Honig gegen Halsschmerzen und Husten: Ein natürliches Heilmittel

In vielen Haushalten gehört ein Löffel Honig in die warme Milch, nicht nur wegen des Geschmacks, sondern auch wegen seiner wohltuenden Wirkung. Seit Jahrhunderten werden Honig positive Effekte auf das Wohlbefinden zugesprochen, unter anderem als Mittel gegen Schlaflosigkeit und Verdauungsprobleme. Auch bei Erkältungen kann Honig ein wirksames Mittel zur Linderung von Halsschmerzen und Husten sein.

Die außergewöhnliche Zusammensetzung von Honig

Honig besteht aus über 200 Inhaltsstoffen, darunter Enzyme, Proteine, Hemmstoffe und Spurenelemente. Bienen bringen bei der Honigproduktion natürliche Antibiotika wie das Flavonoid Pinocembrin in den Honig ein. Diese Zusammensetzung macht Honig zu einem wertvollen Helfer in den Wintermonaten.

Wie Honig bei Halsschmerzen wirkt

Die sirupartige Konsistenz des Honigs spielt eine wichtige Rolle bei der Linderung von Halsschmerzen. Er umhüllt die empfindlichen Stellen in Hals und Speiseröhre, beruhigt gereizte Bereiche und lindert so Reizhusten. Honig legt eine dünne Schicht über die Schleimhäute, die die Vermehrung von Bakterien verhindert und andere Keime abhält. Durch die Kombination aus Konsistenz und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wirkt Honig oft besser als Halsschmerztabletten, da er Bakterien bekämpft, während Tabletten oft nur den Schmerz betäuben.

Es ist wichtig, Honig nicht zu stark zu erhitzen, da viele Enzyme bei Temperaturen über 40 Grad Celsius ihre Wirkung verlieren.

Weitere gesundheitliche Vorteile von Honig

Neben der Linderung von Erkältungssymptomen kann Honig auch bei anderen Erkrankungen positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Antioxidantien im Honig können das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten senken. Honig kann auch auf natürliche Weise den Blutdruck senken. Ein wichtiger Inhaltsstoff ist Acetylcholin, eine Stickstoffverbindung, die den Herzschlag beruhigt und verengte Herzkranzgefäße und Arterien erweitert.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Verschiedene Honigsorten und ihre Wirkung

Verschiedene Honigsorten unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in ihrer Wirkung gegen Erkältungssymptome. Manuka-Honig aus Neuseeland ist bekannt für seine heilende Wirkung, da er eine hohe Konzentration an Methylglyoxal (MGO) enthält, das antibakteriell wirkt. Manuka-Honig kann bei Erkältungssymptomen, zur Stärkung des Immunsystems und zur Behandlung von Wunden eingesetzt werden. Auch dunklere Honigsorten sind bei Erkältungen nützlich, da sie mehr Antioxidantien enthalten.

Warme Milch mit Honig und andere Anwendungen

Warme Milch mit Honig hat einen positiven Einfluss auf das Immunsystem und die Bekämpfung von Erkältungen. Sowohl Milch als auch Honig wirken wohltuend bei Hustenreiz und beruhigend auf die Schleimhäute. Honig kann auch in Kombination mit Tee (insbesondere Kamillen-, Pfefferminz- oder Fencheltee) gegen Halsschmerzen eingesetzt werden.

Wann ein Arztbesuch ratsam ist

Trotz seiner gesundheitsfördernden Wirkung ersetzt Honig nicht den Besuch beim Arzt, insbesondere bei starken Beschwerden.

Zusätzliche Hausmittel gegen Halsschmerzen

Neben Honig gibt es weitere Hausmittel, die bei Halsschmerzen Linderung verschaffen können:

Halswickel

Halswickel können bei Halsschmerzen Schmerzlinderung verschaffen. Warme Wickel regen die Durchblutung an, während kühle Wickel Entzündungen mindern. Ein warmer Wickel kann mit warmem Tee getränkt und um den Hals gelegt werden. Kartoffelwickel speichern die Wärme länger. Quarkwickel können ebenfalls verwendet werden. Ätherische Öle können auf ein Tuch gegeben werden, aber Vorsicht bei Asthmatikern, Allergikern und Kindern.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Ausreichend trinken

Es ist wichtig, bei Halsschmerzen ausreichend zu trinken, um die Schleimhäute zu befeuchten. Warmer Tee, insbesondere Ingwertee, kann die Beschwerden lindern und entzündungshemmende Inhaltsstoffe liefern.

Honig pur

Honig kann pur auf einem Löffel eingenommen werden, um seine Wirkung zu entfalten.

Schwitzkur

Wärme und Schwitzen können die Immunabwehr erhöhen. Eine Schwitzkur kann durch Kräutertees, heiße Fußbäder und Wärmflaschen erreicht werden.

Vitaminreiche Ernährung

Eine vitaminreiche Ernährung mit Vitamin A, C und E kann die Widerstandskraft der Schleimhäute stärken. Fruchtshakes mit Obst und Gemüse sind eine gute Möglichkeit, Vitamine aufzunehmen.

Gurgeln mit Salzwasser

Gurgeln mit Salzwasser kann den Mineralstoffhaushalt ausgleichen.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Dampfinhalation

Das Einatmen von Wasserdampf kann die Atemwege von Schleim befreien.

Hustensaft

Bei quälendem Husten kann ein Hustensaft aus der Apotheke helfen.

Die Perspektive der AOK Sachsen-Anhalt

Die AOK Sachsen-Anhalt betont, dass leichte Halsschmerzen mit Hausmitteln gelindert werden können und bietet eine Videoberatung für Eltern mit erkrankten Kindern an. Sie weist darauf hin, dass Ingwertee entzündungshemmend wirkt.

Ursachen von Halsschmerzen

Halsschmerzen werden oft durch Viren oder Bakterien verursacht, die zu einer Entzündung der Rachenschleimhaut führen. Reizstoffe wie Tabakrauch, Staub oder trockene Heizungsluft können ebenfalls Halsschmerzen verursachen.

Erkrankungen mit Halsschmerzen

Halsschmerzen können Symptom verschiedener Erkrankungen sein, darunter grippale Infekte, Grippe, Rachenentzündung, Mandelentzündung, Kehlkopfentzündung, Pfeiffersches Drüsenfieber und Scharlach.

Weitere Hausmittel

Die AOK Sachsen-Anhalt empfiehlt weitere Hausmittel wie Hühnersuppe, Zwiebelsaft, Lutschpastillen, Gurgeln mit Salbeitee oder Salzwasser, kühlende Halswickel und viel trinken.

Was man vermeiden sollte

Körperliche Anstrengungen, wenig Ruhe und zu viel Sprechen sollten vermieden werden.

Halsschmerzen bei Kindern

Bei Kindern ist es wichtig, Halsschmerzen kinderärztlich untersuchen zu lassen. Babys unter einem Jahr dürfen keinen Honig bekommen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Honig

Studien deuten darauf hin, dass Honig bei der Bekämpfung von Husten wirksam sein kann. Eine Metastudie der Universität Oxford aus dem Jahr 2020 verglich 14 Studien und fand heraus, dass Honig die Häufigkeit und Schwere von Hustenanfällen reduzierte. Die Studienleiter betonten jedoch, dass weitere Studien erforderlich seien.

Honig kann auch bei einer milden Covid-Erkrankung nützlich sein.

Weitere Hausmittel im Überblick

Hühnersuppe

Hühnersuppe kann kurzfristig den Nasenschleim verflüssigen.

Gurgeln

Gurgeln befeuchtet die Schleimhäute, erreicht aber nicht die tieferen Regionen der Schleimhaut.

Halswickel

Es gibt keine ausreichenden wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von Halswickeln.

Wadenwickel

Wadenwickel können bei Fieber helfen, sollten aber nicht bei kalten Füßen, Frieren oder Schüttelfrost angewendet werden.

Wasserdampfinhalation

Wasserdampfinhalation verbessert die Erkältungssymptome nicht wesentlich.

Nasenduschen

Nasenduschen können bei Schnupfen einen leicht positiven Effekt haben.

Vitamin C

Vitamin C bessert eine Erkältung in der Regel nicht.

Weitere Tipps und Hausmittel

Thymiantee

Thymiantee wirkt schleimlösend und entzündungshemmend.

Salbeitee

Salbeitee wirkt keimmindernd und schützend auf die Schleimhäute.

Heiße Zitrone

Heiße Zitrone liefert Vitamin C und wirkt wohltuend.

Kartoffelauflagen

Kartoffelauflagen bieten eine langanhaltende Wärmezufuhr und wirken entzündungshemmend.

Gurgellösung aus Meersalz

Eine Gurgellösung aus Meersalz wirkt desinfizierend.

Quarkwickel

Quarkwickel wirken kühlend und entzündungshemmend.

Zwiebelsaft

Zwiebelsaft bietet eine natürliche Linderung für den gereizten Hals.

tags: #honig #gegen #halsschmerzen #und #husten

Populäre Artikel: