die Füllung

  • 500 g frische Pflaumen
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Stärke
  • 4 Blatt Gelatine
  • 500 g Mascarpone
  • 85 g Zucker
  • 400 g Naturjoghurt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 400 g Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif

Zubereitung der Füllung

Die Pflaumen waschen und vierteln, mit dem Zucker vermengen und stehen lassen, bis sich etwas Saft gebildet hat. Die Pflaumen-Viertel auf niedriger Stufe für 10 Min. köcheln lassen. Den Saft auffangen und zum Kochen bringen. Die Stärke mit etwas Wasser mischen und in den kochenden Saft geben. Die Pflaumen mit der Puddingmasse vermischen und beiseite stellen.

Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen

Die Gelatine in eiskaltem Wasser einweichen. Mascarpone mit Zucker und Naturjoghurt verrühren, den Zitronensaft hinzufügen. Die Sahne mit dem Sahnesteif aufschlagen und kühl stellen. Über einem Wasserbad die Gelatine auflösen. Von der Mascarpone-Creme Esslöffel für Esslöffel zur Gelatine hinzufügen, bis die Mischung die gleiche Temperatur hat wie von der Creme, dann beides miteinander vermischen und die Sahne unterheben.

Zusammensetzen der Torte

Einen Tortenboden auf eine Platte geben und einen Tortenring darum stellen. Erst ein Drittel der Pflaumenmasse ringförmig darauf verteilen, dann etwa ein Drittel der Creme darauf verstreichen. Den zweiten Boden auflegen und leicht andrücken. Die Hälfte der restlichen Pflaumen ringförmig darauf verteilen und die Hälfte der restlichen Creme darauf verstreichen. Mit den restlichen Pflaumen dekorieren. Den Tortenring entfernen und die Torte an den Seiten mit der restlichen Creme bestreichen. Die Torte sollte vor dem Verzehr für mindestens 3 Stunden kühl gestellt werden.

Weitere Pflaumenkuchen-Variationen

Neben den bereits genannten Rezepten gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, einen köstlichen Pflaumenkuchen zu backen:

  • Amerikanischer Kaffeekuchen: Eine saftige Variante, die besonders gut zum Kaffee passt.
  • Kikis Buttermilch-Obstkuchen vom Blech "light": Eine leichtere Variante mit Buttermilch.
  • Pflaumenkuchen mit Streusel: Ein Klassiker mit knusprigen Streuseln.
  • Zwetschgenkuchen mit Rührteig: Ein einfacher Rührteig als Basis für den Zwetschgenkuchen.
  • Schnelle Aprikosen-Schnitten: Eine fruchtige Alternative mit Aprikosen.
  • Buttermilch-Pflaumenkuchen: Ein Kuchen mit Buttermilch für eine besonders saftige Konsistenz.
  • Versunkener Zwetschgen-Kuchen: Hier versinken die Zwetschgen im Teig.
  • Schneller Zwetschgen-Mirabellenkuchen: Eine Kombination aus Zwetschgen und Mirabellen.
  • Zwetschgenkuchen mit Zimtstreusel: Eine winterliche Variante mit Zimtstreuseln.
  • BLECHKUCHEN - Steppdecken-Kuchen: Ein Blechkuchen mit einem besonderen Muster.
  • Zwetschgenkuchen für Dummies: Ein einfaches Rezept für Backanfänger.

Pflaumenkuchen für Dummies

Zutaten für 4 Personen

  • 750 gr Pflaumen/Zwetschgen
  • 125 gr Zucker
  • 2 Eier
  • 125 gr Butter/Margarine
  • 225 gr Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 P Vanillinzucker
  • 3 EL Milch
  • 1 Prise Salz
  • etwas Bittermandel Aroma
  • etwas Zucker, Zimt

Zubereitung

  1. Den Backofen auf ca. 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig die Butter/Margarine, den Zucker, die Eier, das Bittermandel-Aroma und den Vanillinzucker mit einem Mixer gut verquirlen. Die Milch zufügen. Dann das Mehl und das Backpulver zufügen und alles gut verquirlen.
  3. Eine Springform einfetten und den Teig einfüllen. Die Pflaumen/Zwetschgen darauf geben. Mit Zimtzucker bestreuen.
  4. Bei etwa 200 Grad Ober-/Unterhitze ca. 50-60 min. backen. Der Kuchen sollte nicht zu dunkel werden.

tags: #Biskuit #mit #Zwetschgen #Rezept

Populäre Artikel: