Mandarinen-Schmand-Kuchen: Ein Klassiker neu interpretiert
Der Mandarinen-Schmand-Kuchen ist ein zeitloser Klassiker, der bei Kaffeetafeln und Familienfeiern gleichermaßen beliebt ist. Seine fruchtig-cremige Kombination aus Mürbeteig, Schmandcreme und Mandarinen begeistert Jung und Alt. Ob nach Omas Originalrezept oder in einer modernen Variante - dieser Kuchen ist immer ein Genuss.
Die Magie des Mandarinen-Schmand-Kuchens
Was macht den Mandarinen-Schmand-Kuchen so besonders? Es ist die perfekte Harmonie verschiedener Texturen und Geschmäcker. Der buttrige Mürbeteig bildet die Basis, die cremige Schmandfüllung sorgt für eine saftige Konsistenz und die fruchtigen Mandarinen bringen eine erfrischende Note ins Spiel. Ein klarer Guss verleiht dem Kuchen nicht nur ein glänzendes Aussehen, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Kindheitserinnerungen und Genuss
Viele verbinden mit dem Mandarinen-Schmand-Kuchen schöne Kindheitserinnerungen. Erinnert er doch oft an Omas Backkünste und gemütliche Kaffeekränzchen. Auch heute noch ist er ein beliebter Kuchen, um Gäste zu verwöhnen oder einfach nur in Erinnerungen zu schwelgen.
Das Originalrezept: Mandarinen-Schmand-Kuchen wie von Oma
Dieses Rezept ist eine Hommage an die traditionelle Zubereitung des Mandarinen-Schmand-Kuchens. Es zeichnet sich durch seine Einfachheit und den unverwechselbaren Geschmack aus.
Zutaten
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 125 g kalte Butter + etwas zum Einfetten
- 230 g Zucker
- 1 Ei (Gr. M)
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 500 ml Milch
- 600 g Schmand
- ½ TL Zitronenabrieb
- 1 Dose (à 480 g) Mandarinen
- 1 Pck. Tortenguss (klar)
Zubereitung
Mürbeteig zubereiten: Mehl, Backpulver, Butter, 80 g Zucker und das Ei zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen. Eine Springform fetten und mit Mehl ausstäuben.
Lesen Sie auch: Variationen der Dr. Oetker Käse-Sahne-Torte
Schmandcreme zubereiten: ¼ der Milch mit Puddingpulver glattrühren. Restliche Milch mit 100 g Zucker in einem Topf aufkochen. Puddingpulver mit einem Schneebesen einrühren und sofort vom Herd ziehen. Noch warmen Pudding mit Schmand, 50 g Zucker sowie Zitronenabrieb cremig rühren. Zur Seite stellen.
Boden vorbereiten: 2/3 des Mürbeteigs auf Springformgröße (26 ø cm) ausrollen. Restlichen Teig zu einem 3 cm hohen Rand in der Form hochdrücken. Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
Kuchen belegen: Schmandcreme auf den Mürbeteig in der Form geben und glattstreichen. Mandarinen durch ein Sieb gießen, Saft dabei auffangen. Abgetropfte Mandarinen flach und gleichmäßig auf der Schmandcreme verteilen.
Backen: Mandarinen-Schmand-Kuchen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) im unteren Drittel 60-70 Minuten backen. Fertigen Kuchen bei ausgeschaltetem Ofen und geöffneter Backofentür 30 Minuten abkühlen lassen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Guss zubereiten: Aufgefangenen Mandarinensaft mit etwas Wasser auf 250 ml auffüllen. Damit Tortenguss nach Packungsanweisung zubereiten und noch heiß eine dünne Schicht auf den Mandarinen verteilen.
Lesen Sie auch: Kekse backen leicht gemacht: Ruf Backmischungen
Kühlen: Mandarinen-Schmand-Kuchen mehrere Stunden, am besten über Nacht, kalt stellen. Aus der Form lösen und auf eine Kuchenplatte geben.
Variationen und Tipps für den perfekten Mandarinen-Schmand-Kuchen
Der Mandarinen-Schmand-Kuchen ist ein vielseitiges Rezept, das sich leicht an individuelle Vorlieben anpassen lässt. Hier sind einige Tipps und Variationen, um Ihren Kuchen noch besser zu machen:
Mürbeteig
- Butter: Verwenden Sie für den Mürbeteig kalte Butter in kleinen Würfeln. Sie sorgt für eine gute Bindung und eine angenehme Konsistenz.
- Backpulver: Weinstein Backpulver lockert den Teig auf und lässt ihn schön aufgehen. Es ist eine gute Alternative zu herkömmlichem Backpulver.
Schmandcreme
- Zitrone: Verwenden Sie für die Schmandcreme den Abrieb einer unbehandelten Zitrone. Achten Sie darauf, dass die Zitrone als "Schale unbehandelt, Schale zum Verzehr geeignet" deklariert ist.
- Vanille: Vanille verleiht dem Kuchen ein tolles Aroma. Sie können Vanillezucker kaufen oder ihn selbst herstellen, indem Sie eine Vanilleschote in Zucker einlegen.
- Puddingpulver: Vanillepuddingpulver besteht aus Stärke und Vanillearoma. Es sorgt dafür, dass die Schmandfüllung fest und dennoch schön cremig wird und eine warme Farbe mit einem angenehmen Vanillearoma erhält.
Mandarinen
- Abtropfen lassen: Lassen Sie die Mandarinen gut abtropfen, bevor Sie sie auf dem Kuchen verteilen. So verhindern Sie, dass der Kuchen zu feucht wird.
- Alternativen: Wenn Sie keine Mandarinen mögen, können Sie diese durch anderes Obst ersetzen, z.B. Kirschen, Erdbeeren oder Aprikosen.
Guss
- Glanz: Mit etwas klarem Tortenguss bekommt der Kuchen einen schönen Glanz.
- Saft: Verwenden Sie für den Tortenguss den aufgefangenen Mandarinensaft. So kommt noch mehr Geschmack in den Kuchen.
Backen
- Temperatur: Backen Sie den Schmandkuchen mit Mandarinen lieber länger und im unteren Drittel des Ofens. So bleibt die oberste Kuchenschicht schön hell.
- Abkühlen: Lassen Sie den Kuchen langsam abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen.
Weitere Tipps
- Vorbereitung: Der Mandarinen-Schmand-Kuchen lässt sich gut am Vortag zubereiten. Durchgezogen schmeckt er noch besser und ist zudem stabiler.
- Aufbewahrung: Der Schmandkuchen hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage, wenn er gut abgedeckt wird.
- Einfrieren: Sie können den Mandarinen-Schmand-Kuchen auch einfrieren. Die Version ohne Guss eignet sich dafür am besten.
Mandarinen-Schmand-Kuchen vom Blech
Für eine größere Runde, zum Beispiel zum Geburtstag, ist der Mandarinen-Schmand-Kuchen vom Blech ideal. Verdoppeln Sie einfach die Zutatenmenge und bereiten Sie den Kuchen auf einem Backblech zu. Beachten Sie, dass sich die Backzeit verkürzt.
Mandarinen-Schmand-Schnitten
Eine weitere Variante des Klassikers sind Mandarinen-Schmand-Schnitten. Sie sind schnell zubereitet und eignen sich gut für Partys oder Buffets.
Zutaten
- 1 Backm. Dr. Oetker Käse-Sahne-Torte
- 100 g weiche Margarine oder Butter
- 3 Eier (Größe M)
- 480 g Mandarinen (Abtropfgew.)
- 500 g kalte Schlagsahne
- 100 ml warmes Wasser
- 400 g Schmand
- 175 g Mandarinen (Abtropfgew.) zum Verzieren
Zubereitung
Vorbereiten: Backblech fetten. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: etwa 170 °C, Heißluft: etwa 150 °C).
Lesen Sie auch: Rezepte für Lindt Backmischungen
Teig: Backmischung für den Teig in eine Rührschüssel geben, Margarine oder Butter und Eier hinzufügen. Alles mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe in etwa 3 Min. zu einem glatten Teig verarbeiten. Teig auf dem Blech glatt verstreichen und in den Backofen schieben. (Einschub: unteres Drittel, Backzeit: etwa 20 Min.) Kuchen auf dem Backblech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
Mandarinen-Schmand-Creme: Mandarinen für die Creme auf einem Sieb abtropfen lassen, Flüssigkeit dabei auffangen. Kuchen mit etwa 4 EL von der Flüssigkeit tränken. Schlagsahne steif schlagen. Mischung für die Füllung (liegt der Backm. bei) in eine Rührschüssel geben, warmes Wasser und 100 ml Mandarinenflüssigkeit hinzufügen und mit einem Schneebesen gut verrühren. Schmand und Dekorzucker (liegt der Backm. bei) unterrühren, dann Sahne unterheben. Gut 1/3 der Creme auf dem Kuchen streichen, mit den Mandarinen belegen. Mit restlicher Creme bestreichen. Kuchen etwa 2 Std. in den Kühlschrank stellen.
Verzieren: Mandarinen auf einem Sieb abtropfen lassen. Kuchen mit Mandarinen belegen.
Backmischungen: Eine praktische Alternative?
Es gibt von mehreren Herstellern Backmischungen für Mandarinen-Schmand-Kuchen. Diese sind eine praktische Alternative, wenn es schnell gehen soll. Allerdings ist das Rezept für Mandarinen-Schmand-Kuchen einfach und lässt sich gut selbst zubereiten.
Inhaltsstoffe einer Backmischung (Beispiel)
- Weizenmehl
- Zucker
- Weizenvollkornmehl (27,8 %)
- Speisesalz
- Backpulver (Säuerungsmittel Diphosphate, Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat, Stärke)
- Aroma
tags: #backmischung #mandarinen #schmand #kuchen #rezept


