Saftiges Bananenbrot ohne Zucker und Fett: Rezepte und Tipps

Bananenbrot ist ein beliebter Klassiker, der sich wunderbar wandeln lässt, um ihn gesünder undFigurbewusster zu gestalten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Variationen vorgestellt, die ganz ohne Zucker und Fett auskommen und dennoch ein köstliches Geschmackserlebnis bieten.

Was macht Bananenbrot so besonders?

Das traditionelle Bananenbrot ist eigentlich eher ein Kuchen als ein Brot. Es zeichnet sich durch seine Saftigkeit und den intensiven Geschmack reifer Bananen aus. Die meisten Rezepte enthalten jedoch viel Zucker, Butter und Weizenmehl, was es zu einer Kalorienbombe macht. Die hier vorgestellten Rezepte zielen darauf ab, diese Zutaten durch gesündere Alternativen zu ersetzen, ohne dabei auf Geschmack und Textur zu verzichten.

Low Carb Bananenbrot ohne Zucker und Mehl

Für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren, ist ein Low Carb Bananenbrot eine ideale Option. Dieses Rezept kommt ohne Zucker, Mehl und Butter aus und ist dennoch saftig und köstlich.

Zutaten und Zubereitung

  • Bananen: Sehr reife Bananen sind die Basis dieses Rezepts. Sie sorgen für natürliche Süße und Feuchtigkeit.
  • Eier: Sie binden die Zutaten und machen das Brot locker.
  • Mandeln und Mandelmehl: Anstelle von Weizenmehl werden gemahlene Mandeln und entöltes Mandelmehl verwendet. Mandelmehl hat weniger Kohlenhydrate und mehr Protein als herkömmliches Mehl.
  • Proteinpulver: Optional kann Proteinpulver hinzugefügt werden, um den Proteingehalt zu erhöhen. Hier kann man entweder neutrales oder aromatisiertes Proteinpulver (z.B. Vanille) verwenden.
  • Backtriebmittel: Backpulver sorgt dafür, dass das Bananenbrot schön aufgeht.
  • Gewürze: Zimt, Vanille oder andere Gewürze verleihen dem Brot zusätzlichen Geschmack.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Eine kleine Kastenform (ca. 20 cm) fetten und mit Mandeln ausstreuen.
  3. Die Bananen fein zu Mus pürieren.
  4. Die Eier in einer Rührschüssel verquirlen.
  5. Alle trockenen Zutaten sowie das Bananenmus und die Milch zugeben.
  6. Nur kurz, aber kräftig rühren.
  7. Teig in die Form füllen, glattstreichen und Kuchen ca. backen.

Tipps und Variationen

  • Süße: Da Bananen von Natur aus süß sind, kann oft auf zusätzlichen Zucker verzichtet werden. Wer es süßer mag, kann etwas Erythrit oder Stevia hinzufügen.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse passen hervorragend in den Teig und sorgen für zusätzlichen Crunch.
  • Schokolade: Zartbitterschokolade (ohne Zuckerzusatz) kann in kleinen Stücken unter den Teig gehoben werden.
  • Gewürze: Experimentieren Sie mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Muskatnuss, Kardamom oder Vanille.

Gesundes Bananenbrot ohne Zucker und Fett mit Apfel

Ein weiteres tolles Rezept kommt ohne zusätzlichen Zucker und Fett aus. Hier wird der Zucker durch Apfel ersetzt, der dem Brot eine natürliche Süße und zusätzliche Saftigkeit verleiht.

Zutaten und Zubereitung

  • Bananen: Sehr reife Bananen sind auch hier die Hauptzutat.
  • Apfel: Geriebener Apfel oder ungesüßtes Apfelmus ersetzt den Zucker und sorgt für Feuchtigkeit.
  • Mehl: Hier kann man Weizenvollkornmehl, Roggenmehl oder Dinkelmehl verwenden.
  • Eier: Sie binden die Zutaten und machen das Brot locker.
  • Nüsse: Gehackte Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse sorgen für zusätzlichen Geschmack und Textur.
  • Backtriebmittel: Backpulver sorgt dafür, dass das Bananenbrot schön aufgeht.
  • Gewürze: Zimt und eine Prise Salz runden den Geschmack ab.

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  2. Die Äpfel schälen, entkernen und über einer großen Rührschüssel fein reiben.
  3. Die geschälten Bananen zum geraspelten Apfel geben und mit einer Gabel zerdrücken.
  4. Nun die zwei Eier sowie eine Prise Salz hinzufügen und mit dem Handrührgerät schaumig schlagen.
  5. Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt in einer separaten Schüssel.
  6. Die trockenen Zutaten werden nun mit in die Schüssel gegeben und zu einem glatten Teig verrührt.
  7. Abschließend die gehackten Nüsse unter den Teig heben und alles in eine mit Backpapier ausgelegte (oder alternativ mit etwas Öl oder Butter eingefettete) Kastenform gießen.
  8. Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen für etwa 45 Minuten goldbraun backen.
  9. Anschließend die Stäbchenprobe durchführen.
  10. Das Bananenbrot auskühlen lassen und vorsichtig aus der Kastenform lösen.

Tipps und Variationen

  • Fett: Wer nicht ganz auf Fett verzichten möchte, kann den Apfel durch etwas Öl oder Butter ersetzen.
  • Schokolade: Auch hier passen Zartbitterschokoladenstückchen gut in den Teig.
  • Rosinen: Rosinen oder andere Trockenfrüchte können ebenfalls hinzugefügt werden.

Weitere zuckerfreie und fettarme Varianten

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, Bananenbrot ohne Zucker und Fett zu backen. Hier sind einige zusätzliche Ideen:

Lesen Sie auch: Bananenbrot für die ganze Familie

  • Veganes Bananenbrot: Ersetze die Eier durch Apfelmus oder Leinsamen-Eier (1 EL Leinsamenmehl + 3 EL Wasser quellen lassen). Verwende pflanzliche Milch anstelle von Kuhmilch.
  • Glutenfreies Bananenbrot: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung oder eine Kombination aus Mandelmehl, Reismehl und Tapiokastärke.
  • Bananenbrot mit Datteln: Pürierte Datteln können als natürliche Süße verwendet werden. Reduziere in diesem Fall die Menge an Bananen etwas.

Tipps für die perfekte Konsistenz

  • Reife Bananen: Je reifer die Bananen, desto süßer und aromatischer wird das Brot. Überreife Bananen mit braunen Flecken sind ideal.
  • Nicht zu viel rühren: Den Teig nur so lange rühren, bis sich alle Zutaten vermischt haben. Zu viel Rühren kann dazu führen, dass das Brot zäh wird.
  • Stäbchenprobe: Um sicherzustellen, dass das Brot durchgebacken ist, mache die Stäbchenprobe. Bleibt kein Teig am Stäbchen kleben, ist das Brot fertig.
  • Auskühlen lassen: Das Bananenbrot vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen. Dadurch festigt sich die Konsistenz und das Brot lässt sich besser schneiden.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Bananenbrot ohne Zucker und Fett hält sich in einer luftdichten Dose etwa eine Woche. Im Kühlschrank kann es sogar noch etwas länger aufbewahrt werden. Wer das Brot länger haltbar machen möchte, kann es auch einfrieren. Dazu das Bananenbrot in Scheiben schneiden und in einem Gefrierbeutel oder einer Dose einfrieren. Bei Bedarf können einzelne Scheiben entnommen und aufgetaut werden.

Lesen Sie auch: Zuckerfreies Bananenbrot backen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

tags: #bananenbrot #rezept #ohne #zucker #ohne #fett

Populäre Artikel: