Saftiges Bananenbrot ohne Ei und Zucker: Rezepte für Groß und Klein
Bananenbrot ist ein beliebter Klassiker, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, überreife Bananen zu verwerten und gleichzeitig einen leckeren, saftigen Kuchen zu genießen. Besonders reizvoll ist es, Varianten zu finden, die ohne zusätzliche Eier und Zucker auskommen, um eine gesündere Alternative zu schaffen, die auch für Babys und Kleinkinder geeignet ist.
Warum Bananenbrot ohne Ei und Zucker?
Herkömmliches Bananenbrot enthält oft große Mengen an Zucker und Eiern, was es zu einer weniger idealen Wahl für Babys, Kleinkinder oder gesundheitsbewusste Erwachsene macht. Das Weglassen von Zucker und Eiern ermöglicht es, ein natürlich süßes und dennoch nahrhaftes Gebäck zu kreieren. Reife Bananen bringen ihre eigene Süße mit, und andere Zutaten wie Apfelmus oder Datteln können zusätzlich für Süße und Feuchtigkeit sorgen.
Grundrezept für zuckerfreies und eifreies Bananenbrot
Ein einfaches Grundrezept für ein Bananenbrot ohne Ei und Zucker besteht aus folgenden Zutaten:
- 3 sehr reife Bananen (ca. 300 g Fruchtfleisch)
- 250 g Mehl (Weizen-, Dinkel- oder Vollkornmehl)
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Zimt oder Kardamom
- 1/4 TL Salz
- 80 g Nüsse (z.B. Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln)
- 100 ml Pflanzenöl (z.B. Rapsöl)
- 100 ml Pflanzenmilch (z.B. Hafermilch, Sojamilch)
- Optional: Vanilleextrakt oder andere Gewürze nach Geschmack
Zubereitung
- Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen.
- Die Bananen mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zu Mus verarbeiten. Es ist wichtig, die Bananen nicht zu fein zu pürieren, da das Bananenbrot sonst leicht glitschig werden kann.
- Das Öl und die Pflanzenmilch zum Bananenmus geben und gut verrühren.
- In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt oder Kardamom, Salz und gehackte Nüsse vermischen.
- Die trockenen Zutaten zu den feuchten Zutaten geben und nur so lange rühren, bis alles gut vermischt ist.
- Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen.
- Das Bananenbrot im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen. Um zu verhindern, dass die Oberfläche zu dunkel wird, kann man es während des Backens mit Backpapier abdecken.
- Nach dem Backen das Bananenbrot ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor man es auf ein Kuchengitter stürzt und vollständig auskühlen lässt.
Variationen für mehr Geschmack
Es gibt unzählige Möglichkeiten, das Grundrezept für Bananenbrot ohne Ei und Zucker zu variieren und den eigenen Vorlieben anzupassen:
- Schokolade: Für Schokoladenliebhaber können Kakaopulver oder Zartbitter-Schokostückchen zum Teig hinzugefügt werden.
- Früchte: Blaubeeren, Himbeeren oder andere Früchte können dem Teig untergemischt oder als Dekoration verwendet werden.
- Nüsse und Samen: Neben den klassischen Walnüssen können auch andere Nüsse wie Haselnüsse, Mandeln oder Cashews verwendet werden. Chiasamen oder Leinsamen können ebenfalls hinzugefügt werden, um den Nährwert zu erhöhen.
- Gewürze: Zimt, Kardamom, Muskatnuss oder Lebkuchengewürz verleihen dem Bananenbrot eine besondere Note.
- Süße: Wer es etwas süßer mag, kann eine kleine Menge Ahornsirup, Apfelmus oder Dattelpaste hinzufügen.
Bananenbrot als gesunder Geburtstagskuchen
Bananenbrot ohne Zucker und Ei eignet sich hervorragend als gesunder Geburtstagskuchen für Kinder. Man kann es in einer runden Springform backen und mit frischen Früchten und Bananensternen dekorieren. Ein Frosting aus Frischkäse und Apfelmus sorgt für eine zusätzliche Festlichkeit, ohne unnötigen Zucker hinzuzufügen.
Lesen Sie auch: Bananenbrot für die ganze Familie
Tipps und Tricks für das perfekte Bananenbrot
- Reife Bananen: Verwenden Sie unbedingt überreife Bananen mit braunen Flecken. Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Bananenbrot.
- Teig nicht überrühren: Rühren Sie den Teig nur so lange, bis die Zutaten vermischt sind. Überrühren kann dazu führen, dass das Bananenbrot zäh wird.
- Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Machen Sie nach etwa 50 Minuten eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass das Bananenbrot durchgebacken ist.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie das Bananenbrot vollständig auskühlen, bevor Sie es anschneiden. Dadurch kann es seine saftige Konsistenz besser entwickeln.
Veganes Bananenbrot ohne Zucker und Mehl
Für eine noch gesündere Variante kann man das Bananenbrot auch ohne Mehl zubereiten. Hierfür werden beispielsweise gemahlene Mandeln oder Haferflocken als Mehlersatz verwendet. Ein solches Rezept könnte wie folgt aussehen:
- 4 reife Bananen (ca. 500 g ohne Schale)
- 200 g gemahlene Mandeln oder Dinkelmehl (Type 630)
- 50 g zarte Haferflocken
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- ½ TL Zimt
- 70 ml neutrales Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
- 70 ml Hafermilch
- 50 g Walnüsse
- 50 g gehackte Schokolade (vegan)
Die Zubereitung erfolgt ähnlich wie beim Grundrezept.
Bananenbrot einfrieren
Bananenbrot lässt sich hervorragend einfrieren. Dazu das vollständig ausgekühlte Bananenbrot in Scheiben schneiden und in Gefrierbeutel oder -boxen geben. Bei Bedarf können einzelne Scheiben aufgetaut werden. Das Bananenbrot bleibt so saftig und schmeckt fast wie frisch gebacken.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #bananenbrot #rezept #ohne #eier #und #zucker