Bauern Käsekuchen Rezept: Einfach und Köstlich
Ein traditioneller Bauern Käsekuchen ist ein Genuss für jede Gelegenheit. Ob zum Kaffeekränzchen oder als Dessert, dieser Kuchen erfreut sich großer Beliebtheit. Hier finden Sie einfache Rezepte, die auch Backanfänger problemlos umsetzen können.
Rezept 1: Bauern Käsekuchen mit Aprikosen und Streuseln
Dieser Käsekuchen kombiniert einen lockeren Hefeteig mit einer cremigen Quarkmasse, fruchtigen Aprikosen und knusprigen Streuseln.
Zutaten:
- Für den Hefeteig:
- 250 g Mehl
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen (7 g) Trockenhefe
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 50 g weiche Butter oder Margarine
- 75 ml Milch
- 1 Ei (Gr. M)
- 2 Dosen (425 ml) Aprikosen
- Für die Quarkmasse:
- 3 Eier (Gr. M)
- 175 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillin-Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 kg Magerquark
- Abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Zitrone
- 1 Päckchen Puddingpulver Vanille-Geschmack (für 500 ml Flüssigkeit)
- Für die Streusel:
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 300 g weiche Butter
- 3 EL Puderzucker
- Mehl für Hände und Arbeitsfläche
Zubereitung:
- Hefeteig: Mehl, Zucker, Salz, Hefe und Vanillin-Zucker in einer Schüssel vermengen. Fett schmelzen, von der Herdplatte nehmen und die Milch zugießen. Ei und Milch-Fett-Gemisch zur Mehlmischung geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen Aprikosen auf ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen.
- Quarkmasse: Eier, Zucker, Vanillin-Zucker und Salz mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig weiß schlagen. Quark und Zitronenschale unterrühren. Puddingpulver darauf sieben und unterrühren.
- Streusel: Mehl, Zucker, Mandeln und Salz mischen. Fett in Flöckchen daraufgeben und mit den Knethaken des Handrührgerätes verkneten.
- Zusammenstellung: Hefeteig mit bemehlten Händen durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (32 cm Ø) ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen, Tortenring (32 cm Ø) darum setzen. Teig vorsichtig an den Rand drücken und nochmals zugedeckt ca. 15 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Teig anschließend mit den gut abgetropften Aprikosen belegen, Quarkmasse gleichmäßig darauf verteilen und die Streusel darüber bröseln.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Gas: Stufe 3) auf mittlerer Schiene ca. 45 Minuten backen. Kuchen aus dem Ofen nehmen, Backblech auf ein Gitter stellen und den Kuchen mit einem Messer vom Tortenringrand lösen (Tortenring noch nicht entfernen). Auf dem Backblech auskühlen lassen. Ausgekühlten Kuchen mit Puderzucker bestäuben.
Nährwerte pro Portion: 510 kcal, 15 g Eiweiß, 22 g Fett, 61 g KohlenhydrateZubereitungszeit: 75 Minuten (60 Minuten Zubereitung + 15 Minuten Gehzeit)
Rezept 2: Einfacher Käsekuchen mit Himbeermarmormuster
Dieser Käsekuchen zeichnet sich durch seinen einfachen Mürbeteigboden und das dekorative Himbeermarmormuster aus.
Zutaten:
- 250 g Mehl
- Etwas Mehl
- 100 g Zucker
- 150 g Zucker
- 2 Päckchen Vanillin-Zucker
- Salz
- 8 Eier (Gr. M)
- 100 g kalte Butter
- 150 g weiche Butter
- 1 kg Magerquark
- 150 g Schlagsahne
- 1 Packung Puddingpulver Vanille (zum Kochen; für 1/2 l Milch)
- 250 g Himbeerfruchtaufstrich oder Himbeerkonfitüre (ohne Kerne)
- Puderzucker zum Bestäuben
- Himbeeren zum Verzieren
Zubereitung:
- Eine Springform (28 cm Ø und ca. 7 cm hoch) fetten.
- Mürbeteig: 250 g Mehl, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillinzucker, 1 Prise Salz, 2 Eier und 100 g Butter in Stückchen erst mit den Knethaken des Handrührgerätes und dann kurz mit den Händen glatt verkneten.
- In die Form geben und mit leicht bemehlten Händen zum glatten Boden andrücken. Ca. 30 Minuten kalt stellen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 15 Minuten vorbacken und anschließend auskühlen lassen.
- Quarkmasse: 6 Eier trennen. 150 g Butter, 150 g Zucker und 1 Päckchen Vanillinzucker cremig rühren. Eigelb nach und nach unterrühren. Quark, flüssige Sahne und Puddingpulver unterrühren. Eiweiß und 1 Prise Salz steif schlagen.
- Ca. 1⁄4 Eischnee unter die Quarkmasse heben. Dann den übrigen Eischnee unterheben. Auf den Mürbeteig streichen.
- Fruchtaufstrich glatt rühren, in den Gefrierbeutel füllen und unten eine kleine Ecke abschneiden. Spiralförmig auf die Käsemasse spritzen und mit einer Gabel mehrmals so durch ca. 1⁄3 der Käsemasse ziehen, dass ein Marmormuster entsteht.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei gleicher Temperatur auf der untersten Schiene (Gas: s. Herdhersteller) ca. 75 Minuten backen (evtl. nach ca. 1 Stunde abdecken). Bei leicht geöffneter Ofentür ca. 1 Stunde abkühlen lassen.
- Mit einem Messer vom Rand lösen und in der Form ca. 4 Stunden auskühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und mit Himbeeren verzieren.
Zubereitungszeit: 32 Minuten
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Rezept 3: Käsekuchen mit Grieß und Kirschen
Dieser Käsekuchen kombiniert eine fruchtige Kirschfüllung mit einem Quark-Grieß-Belag auf einem lockeren Teig.
Zutaten:
- 1 Glas Sauerkirschen
- 350 g Margarine
- 350 g Zucker
- 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
- 8 Eier Größe M
- 750 g Magerquark
- 100 g Schlagsahne
- 1 Päckchen Kochpuddingpulver mit Vanillegeschmack
- 1 Prise Salz
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 125 ml Eierlikör
- 1 EL Puderzucker
- Etwas Öl für die Form
Zubereitung:
- Kirschen abtropfen lassen. Für die Quarkmasse 100 gr. weiche Margarine, 100 gr. Zucker und Vanillezucker cremig rühren. 4 Eier nach und nach unterrühren. Quark, Sahne und Vanillepuddingpulver unterrühren.
- Für den Teig 250 gr. weiche Margarine, 250 gr. Zucker und Salz cremig rühren. 4 Eier nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eierlikör unter die Fett-Eier-Creme rühren. Springform (28 cm) mit Öl ausstreichen. Teig in die Form geben und glatt streichen, Kirschen gleichmäßig darauf verteilen. Die Quarkmasse daraufgeben und glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200° C auf der zweiten Schiene von unten ca. 1 Stunde backen, für die letzten 5 Minuten eventuell den Kuchen eine Schiene höher setzen, falls er an der Oberfläche zu blass ist. In der Form ca. 1 1/2 Stunden abkühlen lassen.
- Kuchen mit einem Messer vom Rand lösen, und auf ein Kuchengitter stürzen. Den Käsekuchen ca. 1 Stunde auskühlen lassen, dann eine Tortenplatte darauflegen und vorsichtig und wieder wenden.
Rezept 4: Baskischer Käsekuchen
Dieser Käsekuchen zeichnet sich durch seine karamellisierte Oberfläche und cremige Konsistenz aus.
Zutaten:
- 750 g Frischkäse
- 250 g junger Brillat-Savarin oder Frischkäse
- 6 Eier
- 300 g Zucker
- 1 EL Mehl
- 1 TL Speisestärke
- 150 g Schlagsahne
- 50 g Crème fraîche
- 1 Messerspitze Vanillemark
- Wenig Zitronenschale-Abrieb (bio)
- Fett für die Form
Zubereitung:
- Alle Zutaten gut verrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Die Springform fetten und mit Backpapier auslegen.
- Käsemasse in die Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 220 Grad (wenn möglich, etwas mehr Oberhitze als Unterhitze) 30-35 Minuten backen. Die Oberfläche darf ruhig etwas stärker karamellisieren.
- Kuchen am besten lauwarm servieren.
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Zusätzliche Tipps und Variationen
- Käseauswahl: Für einen traditionellen Bauern Käsekuchen eignet sich Magerquark am besten. Wer es cremiger mag, kann auch Quark mit höherem Fettgehalt verwenden. Frischkäse kann ebenfalls eine interessante Note hinzufügen.
- Aromen: Neben Zitrone und Vanille können auch andere Aromen wie Mandeln, Orange oder Tonkabohne verwendet werden.
- Früchte: Frische Früchte wie Beeren, Kirschen oder Aprikosen passen hervorragend zu Käsekuchen. Sie können entweder unter die Quarkmasse gemischt oder als Topping verwendet werden.
- Streusel: Streusel verleihen dem Käsekuchen eine zusätzliche Textur und Süße. Sie können aus Mehl, Zucker, Butter und Nüssen hergestellt werden.
- Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Käsekuchen ist fertig, wenn er eine goldbraune Farbe hat und die Quarkmasse fest ist.
- Ruhezeit: Nach dem Backen sollte der Käsekuchen vollständig auskühlen, bevor er angeschnitten wird. Dadurch wird er fester und lässt sich besser schneiden. Am besten schmeckt er, wenn er über Nacht im Kühlschrank durchgezogen ist.
Käsekuchen ohne Boden
Für eine leichtere Variante kann der Käsekuchen auch ohne Boden zubereitet werden. In diesem Fall wird die Quarkmasse direkt in eine gefettete Springform gefüllt und gebacken.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #bauern #kasekuchen #rezept #einfach