Rezept für zuckerfreien und mehlfreien Biskuit
Dieser Artikel bietet ein umfassendes Rezept für einen köstlichen und fluffigen Biskuit, der sowohl zucker- als auch mehlfrei ist. Dieser Low-Carb-Biskuitboden ist nicht nur blitzschnell zubereitet, sondern auch herrlich luftig, süß und locker. Er eignet sich sowohl als Low-Carb-Tortenboden als auch als Grundlage für Obstkuchen.
Einleitung
Viele Menschen suchen nach gesünderen Alternativen zu traditionellen Kuchenrezepten. Dieses Rezept erfüllt diesen Wunsch, indem es auf Mehl und Zucker verzichtet und stattdessen Mandeln und Erythrit verwendet. Ein Stück dieses Kuchens hat nur etwa 90 Kalorien und 2,5 Gramm Kohlenhydrate, was ihn perfekt für eine kohlenhydratarme Ernährung macht.
Herausforderungen und Lösungen
Es ist nicht immer einfach, einen Biskuitboden ohne Mehl und Zucker herzustellen, der trotzdem fluffig und nicht steinhart oder bröselig wird. Auch das Herauslösen aus der Form kann schwierig sein. Durch das Testen verschiedener Varianten wurden jedoch optimale Lösungen gefunden, die in diesem Rezept vorgestellt werden.
Zutaten und ihre Bedeutung
Gemahlene Mandeln statt Weizenmehl
Um den Biskuitboden Low Carb und zuckerfrei zu gestalten, wird anstelle von Weizenmehl gemahlene Mandeln verwendet. Es ist wichtig, dass die Mandeln sehr fein gemahlen sind. Idealerweise verwendet man extra feines Mandelmehl, das in einigen Supermärkten erhältlich ist. Es sollte sich jedoch nicht um entöltes Mandelmehl handeln, da dieses zu wenig Fett enthält. Normale, blanchierte, gemahlene Mandeln können bei Bedarf mit einem Küchenhäcksler oder einer Küchenmaschine feiner gemahlen werden.
Erythrit statt Zucker
Zum Süßen wird gepudertes Erythrit verwendet. Erythrit ist ein Zuckeralkohol, der keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst. Es ist als fertiges Pulver erhältlich oder kann selbst hergestellt werden, indem man Erythrit mit einem Thermomix oder einer anderen Küchenmaschine pulverisiert.
Lesen Sie auch: Biskuit einfach zubereiten
Weitere Zutaten
Neben Mandeln und Erythrit werden Eier, Backpulver, Salz und gegebenenfalls Bambusfasern, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl oder Konjakmehl verwendet. Bambusfasern sorgen für zusätzliche Luftigkeit, während die anderen Mehle zur Bindung dienen, da kein Gluten vorhanden ist.
Zubereitung
Vorbereitung
- Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Boden einer Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und den Rand mit Backtrennspray einfetten. Alternativ eine Obstkuchenform (ca. 28 cm) mit Rillen einfetten und die Mitte mit einem zugeschnittenen Kreis Backpapier belegen.
Teigzubereitung
- Die Eier mit heißem Wasser in einer Schüssel geben und auf mittlerer bis höchster Stufe 5-8 Minuten schaumig schlagen. Dabei langsam das gepuderte Erythrit und Salz einrieseln lassen.
- Die gemahlenen Mandeln und das Backpulver mischen.
- Den Mandel-Mix portionsweise auf die Eiercreme geben und vorsichtig unterheben, z.B. mit einem Teigschaber oder der Küchenmaschine in 1-2-Sekunden-Etappen auf niedrigster Stufe. So wenig wie möglich rühren, damit möglichst viel Volumen erhalten bleibt.
Backen
- Den Teig in die vorbereitete Backform geben, vorsichtig glattstreichen und sofort 18-23 Minuten backen, bis er goldgelb ist und bei Fingerdruck leicht zurückfedert.
- Vorsichtig mit einem scharfen Messer vom Rand lösen, in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen. Das Backpapier abziehen.
Tipps für die Zubereitung
- Es ist wichtig, die Eier sehr hell und schaumig zu schlagen.
- Die Mandeln sollten sehr fein gemahlen sein.
- Beim Unterheben der Mandeln vorsichtig vorgehen, um die Luftigkeit der Masse zu erhalten.
- Den Teig sofort backen, nachdem er zubereitet wurde.
- Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, den Rand der Backform einzufetten.
- Das Backen in einer normalen Springform ist gelingsicherer als in einer Obstkuchenform mit Rillen.
Variationen und Beläge
Der Low Carb Biskuitboden kann vielseitig belegt werden. Grundsätzlich eignen sich viele verschiedene Cremes und Obstsorten. Der Boden sollte jedoch erst kurz vor dem Servieren belegt werden, damit er nicht durchweicht. Um dies zu verhindern, kann der Boden vor dem Belegen mit Sahnesteif, gemahlenen Mandeln oder Kokosraspeln bestreut oder mit einer dünnen Schicht zuckerfreier Schokolade oder Pudding bestrichen werden.
Belag-Ideen
- Erdbeerkuchen mit zuckerfreiem Vanillepudding
- Obstkuchen mit gemischten Beeren
- Torte mit Quark-Sahne-Füllung
- Käse-Sahne-Kuchen
Rezept für Himbeer-Heidelbeer-Mandelbiskuit-Torte
Eine besondere Variante ist die Himbeer-Heidelbeer-Mandelbiskuit-Torte, die ohne Mehl und Zucker auskommt.
Zutaten
- Mandelbiskuit (26 cm Springform):
- 5 Eier
- 90 g Birkenzucker
- 120 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 1 Prise Salz
- Quarkcreme:
- 300 g Heidelbeeren
- 300 g Himbeeren
- 500 g Magerquark
- 400 g Sahne
- 80 g Birkenzucker
- Saft einer Zitrone
- 1 Päckchen Sofortgelatine oder Agaragar
- Erythrit-Puder zum Bestäuben
Zubereitung
- Mandelbiskuit:
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Eier mit dem Birkenzucker für mindestens 5-10 Minuten aufschlagen.
- Gemahlene Mandeln, Puddingpulver, Salz, Natron und Backpulver gut vermischen und portionsweise vorsichtig mit dem Teigschaber unter die Ei-Zuckermasse heben.
- Den Teig in einen Tortenring geben, glattstreichen und ca. 25 Minuten backen. Gut auskühlen lassen.
- Quarkcreme:
- Den Tortenring vom ausgekühlten Biskuit lösen.
- Den Biskuit waagerecht in zwei Hälften schneiden.
- Die Himbeeren und Heidelbeeren gründlich waschen.
- Quark, Sahne, Zitronensaft, Birkenzucker und Sofortgelatine gut verrühren. Die Beeren vorsichtig unterheben.
- Den gespülten Tortenring um eine Hälfte des Bodens legen. Die Quarkcreme darauf geben und glattziehen. Die zweite Hälfte des Biskuits darauf legen.
- Mindestens 6 Stunden kaltstellen.
- Vor dem Servieren mit Erythrit-Puder bestäuben.
Vorteile des zuckerfreien Biskuitbodens
- Kalorienarm: Ein Stück hat nur etwa 90-100 Kalorien.
- Kohlenhydratarm: Nur etwa 2,5 Gramm Kohlenhydrate pro Stück.
- Glutenfrei: Da kein Mehl verwendet wird, ist der Biskuit glutenfrei.
- Vielseitig: Kann als Tortenboden oder als Grundlage für Obstkuchen verwendet werden.
- Gesündere Alternative: Enthält weniger Zucker und Kohlenhydrate als herkömmliche Biskuitböden.
- Geeignet für Diabetiker: Durch die Verwendung von Erythrit wird der Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Einfache Zubereitung: Der Teig ist schnell und einfach zubereitet.
Tipps zur Vermeidung von Fehlern
- Verwendung von gemahlenen Mandeln: Anstelle von Mehl werden gemahlene Mandeln verwendet, die dem Kuchen eine feine Textur und einen nussigen Geschmack verleihen.
- Erythrit als Zuckerersatz: Erythrit ist ein natürlicher Zuckeralkohol, der keine Kalorien enthält und den Blutzuckerspiegel nicht beeinflusst.
- Sorgfältiges Aufschlagen der Eier: Das lange und sorgfältige Aufschlagen der Eier mit dem Zuckerersatz ist entscheidend für die Luftigkeit des Biskuitbodens.
- Vorsichtiges Unterheben der Mandeln: Die gemahlenen Mandeln sollten vorsichtig unter die Eiermasse gehoben werden, um die eingeschlagene Luft nicht zu verlieren.
- Backen in der richtigen Form: Eine Springform oder eine spezielle Biskuitform eignet sich am besten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass der Biskuitboden durchgebacken ist, sollte eine Stäbchenprobe durchgeführt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Der fertig gebackene Low Carb Biskuitboden kann gut eingefroren werden, um ihn auf Vorrat zu haben. Bei Bedarf einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen. In einer luftdichten Dose oder in Frischhaltefolie eingewickelt bleibt der Biskuitboden einige Tage frisch.
Lesen Sie auch: Biskuit-Herztorte mit Erdbeeren selber machen
Lesen Sie auch: Einfaches Biskuit Rezept: Mit 4 Eiern zum idealen Kuchenboden.
tags: #biskuit #ohne #zucker #und #mehl #rezept