Aprikosenmarmelade selber kochen: Ein Rezept vom Koch und Food-Fotografen
Marillenmarmelade ist ein Klassiker, der nicht nur in Österreich beliebt ist. Der edle, süße Geschmack, der die Sonne in sich trägt, begeistert überall. In diesem Artikel zeige ich Dir mein Aprikosenmarmelade Rezept, zubereitet auf die klassische Art mit Gelierzucker. Da die Früchte komplett in der Marmelade verbleiben, handelt es sich genau genommen um eine Aprikosenkonfitüre. Als Koch und Food-Fotograf teile ich hier nicht nur das Rezept, sondern auch Tipps und Tricks für die Zubereitung. Mit Gelierzucker gekocht ist die Marmelade gut ein Jahr haltbar, Sterilität bei der Zubereitung vorausgesetzt. So hast Du lange einen leckeren Brotaufstrich für Deinen Frühstückstisch vorrätig. Wenn nicht, dann musst Du neue Marmelade kochen und das macht Riesenspaß!
Hier nun die Schritt für Schritt Anleitung mit vielen Fotos. Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
Inhalt
- Rezept Aprikosenmarmelade
- Kalorien und Nährwerte Aprikosenmarmelade
- Aprikosenmarmelade mit Gelierzucker zubereiten
- Varianten der Aprikosenmarmelade
- Weitere Ideen mit Aprikosen
- Weitere Aufstrich Ideen
1. Rezept Aprikosenmarmelade
Jetzt geht es an das Eingemachte 😉. Viel Spaß dabei, es ist nicht schwer, versprochen! Bald hast Du lange einen tollen Brotaufstrich, den Du auch super für Salat-Dressings (hmm… z.B. grüner Salat, Ziegenkäse, Orangenfilets, Walnuss und Aprikosen-Marmelade mit Senf im Dressing), Kuchenergänzung, Fleischmarinade etc. nutzen kannst.
Zutaten:
- 3 kg Aprikosen
- 1,5 kg Gelierzucker 2:1
- Saft und Abrieb von 2 Zitronen
- Mark von 1 Vanilleschote
- 1 Vanilleschote
Zubereitung:
Gekocht, verfeinert, fotografiert und aufgeschrieben von Koch Thomas Sixt.
- Kochlevel: Einfach
- Portionen: 10
- Kalorien: 732
- Vorbereitungszeit: 30 Min.
- Zubereitungszeit: 20 Min.
- Zeit gesamt: 50 Min.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Gläser desinfizieren: Die Gläser mit Essigessenz gut ausspülen. Das verhindert den Befall von Schimmelpilz.
- Aprikosen waschen: Die Aprikosen unter fließendem Wasser gut waschen, damit Staub und andere Partikel gut entfernt werden.
- Aprikosen vorbereiten: Die gewaschenen Aprikosen halbieren.
- Entkernen: Den Aprikosenkern mit leichtem Druck mit den Fingern aus der Aprikosenhälfte lösen und entfernen.
- Früchte wiegen: Alle Aprikosen halbieren, entsteinen und bereit legen. Die Früchte wiegen.
- Zitrone vorbereiten: Zitronenzesten oder Zitronenabrieb von den Zitronenschalen mit einer Reibe herstellen.
- Zitronensaft auspressen: Die Zitronen auspressen für Zitronensaft.
- Vanilleschote vorbereiten: Das Mark aus frischen Vanilleschoten schaben: Die Vanilleschote mit dem Messer plattdrücken, dann aufschneiden und das Mark der Schote von den Fingern wegschaben.
- Aromaten bereitstellen: Den Zitronensaft, Zitronenabrieb, Vanillemark und ausgeschabte Vanilleschote zusammen in den Topf geben.
- Aprikosen in den Topf: Die vorbereiteten und entsteinten Aprikosenhälften hinzufügen.
- Gelierzucker abwiegen: Gelierzucker 2:1 verwenden: hier 3 kg Aprikosen und 1,5 kg Gelierzucker.
- Gelierzucker zugeben: Gelierzucker zu den Aprikosen, Zitronensaft, Zitronenabrieb und Vanille in den Topf geben.
- Fruchtzubereitung aufkochen: Die Aprikosen und die weiteren Zutaten langsam unter Rühren zum Kochen bringen.
- Aprikosenfrüchte kochen: Die Aprikosen nun auf dem Herd bei leicht reduzierter Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
- Marmelade pürieren: Die Marmelade zum Schluss mit dem Stabmixer fein zerkleinern. Die mitgekochte Vanilleschote kannst Du vorab herausnehmen.
- Aprikosenmarmelade abfüllen: Die zubereitete Marillenmarmalade nun mit einer Schöpfkelle vorsichtig kochend heiß in die hitzebeständigen Gläser abfüllen. Du kannst die Marmelade auch in einen Schnabelbecher füllen und dann in die Gläser gießen. Die Gläserränder von Kleckereien gut mit einem neuen, sauberen Tuch reinigen.
- Marmeladengläser verschließen: Die Gläser mit der heißen Marmelade schnell verschließen, dass sich ein Vakuum bildet und die Marmelade steril bleibt.
- Servieren: Feinste Marmelade aus Aprikosen ist nun fertig für Dich und alle Deine Lieben. Guten Appetit!
2. Kalorien und Nährwerte Aprikosenmarmelade
Die Nährwerte der Aprikosenmarmelade variieren je nach verwendetem Rezept und Menge des hinzugefügten Zuckers. Im Durchschnitt enthält eine Portion (ca. 30g) etwa 70-100 Kalorien. Die Marmelade liefert hauptsächlich Kohlenhydrate aus Zucker und Fruchtzucker, sowie geringe Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen aus den Aprikosen.
Lesen Sie auch: Einfaches Aprikosenkuchen Rezept
3. Aprikosenmarmelade mit Gelierzucker zubereiten
Neben den Zutaten hab ich Dir hier eine Info zu den Küchenutensilien zusammen gestellt. Aprikosen heissen in Bayern und in Österreich Marillen. Saisonstart ist im Juni. Nur wenn alles steril ist, erzielst Du ein Ergebnis welches über 1 Jahr haltbar ist!
3.1 Zutaten und Einkaufsliste
- Aprikosen (am besten reife, saftige aus der Wachau, dem Wallis oder der Provence)
- Gelierzucker 2:1 (oder 3:1 für weniger Zucker)
- Zitronen (für Saft und Abrieb)
- Vanilleschote
- Essigessenz zum Desinfizieren der Gläser
Ich verwende gerne Marmeladegläser mehrfach. Dafür reinige ich die Gläser vor der Befüllung gründlich. Zusätzlich benutze ich einen starken Essig, von dem ich 2-3 Esslöffel in die leeren Gläser gebe, den Deckel zuschraube oder mit Hebel verschließe. Dann schüttele ich die Gläser, so dass die Säure sich überall innen verteilt. Das Glas öffne ich mir dann wieder und schütte den Rest vom Essig weg.
Beim Befüllen der Gläser mit der heißen fertigen Marmelade geht auch mal etwas daneben und bekleckert den Rand und das Glas. Dies wische ich mit einen neuen Küchenlappen oder feuchtem Küchenkrepp schnell wieder sauber. Vor allem der Rand am Verschluss muss picobello sauber sein.
4. Varianten der Aprikosenmarmelade
Es gibt viele Möglichkeiten, die Aprikosenmarmelade zu variieren und den eigenen Vorlieben anzupassen. Hier sind einige Ideen:
- Mit Vanille und Rosmarin: Vanille verleiht der Marmelade eine feine, warme Note, während Rosmarin eine interessante, würzige Komponente hinzufügt. Einfach eine Vanilleschote und einige Zweige Rosmarin mitkochen und vor dem Abfüllen entfernen.
- Mit Lavendel: Lavendelblüten verleihen der Marmelade ein blumiges Aroma.
- Mit Chili: Für eine leicht pikante Note können Chiliflocken hinzugefügt werden.
- Mit Bittermandelaroma und Zitronenmelisse: Ein paar Spritzer Bittermandelaroma und feingehackte Zitronenmelisseblätter sorgen für einen unvergleichlichen Geschmack.
- Mit Nektarinen: Zitronensaft von eine Zitrone und 2 Nektarinen, die weg mussten zugefügt und kann nur sagen super lecker.
5. Weitere Ideen mit Aprikosen
Aprikosen sind vielseitig einsetzbar und können nicht nur zu Marmelade verarbeitet werden. Hier sind einige weitere Ideen:
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
- Aprikosentarte mit Mürbeteig
- Aprikosentarte mit Blätterteig
- Aprikosenkuchen mit Rührteig
- Aprikosenknödel
- Aprikosenchutney
6. Weitere Aufstrich Ideen
Entdecke weitere Marmelade Rezepte und hier eine Auswahl:
- Erdbeermarmelade
- Himbeermarmelade
- Pflaumenmus
- Quittengelee
Tipps und Tricks für die perfekte Aprikosenmarmelade
- Reife Früchte verwenden: Je reifer die Aprikosen, desto aromatischer und süßer wird die Marmelade.
- Säure hinzufügen: Zitronensaft sorgt nicht nur für einen frischen Geschmack, sondern hilft auch bei der Konservierung und verhindert die Bräunung der Marmelade.
- Sterilität beachten: Saubere Gläser und Küchenutensilien sind entscheidend für die Haltbarkeit der Marmelade.
- Gelierprobe machen: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, sollte eine Gelierprobe durchgeführt werden. Dazu einen kleinen Klecks heiße Marmelade auf einen kalten Teller geben und abkühlen lassen. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
- Marmelade richtig lagern: Die Gläser sollten kühl und dunkel gelagert werden, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Aprikosenmarmelade ohne Zucker?
Mit alternativen Süßungsmitteln wie Birkenzucker (Xylit) oder Apfelsüße ja, aber die Haltbarkeit ist deutlich kürzer. Im Kühlschrank oder TK aufbewahren und schnell verbrauchen.
Warum soll man Marmeladengläser nach dem Befüllen nicht mehr auf den Kopf stellen?
Früher glaubte man, das heiße Umdrehen würde den Deckel besser sterilisieren. Heute weiß man: Dabei kann der noch flüssige Inhalt an den Deckel laufen und feine Undichtigkeiten verschließen, was aber Keime einschließen und Gärung oder Schimmel fördern kann. Besser: Gläser voll füllen, direkt verschließen und aufrecht abkühlen lassen.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #Aprikosenmarmelade #selber #kochen #rezept