Bayerische Creme nach Schuhbeck: Ein Rezept für Genießer

Die Bayerische Creme ist ein Klassiker der bayerischen Küche und erfreut sich auch über die Grenzen Bayerns hinaus großer Beliebtheit. Alfons Schuhbeck, ein bekannter bayerischer Koch, hat seine eigene Version dieses köstlichen Desserts kreiert, die wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Was ist Bayerische Creme?

Bayerische Creme ist ein Dessert, das auf einer Basis von Eigelb, Zucker, Sahne und Gelatine basiert. Es wird traditionell mit Vanille aromatisiert und mit Kirschwasser verfeinert. Die Creme wird kalt serviert und hat eine cremige, puddingartige Konsistenz.

Schuhbecks Interpretation kombiniert klassische französische Küchentechniken mit bayerischen Aromen, was die Bayerische Creme zu einem wahrhaft edlen Dessert macht.

Zutaten für Schuhbecks Bayerische Creme

Für 4 Personen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 2 Blatt weiße Gelatine
  • 300 g Sahne
  • 3 Eigelb
  • 50 g Puderzucker
  • Mark von 2 Vanilleschoten
  • 1 EL Kirschwasser

Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung von Schuhbecks Bayerischer Creme ist nicht kompliziert, erfordert aber etwas Aufmerksamkeit, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Lesen Sie auch: Sommerliche vegane Erdbeer-Desserts

  1. Gelatine vorbereiten: Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dies ist wichtig, damit die Gelatine später gut in der Creme löslich ist und keine Klümpchen entstehen.
  2. Sahne vorbereiten: Die Sahne in einem hohen Rührbecher mit dem Handrührgerät halb steif schlagen. Achten Sie darauf, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst zu fest wird.
  3. Eigelbmasse zubereiten: Die Eigelbe mit dem Puderzucker und dem Vanillemark in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen zu einer hellschaumigen Masse aufschlagen. Dieser Schritt ist wichtig, um die Creme luftig und leicht zu machen.
  4. Gelatine auflösen: Das Kirschwasser in einem kleinen Topf erhitzen und vom Herd nehmen. Die Gelatine gut ausdrücken, in dem Kirschwasser unter Rühren auflösen und unter die Eigelbmasse rühren. Achten Sie darauf, dass das Kirschwasser nicht zu heiß ist, da das Eigelb sonst stocken könnte.
  5. Sahne unterheben: Ein Drittel der geschlagenen Sahne mit dem Schneebesen unter die Creme mischen, die restliche Sahne vorsichtig unterheben. Durch das vorsichtige Unterheben bleibt die Creme luftig und leicht.
  6. Kühlen: Die Bayerische Creme in Portionsförmchen (à 120 ml Inhalt) füllen und zugedeckt etwa 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Die Kühlzeit ist wichtig, damit die Creme die richtige Textur bekommt.

Anrichten und Servieren

Zum Anrichten die Förmchen nach Belieben 7 bis 8 Sekunden bis unter den Rand in heißes Wasser tauchen und die Creme auf Dessertteller stürzen. Dazu passen Himbeer- und Erdbeermark oder andere frische Früchte.

Tipp: Die Creme lässt sich einfach stürzen, wenn Sie die Förmchen vorher kurz in heißes Wasser tauchen.

Varianten und Variationen

Schuhbeck schlägt in seinem Kochbuch verschiedene Variationen der Bayerischen Creme vor. Hier sind einige Ideen:

  • Krokantcreme: Für eine Krokantcreme das Kirschwasser durch Mandellikör (z.B. Amaretto) ersetzen.
  • Saucen: Servieren Sie die Bayerische Creme mit verschiedenen Saucen, wie Himbeersauce oder Karamellsauce.
  • Früchte: Verfeinern Sie die Creme mit frischen Früchten, wie Beeren, Mango oder Pfirsichen.

Tipps und Tricks für die perfekte Bayerische Creme

  • Gelatine: Achten Sie darauf, die Gelatine korrekt zu verarbeiten, da sie ansonsten Klumpen bilden oder die Creme nicht richtig fest wird.
  • Temperatur: Die Mischung aus Kirschwasser und Ei darf nicht zu heiß werden, da das Ei sonst stocken könnte.
  • Kühlzeit: Unterschätzen Sie nicht die Kühlzeit, da diese wichtig ist, um die richtige Textur zu bekommen.
  • Vanille: Verwenden Sie hochwertige Vanille für ein intensives Aroma.
  • Alternativen: Gelatine kann durch Agar-Agar ersetzt werden, aber beachten Sie, dass Agar-Agar anders reagiert und meist nicht in der gleichen Menge wie Gelatine verwendet wird.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank hält sich die Bayerische Creme in einem luftdichten Behälter etwa 3-4 Tage.

Getränkeempfehlung

Zu Bayerischer Creme passt hervorragend ein Likörchen oder ein Dessertwein. Hier sind einige Vorschläge:

  • Likör: Ein Nusslikör oder ein Fruchtlikör harmonieren gut mit dem Dessert.
  • Dessertwein: Ein Vin Santo oder eine Beerenauslese sind eine edle Begleitung zur Bayerischen Creme.

Weitere Rezeptideen

Wenn Ihnen dieses Rezept gefallen hat, probieren Sie doch auch einmal andere bayerische Desserts, wie:

Lesen Sie auch: Mascarpone-Dessert mit Schokolade: Vielfalt entdecken

  • Bayr. Creme Nocken auf marinierten Erdbeeren
  • Bayerisch Creme mit Heidelbeerkompott
  • Bayerisch Creme mit Mangospiegel und frischen Waldbeeren

Lesen Sie auch: Vielfältige Dessertideen mit Quarkspeise

tags: #bayerische #nachspeise #schuhbeck #rezept

Populäre Artikel: