Bauernhof Torte Rezept ohne Fondant: Eine detailierte Anleitung

Für viele Eltern ist der erste Geburtstag ihrer kleinen Tochter ein ganz besonderer Anlass. Um diesen Tag gebührend zu feiern, habe ich für meine Tochter Ela eine Bauernhoftorte gebacken, da sie die Bauernhoftiere so liebt. Diese Torte ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch geschmacklich ein Erlebnis. Sie besteht aus zwei Etagen: einer Zitronentorte mit Heidelbeercreme und einer Schokoladennusstorte mit Nussnougatcreme und Bananenfruchteinlage. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie diese Torte ohne Fondant selbst backen können.

Zitronentorte mit Heidelbeercreme

Zutaten

Mandel-Zitronenteig:

  • 6 Eier
  • 300 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 0,5 TL Vanilleextrakt
  • Abrieb einer unbehandelten Zitrone
  • 300 ml Buttermilch oder Wasser mit Kohlensäure
  • 300 ml Sonnenblumenöl
  • 450 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 200 g gemahlene Mandeln

Heidelbeer-Fruchteinlage:

  • 400 g frische oder tiefgekühlte Heidelbeeren
  • 200 ml Wasser
  • 10 g Agar-Agar

Französische Heidelbeer-Buttercreme:

  • 6 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 210 g Zucker
  • 450 g Butter
  • 200 g frische oder tiefgekühlte Heidelbeeren

Zubereitung

  1. Zitronenteig vorbereiten: Verrühren Sie die Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt in 4-5 Minuten cremig. Rühren Sie den Abrieb der Zitrone, die Flüssigkeit und das Öl kurz ein. Vermischen Sie Mehl und Backpulver und sieben Sie es in den Teig. Heben Sie es gemeinsam mit den Mandeln mit einem Schneebesen unter.
  2. Teig backen: Füllen Sie den Teig in einen vorbereiteten Backring mit 26 cm Durchmesser. Stellen Sie ihn vorher auf eine Backfolie und ein perforiertes Backblech. Backen Sie den Teig im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für etwa 60 Minuten. Führen Sie die Stäbchenprobe durch. Lassen Sie den Teig komplett abkühlen und schneiden Sie ihn anschließend 2 Mal waagerecht durch. Dies gelingt am besten, wenn der Teig am Vortag zubereitet wird.
  3. Heidelbeer-Fruchteinlage zubereiten: Pürieren Sie die Heidelbeeren (tiefgekühlte vorher auftauen lassen) fein und lassen Sie sie in einem Topf so lange einkochen, bis fast keine Flüssigkeit mehr vorhanden ist. Das Fruchtpüree sollte sehr stark eingedickt sein.
  4. Agar-Agar hinzufügen: Verrühren Sie Wasser mit Agar-Agar und lassen Sie die Mischung 2 Minuten sprudelnd aufkochen. Nehmen Sie den Topf vom Herd und vermischen Sie die Mischung mit dem Fruchtpüree.
  5. Fruchteinlage fest werden lassen: Stellen Sie zwei Backringe (je 20 cm Durchmesser) auf Frischhaltefolie, Backpapier oder Backfolie. Alternativ können Sie zwei tiefe Teller mit Folie auskleiden und das Fruchtpüree einfüllen. Lassen Sie die Einlagen im Tiefkühlfach mindestens 30 Minuten fest werden.
  6. Französische Heidelbeer-Buttercreme zubereiten: Pürieren Sie die Heidelbeeren und lassen Sie sie in einem Topf so lange einkochen, bis fast die komplette Flüssigkeit verdunstet ist. Lassen Sie das Püree abkühlen.
  7. Eiercreme vorbereiten: Verrühren Sie Eier, Salz und Zucker in einer Metallschüssel und stellen Sie diese über ein heißes, kochendes Wasserbad. Erhitzen Sie die Eiercreme unter ständigem Rühren, bis sie etwa 85 °C warm ist. Alternativ können Sie eine Küchenmaschine mit Hitzefunktion (z. B. Kenwood Cooking Chef) verwenden.
  8. Eiercreme kalt rühren: Nehmen Sie die Eiercreme vom Wasserbad und rühren Sie sie in einer Küchenmaschine oder mit einem Handrührgerät kalt. Dies kann bis zu 20-25 Minuten dauern. Die Eiercreme sollte auf etwa 20-26 °C abkühlen. Der Eierschaum sollte abgekühlt und stabil sein.
  9. Butter schaumig rühren: Rühren Sie die Butter mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine mit Flexirührer maximal schaumig, also in 4-5 Minuten weißcremig.
  10. Buttercreme fertigstellen: Heben Sie die Eiercreme unter die Butter. Heben Sie anschließend das Heidelbeerpüree unter.
  11. Torte schichten: Streichen Sie eine Tortenplatte mit etwas Buttercreme ein und legen Sie einen der drei Mandel-Zitronenböden darauf. Streichen Sie etwas Buttercreme darüber und platzieren Sie eine Fruchteinlage darauf.
  12. Weitere Schichten: Bestreichen Sie die Fruchteinlage mit Buttercreme und legen Sie den zweiten Boden auf. Füllen Sie diesen auf die gleiche Weise. Setzen Sie den Deckel auf und stellen Sie die Torte für mindestens 1 Stunde kühl. Danach kann sie mit der restlichen Buttercreme bestrichen werden.

Schokoladennusstorte mit Nussnougatcreme

Zutaten

Schokoladennussteig:

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

  • 6 Eier
  • 300 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 0,5 TL Vanilleextrakt
  • 300 ml Wasser mit Kohlensäure
  • 300 ml Sonnenblumenöl
  • 450 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • Schokoladenstreusel
  • Haselnüsse
  • Zimt

Nussnougatcreme:

  • Sahne
  • Nougat
  • Schokolade

Bananenfruchteinlage:

  • Bananen
  • Birnen
  • Zitronensaft
  • Wasser
  • Agar-Agar

Zubereitung

  1. Schokoladennussteig vorbereiten: Verrühren Sie die Eier mit Zucker, Salz und Vanilleextrakt in 4-5 Minuten cremig. Rühren Sie die Flüssigkeit und das Öl kurz ein. Vermischen Sie Mehl und Backpulver und sieben Sie es in den Teig. Heben Sie es gemeinsam mit den Schokoladenstreuseln, Haselnüssen und dem Zimt mit einem Schneebesen unter.
  2. Teig backen: Füllen Sie den Teig in zwei vorbereitete Backringe mit 20 cm Durchmesser. Stellen Sie diese vorher auf eine Backfolie und ein perforiertes Backblech. Backen Sie den Teig im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze für etwa 40 Minuten. Führen Sie die Stäbchenprobe durch. Lassen Sie die Böden komplett abkühlen und schneiden Sie sie anschließend 2 Mal waagerecht durch. Dies gelingt am besten, wenn der Teig am Vortag zubereitet wird.
  3. Nussnougatcreme zubereiten: Lassen Sie die Sahne in einem Topf kurz aufkochen und ziehen Sie sie dann wieder vom Herd herunter. Rühren Sie das Nougat und die Schokolade ein und rühren Sie so lange, bis sich alles gut verbunden hat. Lassen Sie die Creme auf Zimmertemperatur abkühlen. Bereiten Sie sie am besten am Vortag vor.
  4. Bananenfruchteinlage zubereiten: Pürieren Sie die Bananen und die Birnen mit Zitronensaft und Wasser. Rühren Sie das Agar-Agar ein und lassen Sie die Mischung 2 Minuten in einem Topf sprudelnd aufkochen.
  5. Fruchteinlage fest werden lassen: Füllen Sie das Fruchtpüree in 3 Dessertringe oder Backringe mit je 12 cm Durchmesser ein und lassen Sie es für mindestens 30 Minuten im Tiefkühlfach fest werden.
  6. Torte schichten: Bestreichen Sie eine Tortenplatte (20 cm) leicht mit der Nougatcreme. Setzen Sie den ersten Teigboden darauf. Bestreichen Sie ihn mit der Nougatcreme und setzen Sie eine Fruchteinlage darauf. Bestreichen Sie den nächsten Teig mit der Nougatcreme und legen Sie die bestrichene Seite auf die Fruchteinlage. Füllen Sie die Torte wie oben beschrieben. Zwei Teigböden werden nicht benötigt, damit die Torte nicht zu hoch wird. Stellen Sie die Torte für mindestens 30 Minuten kühl. Bestreichen Sie sie anschließend mit der restlichen Creme.

Dekoration und Fertigstellung

Torten aufeinanderstellen

Am Tag der Feier können Sie die beiden Torten aufeinanderstellen. Verwenden Sie hierfür Tortenstützen, um die Stabilität zu gewährleisten.

Dekoration anbringen

Kleben Sie die Dekoration mit essbarem Kleber an. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Bauernhoftiere, einen Traktor oder andere Elemente aus Fondant oder Marzipan gestalten.

Bauernhof-Dekoration ohne Fondant

Wenn Sie auf Fondant verzichten möchten, gibt es zahlreiche Alternativen, um eine Bauernhof-Torte zu dekorieren:

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

  • Marzipan: Marzipan lässt sich gut formen und einfärben. Es eignet sich hervorragend für Tiere, Zäune oder andere Details.
  • Buttercreme: Mit Buttercreme können Sie Gras, Blumen oder andere landschaftliche Elemente spritzen. Verwenden Sie verschiedene Tüllen, um unterschiedliche Texturen zu erzeugen.
  • Schokoladenglasur: Schokoladenglasur kann für Wege, Dächer oder andere dunkle Elemente verwendet werden.
  • Früchte: Frische Früchte wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren können als Dekoration verwendet werden und bringen Farbe auf die Torte.
  • Essbares Gras: Essbares Gras ist eine tolle Möglichkeit, um eine Wiese auf der Torte darzustellen.
  • Zuckerstreusel und Konfetti: Bunte Zuckerstreusel und Konfetti aus Esspapier können als zusätzliche Dekoration verwendet werden.

Traktor aus Sandkuchen

Ein besonderes Highlight auf der Bauernhoftorte ist ein Traktor. Hierfür können Sie einen einfachen Sandkuchen backen und ihn mit grünem Fondant oder Zuckerguss verzieren.

Zutaten für den Rührteig:

  • 375 g weiche Butter
  • 375 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Schale einer Bio-Zitrone
  • 7 Bio-Eier (Größe M)
  • 200 g Mehl (Type 405)
  • 100 g Speisestärke
  • 75 g geriebene Mandeln
  • Butter für die Backform

Für die Dekoration:

  • Aprikosenmarmelade
  • ca. 570 g Ausrollfondant (Zuckermasse)
  • Lebensmittelfarbe in Grün, Braun und Schwarz (z. B. von Wilton)
  • 2 „Oreo“-Kekse
  • ca. 20 g Eiweißspritzglasur
  • gelbe Geburtstagskerze oder Minikerzen
  • Farmtiere
  • buntes Konfetti (aus Esspapier)

Backanleitung:

  1. Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze (Umluft: 160 Grad Celsius) vor.
  2. Waschen Sie die Zitrone mit heißem Wasser und reiben Sie sie mit einer feinen Küchenreibe vorsichtig ab. Schlagen Sie nun Butter, Zucker, eine Prise Salz und die Zitronenschale mit den Schneebesen des Handrührgeräts ca. 5 Minuten schaumig. Die Eier nacheinander dazugeben und die Masse noch weitere 2 Minuten schlagen, bis sie schön cremig ist.
  3. Mischen Sie jetzt Mehl, Speisestärke und Mandeln und rühren Sie vorsichtig mit einem Schneebesen unter die Buttermasse.
  4. Fetten Sie die Backform sehr gut mit Butter ein und verteilen Sie darin gleichmäßig die Kuchenmasse. Auf der mittleren Schiene bei 180 Grad Celsius Ober- und Unterhitze (Umluft 160 Grad Celsius) ca. 50 Minuten backen. Mit einem Stäbchen können Sie testen, ob der Teig fertig ist. Klebt kein Kuchenteig mehr am Holzstäbchen, ist der Kuchen fertig.
  5. Nehmen Sie den Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn auf einem Kuchengitter kurz abkühlen. Dann den Kuchen vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.

So können Sie den Kuchen dekorieren:

Lesen Sie auch: Himbeertorte für jeden Anlass

  1. Den Ausrollfondant mit Einweghandschuhen mit der Lebensmittelfarbe in Grün (ca. 500 g Fondant), Schwarz (ca. 20 g) und Braun (ca. 50 g) einfärben. Verpacken Sie den Fondant anschließend in einem Gefrierbeutel luftdicht, damit er nicht austrocknet.
  2. Streichen Sie den ausgekühlten Kuchen nun mit glattgerührter Aprikosenmarmelade ein und decken Sie ihn mit dünn ausgerolltem, grünem Fondant ein. Dazu den Fondant auf einer sauberen und mit Puderzucker bestäubten Arbeitsfläche ausrollen. Nun vorsichtig die Vertiefungen des Traktors mit den Fingern nachfahren und die unteren Ränder sauber abschneiden.
  3. Zwei Oreokekse dienen als Traktorräder (diese gegebenenfalls mit etwas Eiweißspritzglasur befestigen). Den schwarzen Fondant ebenfalls dünn ausrollen und zwei Radkappen oder kleine Kreise ausstechen und auf die Kekse kleben.
  4. Rollen Sie den braunen Fondant mit den Händen zu einer langen Wurst. Das sind die zwei Schutzbleche für die Räder des Traktors. Legen Sie diese über die Kekse. Bestreuen Sie nun den Kuchen mit dem Konfetti und stecken Sie eine gelbe Geburtstagskerze hinein!

Highland Cow Cake Stil

Eine besonders originelle Idee ist eine Bauernhoftorte im Highland Cow Cake Stil. Hierbei wird der Kopf eines schottischen Hochlandrindes aus Modellierschokolade geformt und auf die Torte gesetzt.

Zutaten:

  • Modelliermasse (hellbraun, schwarz, rosa, unterschiedliche Brauntöne, grau, weiß)
  • Gelfarbe (hellbraun, schwarz)
  • Farbpaste (schwarz)
  • Essbarer Kleber
  • Schaschlikstäbchen
  • Zahnstocher

Zubereitung des Kuhkopfes:

  1. Färben Sie 1 Päckchen Modelliermasse mithilfe der Gelfarbe hellbraun ein. Nehmen Sie etwas Masse zum Formen der Nase und der Ohren ab und formen Sie den Rest zur Grundform des Kopfes. Stechen Sie auf der Rückseite 4 Löcher für die Schaschlikstäbchen zur späteren Befestigung an der Torte ein.
  2. Färben Sie für die Hörner etwas Modelliermasse mit einem Spritzer schwarzer Farbpaste ein, formen Sie sie zu Hörnern und befestigen Sie sie mithilfe der Zahnstocher und etwas essbarem Kleber am Kopf.
  3. Färben Sie für die Ohren und die Zunge ebenfalls etwas Modelliermasse rosa ein und befestigen Sie sie mit Kleber.
  4. Färben Sie für die Zotteln Modelliermasse in unterschiedlicher Intensität braun ein, formen Sie sie zu Zotteln und befestigen Sie sie mittels Kleber am Kopf.
  5. Lassen Sie den Kopf anschließend für mindestens eine, besser zwei Wochen trocknen.

Zubereitung des Zauns:

  1. Kneten Sie den braunen Fondant gut durch, rollen Sie ihn auf ca. 2 - 3 mm Stärke aus und schneiden Sie mittels eines scharfen Messers Zaunslatten- und riegel aus.
  2. Versehen Sie diese anschließend mithilfe des Modellierwerkzeuges mit einer Holzmaserung.
  3. Färben Sie für die Schrauben etwas weiße Modelliermasse grau, formen Sie sie zu einer Rolle und schneiden Sie Schraubköpfe ab.

Tipps und Tricks für den perfekten Biskuitboden

Ein guter Biskuitboden ist die Basis für jede gelungene Torte. Hier sind einige Tipps, wie Sie den perfekten Biskuitboden für Ihre Bauernhoftorte backen können:

  1. Zentrale Zutaten: Die Hauptzutaten für Biskuitböden sind Eier, Mehl, Butter, Zucker, Salz und Backkakao. Die Eier sind dabei essenziell für die Struktur und Konsistenz der Biskuitböden.
  2. Eignung von Biskuitböden für Motivtorten: Biskuitböden sind ideal für Motivtorten, da sie eine gute Balance zwischen Stabilität und Luftigkeit bieten.
  3. Biskuitboden-Vielfalt: Es gibt verschiedene Methoden, Biskuitböden zuzubereiten, abhängig von der gewünschten Konsistenz und Struktur. Der einfache Biskuitboden benötigt nur wenige Zutaten und ist auch für Backanfänger geeignet.
  4. Backtechniken und -tipps: Wichtig für die Zubereitung eines perfekten Biskuitbodens sind die gleichmäßige Temperatur der Zutaten, das gründliche Aufschlagen der Eier und das vorsichtige Unterheben des Mehls. Beim Backen sollte man auf die richtige Ofentemperatur achten und darauf, die Backform nicht zu fetten.
  5. Aufbewahrung und Einfrieren: Gebackene Biskuitböden sollten in Frischhaltefolie eingewickelt und kühl gelagert werden. Sie können auch eingefroren werden.

Die richtige Aufbewahrung

Möchte man eine Motivtorte mit Biskuitböden backen, stellt sich meist sehr schnell die Frage nach der richtigen Aufbewahrung der Böden. Alleine schon aus Zeit- und Praxisgründen, denn aufwändige Motivtorten erfordern in der Regel längere Wartezeiten während der Zubereitung. Zudem ist es ratsam Böden, die geteilt werden sollen, eine Nacht ruhen zu lassen, um zu starkes Krümeln zu vermeiden. Zunächst ist es wichtig die vollständig ausgekühlten Böden komplett in Frischhaltefolie einzuschlagen. So vermeidet man ein zu starkes Austrocknen. Alternativ können auch Alufolie oder luftdichte Behälter genutzt werden. Man sollte jedoch darauf achten, dass die eingepackten Böden möglichst dunkel gelagert werden. Für alle, die gerne Torten essen, lässt sich sagen, dass fertig gebackene und vorzugsweise schon geteilte Biskuitböden hervorragend für bis zu 3 Monate im Frost haltbar sind.

Salz als Geschmacksverstärker

Salz wird beim Backen oft unterschätzt. Denn es ist im Gegenteil zu dem, was viele vermuten, ein wahrer Geschmacksverstärker, der dafür verantwortlich ist, die Aromen der anderen Zutaten hervorzuheben. Zudem verbessert es die Struktur der geschlagenen Eiweiße in der Buttercreme.

Kindergeburtstagstorten

Eine Torte oder ein Kuchen gehören zum Kindergeburtstag fest dazu. Die süßen, liebevoll verzierten Leckereien sorgen nicht nur beim Geburtstagskind und seinen kleinen Gästen für Begeisterung, sondern gehören auch für viele Hobbybäcker zu den absoluten Lieblingsrezepten. Dabei können sie sich nämlich so richtig austoben: Die bunten Farben, ausgefallenen Formen und niedlichen Details machen beim Backen einfach Spaß. Motivtorten liegen voll im Trend und lassen sich meist ganz einfach backen. Dafür gibt es Kindergeburtstagstorten zu verschiedenen Geburtstagsthemen kreiert, etwa Fußball, Prinzessin oder Einhorn. Daneben punkten ausgefallene, mehrlagige Torten mit raffinierter Verzierung oder überraschender Füllung.

tags: #bauernhof #torte #rezept #ohne #fondant

Populäre Artikel: