Köstliches Bananenbrot mit Glasur: Rezepte und Variationen

Bananenbrot ist ein beliebter Klassiker, der sich ideal zur Resteverwertung überreifer Bananen eignet. Es gibt unzählige Rezepte und Variationen, die von traditionell bis hin zu veganen und glutenfreien Optionen reichen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Zubereitung von Bananenbrot mit Glasur, einschließlich verschiedener Rezeptvarianten und Tipps zur Verfeinerung.

Einführung

In den USA gibt es sogar einen "Banana Bread Day", der jedes Jahr am 23. Februar gefeiert wird. Bananenbrot ist mehr als nur ein Kuchen; es ist ein Symbol für Gemütlichkeit und die Freude am Backen. Es ist eine köstliche Art, überreife Bananen zu verwerten und gleichzeitig einen saftigen, aromatischen Kuchen zu genießen, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.

Grundrezept für Bananenbrot

Zutaten:

  • 3 reife Bananen (ca. 300 g Fruchtfleisch ohne Schale)
  • 120 g weiche Butter
  • 110 g brauner Zucker, Kokosblütenzucker oder Vollrohrzucker
  • 2 mittelgroße Eier
  • 250 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/4 TL Salz
  • 1/4 TL gemahlene Vanille
  • 100 g Schmand oder griechischer Joghurt

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. Die Bananen schälen, klein schneiden und pürieren. Das Fruchtfleisch sollte etwa 300 g betragen.
  3. Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln gut unterrühren.
  4. Mehl mit Backpulver, Salz und Vanille mischen. Im Wechsel mit dem Schmand dazugeben.
  5. Zum Schluss das Bananenmus kurz unterrühren.
  6. Den Teig in die vorbereitete Form füllen.
  7. Das Bananenbrot ca. 50-60 Minuten backen.

Bananenbrot mit Kaffee und Glasur

Dieses Rezept verleiht dem klassischen Bananenbrot eine besondere Note durch die Zugabe von Espresso.

Zutaten:

  • Grundrezept für Bananenbrot (siehe oben)
  • 35 ml Espresso
  • Puderzucker
  • 2 EL kalter Espresso für den Guss
  • Optional: gehackte Pekannüsse

Zubereitung:

  1. Den Teig wie im Grundrezept zubereiten, aber 35 ml Espresso hinzufügen.
  2. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden oder einfetten und mit Mehl bestäuben.
  3. Den Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad Umluft ca. 45-50 Minuten backen.
  4. Nach dem Backen den Kuchen zunächst in der Form, dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
  5. Für den Guss den Puderzucker mit 2 EL kaltem Espresso verrühren.
  6. Den Guss über den Kuchen geben und vor dem Anschneiden fest werden lassen.
  7. Optional: Mit gehackten Pekannüssen bestreuen.

Veganes Bananenbrot

Für eine vegane Variante können Eier und Milchprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden.

Zutaten:

  • 3 reife Bananen (ca. 380 g)
  • 120 ml geschmacksneutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 80 ml Pflanzenmilch (z.B. Soja-, Reis-, Hafer-, Dinkel- oder Mandelmilch)
  • 2 TL Vanilleextrakt oder 10 g Vanillezucker
  • 100 g Zucker
  • 50 g Rohrzucker
  • 1 TL Natron
  • 1/4 TL Salz
  • 190 g Weizenvollkornmehl oder normales Mehl
  • 1 EL Stärke

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kuchenform entweder einfetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Bananen, Öl, Pflanzenmilch und Vanilleextrakt in einer Rührschüssel mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel zerdrücken.
  3. Zucker und Rohrzucker dazugeben und mit einem Teigschaber oder Kochlöffel verrühren.
  4. Natron und Salz dazugeben und verrühren.
  5. Mehl und Stärke dazugeben und verrühren.
  6. Den Teig in die Kuchenform geben und im Ofen auf mittlerer Schiene ca. 50-60 Minuten backen.
  7. Den Kuchen ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und auf einem Kuchenrost komplett abkühlen lassen.

Veganer Guss

  • 80 g Puderzucker
  • 1 1/2 EL Erdnussbutter oder vegane Schokocreme
  • 2-3 EL Wasser
  • Gehobelte Mandeln oder gehackte Nüsse zum Bestreuen

Puderzucker in ein Gefäß sieben, Erdnussbutter und 1 EL Wasser dazugeben und verrühren. Nach und nach mehr Wasser dazugeben, bis die Konsistenz flüssig genug ist. Den Guss über den Kuchen geben und mit Mandeln oder Nüssen bestreuen.

Lesen Sie auch: Bananenbrot für die ganze Familie

Bananenbrot mit Blaubeeren

Eine fruchtige Variante, die besonders im Sommer beliebt ist.

Zutaten:

  • Grundrezept für Bananenbrot (siehe oben)
  • 1 Tasse frische oder gefrorene Blaubeeren
  • Optional: Zitronensaft und Puderzucker für die Glasur

Zubereitung:

  1. Den Teig wie im Grundrezept zubereiten.
  2. Die Blaubeeren vorsichtig unter den Teig heben, einige zum Dekorieren aufbewahren.
  3. Den Teig in eine Backform geben und mit den restlichen Blaubeeren belegen.
  4. Ca. 60-65 Minuten backen und abkühlen lassen.
  5. Für die Glasur Zitronensaft und Puderzucker mischen und über den abgekühlten Kuchen gießen.

Bananenbrot mit Zimtstrudel

Dieses Rezept kombiniert den Geschmack von Bananen mit einer köstlichen Zimtfüllung.

Zutaten für den Bananenteig:

  • 2 reife Bananen
  • 160 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 50 ml Pflanzenmilch
  • 1 TL Apfelessig
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 40 ml Öl

Zutaten für die Zimtfüllung:

  • 2 EL brauner Zucker
  • 1 TL Zimt

Optionale Zutaten für Streusel:

  • 30 g Mehl
  • 20 g Zucker
  • 20 g kalte Butter

Optionale Zutaten für die Vanilleglasur:

  • 50 g Puderzucker
  • 1-2 EL Pflanzenmilch
  • 1/2 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Für die Zimtfüllung braunen Zucker und Zimt mischen und beiseitestellen.
  2. (Optional) Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben und zügig zu einem krümeligen Teig verkneten.
  3. Den Ofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen. Die Backform leicht einfetten.
  4. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermengen.
  5. In einer separaten Schüssel Öl, Pflanzenmilch, Zucker, Apfelessig und Vanilleextrakt mit einem Schneebesen gut verrühren.
  6. Diese Mischung vorsichtig unter die trockenen Zutaten heben.
  7. Die Bananen mit einer Gabel fein zerdrücken und ebenfalls hinzufügen. Nur kurz verrühren, bis alles gut vermengt ist.
  8. Etwa die Hälfte vom Teig in die Backform gießen.
  9. Zimt-Zucker großzügig auf den Teig streuen.
  10. Den restlichen Teig in die Form geben. Für den Strudel eine Gabel spiralförmig durch den Teig ziehen.
  11. Zum Schluss die Streusel über den Teig verteilen (optional).
  12. Im Ofen für etwa 50-70 Minuten backen, bis der Teig durch ist. Dann aus dem Backofen nehmen und auskühlen lassen.
  13. (Optional) Für die Vanilleglasur alle Zutaten mit einem Handmixer verrühren, über das Bananenbrot verteilen und servieren.

Efteling Bananenbrot

Dieses Rezept ist inspiriert vom Freizeitpark Efteling und beinhaltet eine süße Variante mit Frischkäse-Karamell-Topping und Walnüssen.

Zutaten:

  • 125 g weiche Butter + etwas zusätzliche Butter zum Einfetten
  • 2 große reife Bananen (ca. 400 g mit Schale)
  • 1/4 TL Meersalzflocken
  • 100 g Mehl
  • 75 g Vollkornmehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 TL Backpulver
  • 125 g feiner Kristallzucker (100 g für weniger Süße)
  • 2 Eier
  • 75 g Walnüsse

Für die Salzkaramellglasur:

  • 50 g Doppelrahmfrischkäse
  • 2 EL weiche Butter
  • 1 EL Dulce de leche oder Dessertsauce Karamell
  • 125 g Puderzucker

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 170 °C vorheizen (Umluft 150 °C). Eine Kastenform einfetten.
  2. Die Bananen in eine Rührschüssel geben und zerdrücken. Falls grobes Meersalz verwendet wird, dieses fein mörsern.
  3. In einer weiteren Schüssel das Weizenmehl sowie Vollkornmehl, Vanillezucker, Backpulver und eine Prise Salz geben.
  4. Mit einem Mixer die Butter und den Kristallzucker luftig aufschlagen. Nacheinander die Eier hinzugeben und unter die Bananen rühren.
  5. Mehlmischung hinzugeben und vorsichtig auf niedriger Stufe umrühren. Zum Schluss die Walnüsse unterheben.
  6. Den Teig in die Kastenform geben. Das Bananenbrot ca. 50 Minuten im Ofen backen.
  7. In der Zwischenzeit das Topping zubereiten. Für die Glasur den Frischkäse und die Butter in eine Rührschüssel geben und 2 Minuten mit einem Schneebesen luftig aufschlagen. Den Puderzucker hinzugeben sowie die Dulce de leche und etwas Salz. Mindestens zwei Stunden in den Kühlschrank stellen. Sollte die Glasur zu flüssig sein, mit etwas Mehl oder Agar-Agar andicken.
  8. Den Kuchen mit der Salzkaramellglasur bestreichen. Abschließend mit ein paar Salzflocken bestreuen und kühlen, damit die Glasur nicht verläuft.

Tipps und Variationen

  • Nüsse: Gehackte Walnüsse, Pekannüsse oder Haselnüsse passen hervorragend in den Teig oder als Topping.
  • Schokolade: Schokoladenstückchen oder eine Schokoladenglasur sind eine beliebte Ergänzung.
  • Gewürze: Zimt, Muskatnuss oder Kardamom verleihen dem Bananenbrot eine warme, würzige Note.
  • Trockenfrüchte: Rosinen, Cranberries oder Datteln können dem Teig hinzugefügt werden.
  • Gesunde Alternativen: Verwenden Sie Vollkornmehl, reduzieren Sie den Zuckergehalt und fügen Sie Haferflocken für zusätzliche Ballaststoffe hinzu.
  • Aufbewahrung: Bananenbrot lässt sich gut einfrieren. In Scheiben schneiden und portionsweise verpacken. Bei Bedarf auftauen lassen oder im Ofen aufwärmen.
  • Glasur Variationen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen für die Glasur, z.B. Zitrone, Ahorn oder Kaffee.

Lesen Sie auch: Zuckerfreies Bananenbrot backen

Lesen Sie auch: Gesundes Bananenbrot ohne Zuckerzusatz

tags: #Bananenbrot #mit #Glasur #Rezept

Populäre Artikel: