Belgische Waffeln: Ein umfassender Überblick
Belgische Waffeln sind eine beliebte Spezialität aus Belgien, die sich durch ihre Dicke und das tiefe Wabenmuster auszeichnet. Es gibt zwei Hauptvarianten: Brüsseler Waffeln und Lütticher Waffeln. Brüsseler Waffeln werden aus einem weichen Eierteig hergestellt, während Lütticher Waffeln dicker, zuckersüßer und buttriger sind und Hagelzucker enthalten.
Geschichte der Waffeln
Die Geschichte der Waffel reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, mit ersten Belegen für Waffeleisen in Frankreich und Belgien. Forscher gehen davon aus, dass die Vorläufer Oblaten waren, die vor allem in Klöstern hergestellt wurden. Im 13. Jahrhundert verbreiteten sich Waffeln in ganz Europa, und im 15. Jahrhundert entstanden Zünfte für Waffelbäcker. Zwei Jahrhunderte später gelangten die Waffeln auch nach Deutschland, wo sie je nach Region unterschiedliche Stellungen einnahmen. Im Norden etablierte sich diese Süßspeise regelrecht als Volksgebäck, während sie im Süden eher zur gehobeneren Küche zählte.
Heute ist das Waffelbacken in vielen Haushalten fester Teil des Repertoires, unabhängig von Stand und Anlass. In den letzten Jahren haben sich immer mehr verschiedene Sorten entwickelt, auch über die Landesgrenzen hinaus.
Internationale Variationen
Neben den belgischen Waffeln gibt es auch andere internationale Variationen:
- Niederländische Stroopwafels: Runde, dünne und knusprige Waffeln mit einer Karamellfüllung. Sie werden hauptsächlich kalt verkauft.
- Hongkonger Bubble Waffles: Waffeln mit kleinen, kugelförmigen Hohlräumen, die oft wie eine Eiswaffel geformt und befüllt werden.
Zubereitung von belgischen Waffeln
Für die Zubereitung von belgischen Waffeln benötigt man ein spezielles Waffeleisen mit tiefen, geriffelten Vertiefungen. Ob das Waffeleisen quadratisch, rechteckig oder rund ist, spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass es einfach zu bedienen und zu reinigen ist.
Lesen Sie auch: Der ultimative Guide für Belgische Waffeln aus dem Thermomix
Der Teig für belgische Waffeln ist dicker als der Teig für normale Waffeln und ähnelt eher einem Pfannkuchenteig. Er besteht aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern, Milch und Backpulver. Für eine knusprige Konsistenz empfiehlt sich die Verwendung von Mehl mit hohem Klebergehalt, wie z.B. Weizenmehl vom Typ 405 oder 550, sowie Dinkelmehl vom Typ 650. Einige Bäcker verwenden auch Mineralwasser mit Kohlensäure anstelle von Milch, um ein knusprigeres Ergebnis zu erzielen.
Rezept für belgische Waffeln
Hier ist ein einfaches Grundrezept für belgische Waffeln:
Zutaten:
- 300 g Mehl
- 250 g Butter (z.B. Kerrygold)
- 30 g frische Hefe
- 60 g Zucker
- 3 Eier
- 1 EL Vanillezucker
- Prise Salz
- 1 TL Bio Zitronenabrieb
Zubereitung:
- Milch lauwarm erwärmen, Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin lösen.
- Mehl, Zucker inklusive Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
- Hefemilch zugießen und darunterkneten. Zugedeckt am warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
- Butter schmelzen und abkühlen lassen. Eier trennen, Eigelb verquirlen.
- Butter und Eigelb zum Teig geben und gut verrühren.
- Ein Waffeleisen vorheizen und mit Öl ausstreichen.
- Aus jeweils 2 EL Teig nacheinander ca. 16 goldbraune Waffeln backen.
Tipps für knusprige belgische Waffeln
- Verwende ein Waffeleisen mit tiefen, rautenförmigen Vertiefungen.
- Der Teig sollte nicht zu dünn, aber auch nicht zu dick sein.
- Verwende Mehl mit hohem Klebergehalt.
- Backe die Waffeln bei hoher Temperatur.
Toppings und Variationen
Belgische Waffeln können mit verschiedenen Toppings serviert werden, wie z.B.:
- Puderzucker
- Sahne
- Frische Früchte und Beeren (z.B. Erdbeeren, Bananen)
- Schokolade oder Nuss-Nougat-Creme
- Marmelade, Honig oder Ahornsirup
- Eiscreme
- Heiße Kirschen
Für eine gesündere Variante können Sie einen Teil des Mehls durch Proteinpulver ersetzen und den Zucker reduzieren oder austauschen.
Belgische Waffeln im Lagerfeuer zubereiten
Belgische Waffeln lassen sich auch im Lagerfeuer zubereiten. Dazu benötigt man ein Lagerfeuer-Waffeleisen aus Gusseisen. Das Waffeleisen sollte vor dem Backen ordentlich aufgeheizt und mit etwas flüssiger Butter eingepinselt werden. Den Teig sachte in die Waffelform füllen und den Deckel des Waffeleisens schließen. Die Waffeln für ca. 2 Minuten pro Seite fertig backen.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für belgische Waffeln (ohne Buttermilch)
Lesen Sie auch: So gelingen Belgische Brocken Pralinen
tags: #belgische #Waffeln #Wikipedia


